Assessing cultural landscapes

Quantitative approaches to determine which cultural landscapes merit preservation

Authors

  • Hubert Job Institut für Wirtschaftsgeographie, Ludwig Maximilians Universität München, Ludwigstraße 28 VG, 80539, München
  • Stefan Knies Institut für Wirtschaftsgeographie, Ludwig Maximilians Universität München, Ludwigstraße 28 VG, 80539, München

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03182939

Keywords:

Article

Abstract

Our cultural landscape is more and more endangered by anthropogenic influences. Therefore concepts are necessary which help to preserve such areas. Basic information is needed, in order to quantify the monetary value of cultural landscapes. Valuing the landscape two special problems appear. First the collective-good-problem, caused by the public character of the environment, and second the existence of external costs. The results of two empirical studies which ascertain the monetary value of cultural landscapes by the Contingent Valuation Method are discussed. The main question is how much additional money local people and tourists are willing to pay in order to preserve the terraced wine growing landscape of the Moselle valley. Results which were gained show that there is a remarkable willingness to pay for the preservation of this cultural landscape among all questioned persons, especially among the locals. The findings of the Contingent Valuation Method should not be conceived as precise figures. Nevertheless is the benefit of the examined terraced wine growing landscape of approximately the same hight as the estimated costs for the agricultural support measures ruled by governmental programmes. The conclusion is that there is a cost-benefit ratio.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. hierzu z.B. Job, H.: Der Wandel der historischen Kulturlandschaft und sein Stellenwert in der Raumordnung.-Flensburg 1999. = Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Bd. 248, hier: S. 18 ff.

Thoroe, C.; Isermeyer, F.: Biologische Vielfalt und ökonomische Rahmenbedingungen. In: Biologische Vielfalt in Ökosystemen, Hrsg. BML. — Bonn 1997. = Schriftenreihe des BML Angewandte Wissenschaft, H. 465, S. 210–225, hier: S. 216

Nohl, W.: Über die Rezeption der Eigenart. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege: Berichte der ANL, Bd. 21. — Laufen an der Salzach 1997, S. 25–37, hier: S. 27

Vgl. Hellpach, W.: Geopsyche. Die Menschenseele unter dem Einfluß von Wetter und Klima, Boden und Landschaft. — Stuttgart 1950

Vgl. Anm. (3), Nohl, W.: Über die Rezeption der Eigenart. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege: Berichte der ANL, Bd. 21. — Laufen an der Salzach 1997, S. 25–37, hier: S. 27 f.

Vgl. Burggraf, P.; Kleefeld, K.: Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente. — Bonn-Bad Godesberg 1998. = Angewandte Landschaftsökologie, H. 20, hier: S. 153

Roschewitz, A.: Der monetäre Wert der Kulturlandschaft. Eine Contingent Valuation Studie. — Zürich 1999. = Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke

Tischler, K.: Umweltökonomie.- München, Wien 1994, hier: S. 15

Rahmeyer, F.: Volkswirtschaftliche Grundlagen der Umweltökonomie. Ein Überblick. — Augsburg 1997. = Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Universität Augsburg, hier: S. 8

Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 503–536, hier: S. 503

Endres, A.: Umweltökomie. Eine Einführung. — Darmstadt 1994, hier S. 127. Einen interessanten Ansatz zur Verwendung der Kosten-Nutzen-Analyse bei der Beschreibung der Wirtschaftlichkeit von Schutzgebieten liefert Weixelbaumer, N.: Gebietsschutz in Europa: Konzeption — Perzeption — Akzeptanz. — Wien 1998. = Beiträge zur Bevälkerungs- und Sozialgeographie, Bd 8. Einen Vergleich zwischen dem eher klassischen Ansatz der Kosten-Nutzen-Analyse und der Nutzenwertanalyse ist bei Schweppe-Kraft, B.: Monetäre Bewertung von Biotopen. — Bonn-Bad Godesberg 1998. = Angewandte Landschaftsökologie, H. 24, zu finden.

