Legal Perspectives on the Idea of Agonistic Planning

Authors

  • Wolfgang Durner

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.1662

Keywords:

Spatial planning, Planning law, History of planning law, Planning theory, Agonistic planning

Abstract

Historically, the emergence of planning law and the juridification of planning in Germany did not follow any planning theory, but a logic inherent to the constitutional state. Only in small number of cases did the legislature or the judiciary adopt elements of planning theories, most of which were developed much later. Law defines itself by its strict claim to be obeyed. Therefore, the requirements of planning law may conflict with the recommendations of normative planning theories and then claim precedence over these. Nevertheless, with regard to the viability of some proposals of agonistic planning theories, legal borderlines arise. This paper deals with these borderlines. However, the goal of agonistic theories of planning coincides with the basic function of planning law to pacify conflicting interests and to reach acceptable solutions. Opponents of state planning projects thus are entitled to participate in planning procedures and to file far-reaching lawsuits. However, the legal order also sets limits to legitimate resistance to democratic planning and cannot refrain from distinguishing between legitimate and illegitimate forms of rejection.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Appold, W. (2000): Die historische Entwicklung des Rechts der Raumordnung. In: Erbguth, W.; Oebbecke, J.; Rengeling, H.-W. (Hrsg.): Planung. Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag. München, 21–28.

Blotevogel, H. H. (2018): Geschichte der Raumordnung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 793–803.

Blümel, W. (1961): Die Bauplanfeststellung. Die Planfeststellung im preußischen Recht und im Reichsrecht. Stuttgart. = Res publica 5.

Blümel, W. (1972): „Demokratisierung der Planung“ oder rechtsstaatliche Planung? In: Schnur, R. (Hrsg.): Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag. München, 9–36.

Blümel, W. (Hrsg.) (1982): Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen. Berlin.

Blümel, W. (2000): Die Entwicklung des Rechtsinstituts der Planfeststellung. In: Erbguth, W.; Oebbecke, J.; Rengeling, H.; Schulte, M. (Hrsg.): Planung. Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag. München, 3–20.

Blum, D.-S. (2014): Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Auswahl eines Atommüllendlagers unter Berücksichtigung des Standortauswahlgesetzes. Hamburg.

Böhm, M. (2019): Bürgerbeteiligung in der Endlosschleife? Die unendliche Geschichte der Suche nach einem atomaren Endlager. In: Durner, W.; Reimer, F.; Spiecker genannt Döhmann, I.; Wallrabenstein, A. (Hrsg.): Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen. Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl. Berlin, 435–447. = Schriften zum Öffentlichen Recht 1396.

Brand, R.; Gaffikin, F. (2007): Collaborative planning in an uncollaborative world. In: Planning Theory 6, 3, 282–313. https://doi.org/10.1177/1473095207082036

Breuer, R. (1968): Die hoheitliche raumgestaltende Planung. Wirkungsbereich und Zusammentreffen von Planfeststellungen, fachlichen Nutzungsregelungen, Bauleitplänen und Plänen der Raumordnung. Bonn. = Bonner rechtswissenschaftliche Abhandlungen 80.

Breuer, R. (2002): Konditionale und finale Rechtsetzung. In: Archiv des öffentlichen Rechts 127, 4, 523–574.

Bull, H. P. (2014): Wissenschaft und Öffentlichkeit als Legitimationsbeschaffer – Eine kritische Analyse des Standortauswahlgesetzes. In: Die öffentliche Verwaltung 67, 21, 897–907.

Dienel, P. (1970): Techniken bürgerschaftlicher Beteiligung an Planungsprozessen. In: Boss-Stenner, H.; Pufendorf, U.; Schade, K. F. (Hrsg.): Partizipation. Aspekte politischer Kultur. Opladen, 144–156. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02813-0_14

Dienel, P. C. (1992): Die Planungszelle: Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie. Opladen.

Drögemüller, C. (2018): Schlüsselakteure der Endlager-Governance. Entsorgungsoptionen und -strategien radioaktiver Abfälle aus Sicht regionaler Akteure. Berlin.

Durinke, C.; Durinke, P. (2016): Rechtlicher Rahmen und Grenzen von informellen Beteiligungsprozessen. In: Kommunaljurist 13, 7, 241–248.

Durner, W. (2005): Konflikte räumlicher Planungen. Verfassungs-, verwaltungs- und gemeinschaftsrechtliche Regeln für das Zusammentreffen konkurrierender planerischer Raumansprüche. Tübingen. = Jus publicum 119.

