„New Landscapes” by closed matter cycles

Which landscapes do we need in central Europe for the next century?

Authors

  • Christian Hildmann Humboldtstraße 12, 06114, Halle a.d. Saale

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03184346

Keywords:

Article

Abstract

Sustainable development of landscape as material basis of society is determined by two limitations: minimisation of high irreversible losses of base cations and nutrients and the increasing need to use regenerative energy sources. Twelve management rules are derived. There are specified by suggested management modules. Chances to realise a sustainable development result from changing frame conditions for the land cultivators (farmers and foresters). Thereupon the role of planning should be changed.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Anonymus (1843): Der Rieselmeister oder Leitfaden zur richtigen Anlage und Instandsetzung von Rieselwiesen. Herausgegeben von einem praktischen Rieselmeister. — Cöslin

Feibicke, M.; Ripl, W.; Poltz, J. (1996): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirt-schafteten Schilfpolders am Dümmer (Niedersachsen). In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL): Tagungsbericht 1995, S. 187–191

Häfener, F. (1847): Der Wiesenbau in seinem ganzen Umfange nebst Anleitung zum Novelliren, zur Erbauung von Schleußen, Wehren, Brücken etc. — Reutlingen, Leipzig

Heimerle (1927): Die Wiesenmeliorationen (Ent- und Bewässerung der Wiesen): Vorarbeiten, Entwurf, Ausführung und Unterhaltung, Musterbeispiel. — Wittenberg

Herzog, F. (1997): Konzeptionelle Überlegungen zu Agroforstwirtschaft als Landnutzungsalternative in Europa. In: Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 38 (1), S. 32–35

Hildmann, Ch. (1998): Der Wirkungsgrad der Landschaft — ein Maß für die Nachhaltigkeit. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Bd. 28, S. 35–42

Hildmann, Ch. (1999): Temperaturen in Zönosen zur Prozessanalyse und zur Bestimmung des Wirkungsgrades: Energiedissipation und beschleunigte Alterung der Landschaft. Diss. TU Berlin, FB Umwelt und Gesellschaft. — Berlin

Hildmann, Ch.; Ripl, W. (1998): Sustainable Berlin by process coupling between city and catchment. In: Breuste, J.; Feldmann, H.; Uhlmann, O. (Eds.): Urban Ecology, S. 121–126. — Berlin, Heidelberg

Konold, W. (1991): Wasser, Wiesen und Wiesenwässerung in Isny im Allgäu. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 109, S. 161–213

Konold, W. (1997): Wässerwiesen, Wölbäcker, Hackäcker: Geschichte und Vegetation alter Kulturlandschaftselemente in Südwestdeutschland. In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Bd. 27, S. 53–62

Korn, M. (1996): The Dike-Pond Concept: Sustainable Agriculture and Nutrient Recycling in China. In: Ambio 25 (1), S. 6–13

Perttu, K.L.; Kowalik, P.J. (1997): Salix Vegetation Filters for Purification of Waters and Soils. In: Biomass and Bioenergy 12 (1), S. 9–19

Piepenstock, A. (1988): Mensch — Natur — Verhältnis in einem Hochgebirgsökosystem: Gesellschaft und Landwirtschaft in den Zentralanden in präspanischer Zeit.=Entwicklungsperspektiven (Ladok). — Kassel

Ripl W. (1995): Nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen aus wasserwirtschaftlicher Sicht. In: Fritz, P.; Huber, J.; Levi, H. W. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive, S. 69–80. — Stuttgart

Ripl, W.; Feibicke, M.; Heller, St.; Markwitz, M. (1994): Nährstoffeliminierung aus einem gering belasteten Fließgewässer mit Hilfe eines bewirtschafteten Schilfpolders. Im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie. — Berlin

Ripl, W.; Hildmann, Ch. (1994): Wasserhaushalt und Basenverluste aus der Landschaft als zentrale ökologische Probleme. In: Jahrbuch Ökologie 1995, S. 129–138. — München

Ripl, W.; Hildmann, Ch. (1995): Die Stadt als energiedissipative Struktur — ein systemökologischer Ansatz. In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 27, S. 201–207

Ripl, W.; Hildmann, Ch. (1997): Ökosysteme als thermodynamische Notwendigkeit. In: Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W.: Handbuch der Umweltwissenschafte. — Landsberg

Ripl, W.; Hildmann, Ch.; Janssen, Th. (1997): Minimierung der Stoffverluste als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung im Einzugsgebiet der Stör. In: Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 1995 (10), S. 993–1011

Röser, B. (1988): Saum- und Kleinbiotope: Ökologische Funktion, wirtschaftliche Bedeutung und Schutzwürdigkeit in Agrarland-schaften. — Landsberg

Steubing, L. (1953): Experimentelle Untersuchungen über die Veränderung der Standortsfaktoren durch Windschutzanlagen. In: Oikos 4 (2), S. 118–147

Steubing, L. (1962): Untersuchungen zum Wasserhaushalt windgeschützter und windexponierter Pflanzen am natürlichen Standort. In: Biol. Zentralblatt, Bd. 81 (5), S. 585–596

Sukopp, H.; Horbert, M.; Stülpnagel, A. v. (1988): Zur Bedeutung der Vegetation für das Stadtklima. In: Conference Report: International Federation of Park and Recreation Administration, S. 16–53. — Innsbruck

Vogl, Ch.R. (1990): Traditionelle Andine Agrartechnologie: Beschreibung und Bedeutung traditioneller landwirtschaftlicher Techniken des peruanischen Andenraumes aus der Sicht ökologischer und sozioökonomischer Anpassung.=Dipl. Arb. Univ. Bodenkultur. — Wien

Downloads

Published

2001-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hildmann C. „New Landscapes” by closed matter cycles: Which landscapes do we need in central Europe for the next century?. RuR [Internet]. 2001 Mar. 31 [cited 2024 Mar. 28];59(2-3):111–121. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1208