Hazilla, M.; Kopp, R.J.: Social Cost of Environmental Quality Regulations. A General Equilibrium Analysis. In: Oates, W.E. (Ed.): The Economics of the Environment. — Cambridge 1990, S. 484–504, hier: S. 501

Vgl. Anm. (10), Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 503–536, hier: S. 507

Pommerehne, W.: Präferenzen für öffentliche Güter. Ansätze zu ihrer Erfassung. — Tübingen 1987, hier: S. 141 und Palmquist, R.B.: Hedonic Methods. In: Measuring the Demand for Environmental Quality, Ed.: Braden, J.B.; Kolstadt, C.D, S. 77–120. — North Holland 1991, hier: S. 77 ff.

Hackl, F.: Contingent Valuation als Instrument zur ökonomi schen Bewertung der Landschaft. — Frankfurt/M. 1997. = Euro päische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2058, hier: S. 81

Vgl. Anm. (10) Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 503–536, hier: S. 509

Vgl. Anm. (10), Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 503–536, hier: S. 508 und Umweltbundesamt (Hrsg.): Kosten und Wertschätzung des Arten und Biotopschutzes. — Berlin 1991, S. 430. Zur näheren Beschreibung der einzelnen Zahlungsmotive vgl. ebenda Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 431 ff.

An dieser Stelle sollen die einzelnen Kritikpunkte nicht detailliert dargelegt werden, vielmehr sei auf die einschlägige Literatur verwiesen — siehe z.B. Hampicke, U.; Kiemstedt, W.; Walters, M.: Kosten und Wertschätzung des Arten- und Biotopschutzes. — Berlin 1991. = Umweltbundesamt, Berichte, 1991/3, hier S. 463 ff.

Vgl. Anm. (10) Pruckner, G.J.: Der kontingente Bewertungsansatz zur Messung von Umweltgütern. Stand der Debatte und umweltpolitische Einsatzmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt, 18. Jg., (1995), H. 4, S. 503–536, hier: S. 515 und 526. Beispiele für die konkrete Anwendung der Zahlungsbereitschaftsanalyse auf Fragen des Kulturlandschafts- und Naturschutzes finden sich u.a. in Corell, G.: Der Wert der „bäuerlichen Kulturlandschaft” aus der Sicht der Bevölkerung. — Frankfurt/M. 1994. = Gießener Schriften zur Agrar- und Ernährungswissenschaft, H. 20 und Lerch, A.: Naturschutz und Freizeitaktivitäten. Ökonomische Betrachtungen zu einem Konfliktfeld am Beispiel des Motorradgeländesports. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Stuttgart, 31. Jg. (1999), H. 6, S. 176–180

Degenhardt, S.; Gronemann, S.: Die Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen für den Naturschutz. Theorie und Empirie des Embedding-Effektes. — Frankfurt/M. 1997. = Europäische Hochschulschriften, Reihe V: Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 2294; vgl. auch Anm. (7) Roschewitz, A.: Der monetäre Wert der Kulturlandschaft. Eine Contingent Valuation Studie. — Zürich 1999. = Agrarökonomische Monographien und Sammelwerke

Zur Nutzung gewachsener Kulturlandschaften und zur daraus abzuleitenden Bewertungsproblematik vgl. u.a. Hampicke, U.: Der Preis der vielfältigen Kulturlandschaft. In: Konoid, W. (Hrsg.): Naturlandschaft Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Urbarmachung durch den Menschen.-Landsberg am Lech 1996, S. 45–76 und Oesten, G.; Roeder, A.: Wertschätzung des Pfälzerwaldes. In: Allgemeine Forstzeitschrift, München, 50. Jg. (1995), H. 2, S. 105–107