Durner, W. (2011): Möglichkeiten der Verbesserung förmlicher Verwaltungsverfahren am Beispiel der Planfeststellung. In: Zeitschrift für Umweltrecht 22, 7‑8, 354–363.

Durner, W. (2015a): Die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht in Verwaltung und Wirtschaft. In: Die Verwaltung 18, 4, 203–231.

Durner, W. (2015b): Öffentlichkeitsbeteiligung und demokratische Legitimation im Energie-Infrastrukturrecht. In: Schlacke, S.; Schubert, M. (Hrsg.): Energie-Infrastrukturrecht. Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Wilfried Erbguth am 11. September 2014 in Rostock. Berlin, 87–117. = Schriften zum Öffentlichen Recht 1289.

Durner, W. (2019): Das Beteiligungsverfahren nach dem Standortauswahlgesetz im Vergleich zu anderen Großvorhaben. In: Natur und Recht 41, 4, 241–252. https://doi.org/10.1007/s10357-019-3503-x

Ehebrecht-Stüer, E.-M. (2000): Entwicklung des Städtebaurechts. In: Erbguth, W.; Oebbecke, J.; Rengeling, H.; Schulte, M. (Hrsg.): Planung. Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag. München, 39–73.

Ernst, W.; Hoppe W. (1978): Das öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht. München.

Fehling, M. (2011): Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht. In: Höfling, W. (Hrsg.): Der Schutzauftrag des Rechts. Berlin, 278–337. = Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 70.

Feick, J. (1980): Planungstheorien und demokratische Entscheidungsnorm. Frankfurt am Main.

Fetscher, I. (1988): Rousseaus politische Philosophie. Frankfurt am Main.

Fillbrandt, M. (2017): Die Sicherung von Endlagerstandorten nach dem novellierten Standortauswahlgesetz – ein Paradigmenwechsel?! In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 36, 12, 855–857.

Fisahn, A. (2002): Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung. Tübingen. = Jus publicum 84.

Forsthoff, E. (1973): Lehrbuch des Verwaltungsrechts. Band 1: Allgemeiner Teil. München.

Fraenkel, E. (1991): Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt am Main.

Frögård, M. (2016): Negotiating matters – supporting agonistic pluralism in community planning. In: Morelli, N.; de Götzen, A.; Grani, F. (Hrsg.): Service Design Geographies. Linköping, 495–499. = Linköping Electronic Conference Proceedings 125.

Gall, L. (1999): Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. In: Gall, L.; Pohl, M. (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München, 13–55.

Gärditz, K. F. (2011): Angemessene Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturplanungen als Herausforderung an das Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat. In: Gewerbearchiv 57, 7/8, 273–279.

Gard, A. (2018): Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung: Die Regelung zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 25 Abs. 3 VwVfG. Baden-Baden. = Studien zum öffentlichen Recht 22.

Groß, T. (2020): Rechtsschutz gegen Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich. In: Juristenzeitung 75, 2, 76–82.

Grzeszick, B. (2022): Kommentierung des Art. 20 Abs. 3 GG. In: Dürig, G.; Herzog, R.; Scholz, R. (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar. München.

Guckelberger, A. (2006): Bürokratieabbau durch Abschaffung des Erörterungstermins. In: Die öffentliche Verwaltung 59, 3, 97–105.

Guckelberger, A. (2013): Öffentlichkeitsbeteiligung und Netzausbau – zwischen Verfahrenspartizipation und Gewinnbeteiligung. In: Kment, M. (Hrsg.): Netzausbau zugunsten erneuerbarer Energien. Tübingen, 59–62. = Schriften zum Infrastrukturrecht 2.

Günzel, M. (2016): Planung zwischen Konflikt und Diskurs. Zur Rolle von Diskursen im Verlauf planungsbezogener Raumnutzungskonflikte. Dissertation an der Technischen Universität Dortmund.

Guggenberger, B. (1984): Die neue Macht der Minderheit. In: Guggenberger, B.; Offe, C. (Hrsg.): An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Politik und Soziologie der Mehrheitsregel. Opladen, 207–223. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91542-9_12

Haug, V.; Zeccola, M. (2018): Neue Wege des Partizipationsrechts – eignet sich das Standortauswahlgesetz als Vorbild? In: Zeitschrift für Umweltrecht 29, 2, 75–84.

Hofmann, E. (2012): Die Modernisierung des Planungsrechts: Das Energierecht als neues Paradigma der Öffentlichkeitsbeteiligung in einer Planungskaskade? In: Juristenzeitung 67, 14, 701–711.

Hofmann, H.; Dreier, H. (1989): Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz. In: Schneider, H.-P.; Zeh, W. (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Berlin, 165–197.

