Regional growth management in the German metropolitan regions

Authors

  • Sebastian Eichhorn ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung https://orcid.org/0000-0003-3825-0614
  • Christian Diller Institut für Geografie, Bereich Raumplanung und Stadtgeografie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • David Pehlke Institut für Geografie, Bereich Raumplanung und Stadtgeografie an der Justus-Liebig-Universität Gießen

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.138

Keywords:

Metropolitan regions , Urban development , Regional growth management , Management structures , Regulatory intensity

Abstract

Metropolitan regions result from spatial rescaling processes and region formations and are considered as “soft spaces of governance”, referring to international debates on the “new regionalism”. This paper addresses the criticism that the focus on competitive metropolitan regions distracts from the need for action on classic spatial planning issues. For this, the paper examines and discusses the institutional integration of regional planning in the German metropolitan regions and the activities of regional growth management as well as the regulatory intensity of regional plans based on a group comparison of metropolitan regions. As a result, the thesis of an institutionally fragmented regulatory growth management by regional planning can only be confirmed for a few metropolitan regions, where no relevant institutions and instruments are implemented in the core area. Regarding the “soft” instruments of growth management, the situation is very different. Here, the action potential is not yet fully utilized, even in metropolitan regions with strong institutional cores

Downloads

Download data is not yet available.

References

Allmendinger, P.; Haughton, G.; Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hrsg.) (2015): Soft Spaces in Europe. Re-negotiating governance, boundaries and borders. London.

Assig, U. (2016): Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg: Gemeinsam planen und gemeinsam entwickeln. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 567–570.

Baars, R.; Schlottmann, A. (2015): Spatial Multidimensionalities in the Politics of Regions: Constituting the „Phantom Region“ of Central Germany. In: Erdkunde 69, 2, 175–186. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2015.02.07

Balke, J.; Reimer, M. (2016): Regionsbildung im Schatten des Metropolendiskurses. Das Fallbeispiel der Region Südwestfalen. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 4, 293–305. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0404-9

Baumheier, R. (Hrsg.) (2007): Metropolregionen in Nordwestdeutschland. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL 335.

Becker, E. (2012): Zivilgesellschaft und Metropolregionen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Über die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in deutschen Metropolregionen. Dissertation an der Technischen Universität Berlin.

Blotevogel, H. H.; Schulze, K. (2009): Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen: Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 30–58. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.

Blotevogel, H. H.; Schulze, K. (2010): 1 oder 2 oder 3? Zur Konstituierung möglicher Metropolregionen an Rhein und Ruhr. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 4, 255–270. https://doi.org/10.1007/s13147-010-0040-8

BMRBS – Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.) (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Bonn.

Cardoso, R. V.; Meijers, E. J. (2017): The metropolitan name game: The pathways to place naming shaping metropolitan regions. In: Environment and Planning A 49, 3, 703–721. https://doi.org/10.1177/0308518X16678851

Cassing, G. (2016): Planungsregionen für Niedersachsen! Denkschrift zur Einrichtung von Regionalen Planungsverbänden. Göttingen.

Danielzyk, R. (2012): Der raumordnungspolitische Metropolendiskurs – Konstruktion von (neuen) Peripherien? In: disP – The Planning Review 48, 2, 27–33. https://doi.org/10.1080/02513625.2012.721601

Danielzyk, R.; Knapp, W.; Volgmann, K. (2016): Metropolregion Rhein-Ruhr – Struktur, Funktion und Governance einer prototypischen polyzentralen Städteregion. In: Danielzyk, R.; Münter, A.; Wiechmann, T. (Hrsg.): Polyzentrale Metropolregionen, Lemgo, 161–191. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 5.

Di Giangiacomo, D. (2015): E‑Carsharing: Arten und Geschäftsmodelle. Eine Analyse ausgewählter europäischer Metropolregionen. Saarbrücken.

Diller, C. (2016): The development of metropolitan regions in Germany in light of the restructuring of the German states: Two temporally overlapping discourses. In: European Planning Studies 24, 12, 2154–2174. https://doi.org/10.1080/09654313.2016.1258040

Eckardt, F. (2015): “Metropolregionen” in Germany: The Enforcement of Global City-Regions. In: Miscellanea Geographica – Regional Studies on Development 19, 4, 5–8. https://doi.org/10.1515/mgrsd-2015-0031

Egermann, M.; Paßlick, S.; Wiechmann, T. (2016): Zu komplex um wirklich zu werden? Vom mühsamen Weg zur polyzentrischen Metropolregion Mitteldeutschland. In: Danielzyk, R.; Münter, A.; Wiechmann, T. (Hrsg.): Polyzentrale Metropolregionen, Lemgo, 192–224. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 5.

Einig, K. (2005): Regulierung des Siedlungsflächenwachstums als Herausforderung des Raumordnungsrechts. In: disP – The Planning Review 41, 160, 48–57. https://doi.org/10.1080/02513625.2005.10556906

Einig, K.; Zaspel, B. (2012): Vergleichende Planevaluation mit dem Raumordnungsplan-Monitor. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 17–34.