Vgl. Anm. (15) Hackl, F.: Contingent Valuation als Instrument zur ökonomi schen Bewertung der Landschaft. — Frankfurt/M. 1997. = Euro päische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2058, hier: S. 24; vgl. auch Krutilla, J.V.: „Conservation Reconsidered”. In: American Economic Review, Nashville, Tenn., 57. Jg., (1967), S. 777–786

Zur Technik der Landschaftssimulation und zur Illustration der o.g. Szenarien vgl. Job, H.; Lehmann, B.; Schmitt, J.: Visualisierte Zukunftsexploration gewachsener Kulturlandschaften — eine raum- und landschaftsplanerische Herausforderung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, 26. Jg. (1999), H. 5/6, S. 361–374

Die Ergebnisse sind den Arbeiten von Job, H.: Der Wandel der historischen Kulturlandschaft und sein Stellenwert in der Raumordnung. — Flensburg 1999. = Forschungen zur Deutschen Lan deskunde, Bd. 248 und Knies, S.: Die Bewertung einer historischen Kulturlandschaft mit hohem touristischen Potential 8 untersucht mit Hilfe der Zahlungsbereitschaftsanalyse, dargestellt am Beispiel der Terrassenweinbaulandschaft entlang der Untermosel (unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Trier), Trier 1998, entnommen.

Vgl. Anm. (24) Die Ergebnisse sind den Arbeiten von Job, H.: Der Wandel der historischen Kulturlandschaft und sein Stellenwert in der Raumordnung. — Flensburg 1999. = Forschungen zur Deutschen Lan deskunde, Bd. 248 und Knies, S.: Die Bewertung einer historischen Kulturlandschaft mit hohem touristischen Potential 8 untersucht mit Hilfe der Zahlungsbereitschaftsanalyse, dargestellt am Beispiel der Terrassenweinbaulandschaft entlang der Untermosel (unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Trier), Trier 1998, entnommen. unter Knies, hier: S. 108

Vgl. Ewein, F.: Wandel der Kulturlandschaft am Beispiel des Weinbaus der Gemeinde Enkirch.

401 Einwohner waren es zum Stichtag 31.12.1992

In der VG Untermosel waren es 1998 106 446 Gäste, 1999 wurden insgesamt 111 903 gezählt — Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Gäste und Übernachtungen im Fremdenverkehr 1999. — Bad Ems 2000

Auch hier wurde, ausgehend vom errechneten Bruttowert 1 385 000 DM, wie bei Schätzung der Zahlungsbereitschaft der Einheimischen vorgegangen [siehe Anm. (26)]. Der zur Fehlerreduzierung eingesetzte Korrekturfaktor wird in vergleichbaren Studien unterschiedlich hoch festgelegt — vgl. etwa Rommel, K.: Analyse umweltökonomischer Wohlfahrtseffekte von Großschutzgebieten. Die Wertschätzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, Frankfurt/Main, 23 Jg. (2000) H. 2, S. 273–290. Klar ist, dass das Ausmaß der Fehlerreduzierung einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe des Nettonutzens hat.

Vgl. Anm. (1), Job, H.: Der Wandel der historischen Kulturlandschaft und sein Stellenwert in der Raumordnung.-Flensburg 1999. = Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Bd. 248, hier: S. 145 f.

Vgl. Job, H.; Metzler, D.; Weizenegger, S.: Strategien zur Sicherung des europäischen Natur- und Kulturerbes: die EUREK-Sicht. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, 27. Jg. (2000) H. 3/4, S. 143–155

Priore, R.: Die Bevölkerung bestimmt, was Landschaft ist! Zu den Zielen der europäischen Landschafts-Konvention. In: natur + mensch, Schaffhausen, 42. Jg. (2000) H. 5, S. 18–25, hier: S. 23

Downloads

Published

2001-01-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Job H, Knies S. Assessing cultural landscapes: Quantitative approaches to determine which cultural landscapes merit preservation. RuR [Internet]. 2001 Jan. 31 [cited 2024 Dec. 14];59(1):19–28. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1196

Share

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>