Eisenlohr, D. (2016): Direkt gewählte Regionalversammlung und Kooperation mit dem Umland in der Region Stuttgart. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 619–624.

Elgendy, H.; Wilske, S. (2015): Definition und Bausteine eines nachhaltigen Siedlungsflächenmanagements. In: Elgendy, H.; Dahm, S.; Ruther-Mehlis, A. (Hrsg.): Flächenmanagement – Bausteine einer systematischen Herangehensweise mit Beispielen aus Baden-Württemberg. Hannover, 12–20. = Arbeitsberichte der ARL 12.

Federwisch, T. (2012): Metropolregion 2.0. Konsequenzen einer neoliberalen Raumentwicklungspolitik. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek 15.

Geppert, A. (2017): Vae Victis! Spatial Planning in the Rescaled Metropolitan Governance in France. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 3, 225–241. https://doi.org/10.1007/s13147-017-0492-1

Göddecke-Stellmann, J.; Lauerbach, T. (2017): Internationalisierung der Städte. Herausforderungen aus kommunaler Perspektive. Bonn. = BBSR-Analysen Kompakt 09/2017.

Growe, A. (2018): Metropolregion. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 1507–1515.

Gwechenberger, M. (2006): Öffentlich-private Kooperation bei der Stadtentwicklung. Analysen und Perspektiven zur kommunalen Verkehrsplanung in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar. Dissertation an der Universität Heidelberg. https://doi.org/10.11588/heidok.00007031

Hardt, D. (2015): Regional Governance im Kontext von Metropolregionen, dargestellt am Erweiterungsprozess der Metropolregion Hamburg. Aachen. = Gießener Geographische Manuskripte 10.

Haughton, G.; Allmendinger, P.; Oosterlynck, S. (2013): Spaces of neoliberal experimentation: soft spaces, postpolitics and neoliberal governmentality. In: Environment and Planning A 45, 1, 217–234. https://doi.org/10.1068/a45121

Hesse, M.; Leick, A. (2013): Wachstum, Innovation, Metropolregionen: Zur Rekonstruktion des jüngeren Leitbildwandels in der deutschen Raumentwicklungspolitik. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 4, 343–359. https://doi.org/10.1007/s13147-013-0243-x

Holtmann, C. (2005): Die Modelle ländergrenzenüberschreitender Zusammenarbeit in den Metropolregionen Berlin-Brandenburg und Hamburg im Vergleich. Schlussfolgerungen für eine Reorganisation der Gemeinsamen Landesplanung in der Metropolregion Hamburg. Baden-Baden.

Kauffmann, A. (2016): Is the ‘Central German Metropolitan Region’ spatially integrated? An empirical assessment of commuting relations. In: Urban Studies 53, 9, 1853–1868. https://doi.org/10.1177/0042098015581124

Kawka, R.; Staats, J.-U. (2016): Metropolregionen und Bundesraumordnung. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 535–541.

Kegler, H. (2015): Landesplanung Mitteldeutschland. Spiel-Räume: Die Entstehung der wissenschaftlichen Raumordnung in Deutschland. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 15.

Knapp, W.; Kunzmann, K. R.; Schmitt, P. (2002): A cooperative spatial future for RheinRuhr. In: European Planning Studies 12, 3, 323–349. https://doi.org/10.1080/0965431042000195047

Krukowska, J.; Lackowska, M. (2017): Metropolitan Colours of Europeanization. Institutionalization of Integrated Territorial Investment Structures in the Context of Past Cooperation in Metropolitan Regions. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research ad Planning 75, 3, 275–289. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0447-y

Kübler, D.; Rochat, P. E. (2018): Fragmented Governance and Spatial Equity in Metropolitan Areas: The Role of Intergovernmental Cooperation and Revenue-Sharing. In: Urban Affairs Review 55, 5, 1247–1279. https://doi.org/10.1177/1078087417753079

Lackowska, M.; Zimmermann, K. (2010): New forms of territorial governance in metropolitan regions? A Polish-German comparison. In: European Urban and Regional Studies 18, 2, 156–169. https://doi.org/10.1177/0969776410390746

Lang, T.; Török, I. (2017): Metropolitan region policies in the European Union: following national, European or neoliberal agendas? International Planning Studies 22, 1, 1–13. https://doi.org/10.1080/13563475.2017.1310652

Liebel, C. (2005): Das Konzept der Europäischen Metropolregionen. Analyse und Bewertung der potenziellen Metropolregion Nürnberg. Diplomarbeit an der Universität Bayreuth.

Lyles, W.; Stevens, M. (2014): Plan Quality Evaluation 1994-2012. Growth and Contributions, Limitations, and new Directions. In: Journal of Planning Education and Research 34, 4, 433–450. https://doi.org/10.1177/0739456X14549752

Mahnken, G. (2011): Place identity beyond province and metropolis: Paths and perspectives in Germany’s “capital region” Berlin-Brandenburg. In: Journal of Place Management and Development 4, 1, 67–79. https://doi.org/10.1108/17538331111117179

Masin, T (2016): Metropolregion Köln/Bonn – gemeinsam verbindlich die Zukunft gestalten. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 589–593.

Miosga, M. (2007): Regionale Kooperation in der Metropolregion München. Herausforderungen, aktueller Stand und Notwendigkeiten. In: Miosga, M.; Saller, R. (Hrsg.): Wie viel „Governance“ braucht eine Metropolregion? Überlegungen zur organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Metropolregion München. Hannover, 15–30. = Arbeitsmaterial der ARL 339.

MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

Nowak, R. (2016): Zusammenwachsen – Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 584–588.

OECD (2019): Metropolregion Hamburg, Deutschland. Highlights. OECD-Berichte zur Regionalentwicklung. Paris.

Pacione, M (2001): Geography and public finance: planning for fiscal equity in a metropolitan region. In: Progress in Planning 56, 1, 1–59. https://doi.org/10.1016/S0305-9006(01)00011‑3

Pehlke, D.; Siedentop, S. (2021): Die Regulierungsintensität der regionalen Planung zur Steuerung der Wohnsiedlungsentwicklung. Eine Planinhaltsanalyse der deutschen Raumordnungspläne und der schweizerischen kantonalen Richtpläne. Dortmund. = ILS-Working Paper 4.

Petrin. J.; Knieling. J. (2009): Das Bildversprechen der Metropolregion – Potenziale und Risiken einer bildmächtigen Raumkategorie. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen: Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 300–322. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.

Plüss, L. (2015): Municipal councillors in metropolitan governance: Assessing the democratic deficit of new regionalism in Switzerland. In: European Urban and Regional Studies 22, 3, 261–284. https://doi.org/10.1177/0969776412469804

Preising, T. (2013): MetropolRegionalPlanung. Chancen und Risiken einer Zusammenführung von Metropolregionen und Raumplanung. Detmold.

Rienow, A.; Thonfeld, F.; Valentin, A. (2018): Flächenverbrauch in der Metropolregion Rheinland 1975-2030. Regionaler Landnutzungswandel im Kontext von Klimaanpassung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20399-3

Schlusche, R.; Böhringer, S. (2016): Metropolregion Rhein-Neckar – Modell für kooperativen Föderalismus. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 609–613.

Schmitt, P. (2007): Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen. Eine Spurensuche im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr. Dortmund. = Metropolis und Region 1.

Shaw, K.; Tewdwr-Jones, M. (2017): “Disorganised Devolution”: Reshaping Metropolitan Governance in England in a Period of Austerity. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 3, 211–224. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0435-2

Standecker, C. (2016): Metropolregion Nürnberg. Stadt-Land-Partnerschaft auf Augenhöhe. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 604–608.

Thom, S. (2012): Metropolregionen in Deutschland zwischen politischem Wunschdenken und wissenschaftlicher Rechtfertigung. Diplomarbeit an der Leibniz Universität Hannover.

Tomàs, M. (2017): Explaining Metropolitan Governance. The Case of Spain. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 3, 243–252. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0445-0

von Löwis, S. (2012): Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel. Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009. Baden-Baden. = Schriften zur Governance-Forschung 25.

Wacker, S. (2016): Metropolregion Hamburg – mitten im Norden. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 579–583.

Waterhout, B.; Othengrafen, F.; Sykes, O. (2013): Neo-liberalization Processes and Spatial Planning in France, Germany and the Netherlands: An Exploration. In: Planning Practice and Research 28, 1, 141–159. https://doi.org/10.1080/02697459.2012.699261

Wiechmann, T. (2009): Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Europa – Eine Spurensuche. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen: Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 101–132. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.

Wittmann, W. (2016): Metropolregion München: Mehr Region. Mehr Möglichkeiten. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 599–603.

Zimmermann, K. (2012): Institutionalisierung regionaler Kooperation als kollektiver Lernprozess? Das Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar. Baden-Baden. = Modernes Regieren – Schriften zu einer neuen Regierungslehre 9.

Zimmermann, K. (2017): Re-Scaling of Metropolitan Governance in Germany. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 3, 253–263. https://doi.org/10.1007/s13147-017-0480-5

Zimmermann, K.; Feiertag, P. (2019): Return of the Metro-Model? Governance and planning in metropolitan regions under change. An international comparison of France, Italy and Germany. In: Barcelona Institute of Regional and Metropolitan Studies Papers 61, 16-26.

Zimmermann, K.; Heinelt, H. (2012): Metropolitan Governance in Deutschland: Regieren in Ballungsräumen und neue Formen politischer Steuerung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19159-1

Published

Issue publication date 2022-12-30 (version 2)
Published online first 2022-05-16 (version 1)

Versions

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Eichhorn S, Diller C, Pehlke D. Regional growth management in the German metropolitan regions. RuR [Internet]. 2022 Dec. 30 [cited 2024 Apr. 18];80(6):610-25. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/138

Funding data

Most read articles by the same author(s)

1 2 3 > >>