Hoppe, W. (1998): Grundfragen des Planungsrechts. Münster. = Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen 182.

Hoppe, W. (2003): Entwicklung von Grundstrukturen des Planungsrechts durch das BVerwG. Hommage an die Leitentscheidung zum planungsrechtlichen Abwägungsgebot vom 12. Dezember 1969. In: Deutsches Verwaltungsblatt 118, 11, 697–706.

Inch, A. (2015): Ordinary citizens and the political cultures of planning: In search of the subject of a new democratic ethos. In: Planning Theory 14, 4, 404–424. https://doi.org/10.1177/1473095214536172

Inhaber, H. (1991): Can an Economic Approach Solve the High-Level Nuclear Waste Problem? In: RISK: Issues in Health and Safety 2, 4, 341–356.

Jaschke, H.-G. (2020): Politischer Extremismus. Eine Einführung. Wiesbaden.

Knappe, L. (2022): Die Maßnahmenplanung im europäisierten Verwaltungsrecht. Köln. = Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft 53.

Köck, W. (2016): Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft am Verwaltungshandeln – eine Bilanz. In: Zeitschrift für Umweltrecht 27, 12, 643–649.

Köck, W. (2017): Akzeptanzprobleme der Windenergie und rechtliche Handlungsansätze. In: Hebeler, T.; Hofmann, E.; Proelß, A.; Reiff, P. (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2017. Berlin, 129–154. = Umwelt- und Technikrecht 134.

Köck, W.; Wiegand, S. (2022): Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23. März 2022, 1 BvR 1187/17 (Windenergie-Beteiligungsgesellschaften). In: Zeitschrift für Umweltrecht 33, 7‑8, 426–429.

Kühn, M. (2021): Agonistic planning theory revisited: The planner’s role in dealing with conflict. In: Planning Theory 20, 2, 143–156. https://doi.org/10.1177/1473095220953201

Kümper, B. (2021): Perspektiven einer Fachplanung für Windenergieanlagen – Überlegungen zur Funktion verschiedener Zulassungsregime. In: Die öffentliche Verwaltung 74, 23, 1056–1067.

Kurz, A. (1991): Juristische Aspekte der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung und Genehmigung umweltrelevanter Großvorhaben. Speyer. = Speyerer Forschungsberichte 104.

Landwehr, C. (2012): Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation. In: Lembcke, O. W.; Ritzi, C.; Schaal, G. S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden, 355–385. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_12

Lege, J. (2019): Enteignung zwecks Beschaffung politischer Akzeptanz? Zur erzwungenen „Bürgerbeteiligung“ an Windkraftanlagen. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 38, 14, 1000–1005.

Mann, T. (2013): Großvorhaben als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat. In: Walter, C.; Gärditz, K. F.; Pünder, H. (Hrsg.): Repräsentative Demokratie in der Krise? Berlin, 544–589. = Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 72.

Mattila, H.; Purkarthofer, E.; Humer A. (2020): Governing ‘places that don’t matter’: agonistic spatial planning practices in Finnish peripheral regions. In: Territory, Politics, Governance. https://doi.org/10.1080/21622671.2020.1857824.

Michelsen, D. (2018): Agonaler Konstitutionalismus? Zum Verhältnis von Politik und Recht in der agonalen Demokratietheorie. In: Zeitschrift für Politik 65, 2, 150–167. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2018-2-150

Michelsen, D. (2021): Die Verfassung der agonalen Demokratie. Zum Verhältnis von Konstitutionalismus und Demokratie bei James Tully, Chantal Mouffe und Bonnie Honig. In: Westphal, M. (Hrsg.): Agonale Demokratie und Staat. Baden-Baden, 199–221. https://doi.org/10.5771/9783748901440

Milstein, A. (2016): Die Beteiligung der Bürger und Gemeinden an Windparks in privater Trägerschaft durch Landesgesetz. In: Zeitschrift für Umweltrecht 27, 5, 269–278.

Möllers, C. (2008): Demokratie – Zumutungen und Versprechen. Berlin.

Möllers, C. (2021): § 5 Demokratie. In: Herdegen, M.; Masing, J.; Poscher, R.; Gärditz, K. F. (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts. München, 317–382.

Mouffe, C. (2000): Deliberative Democracy or Agonistic Pluralism. Wien. = Reihe Politikwissenschaft 72.

Ossenbühl, F. (1974): Welche normativen Anforderungen stellt der Verfassungsgrundsatz des demokratischen Rechtsstaates an die planende staatliche Tätigkeit? Dargestellt am Beispiel der Entwicklungsplanung. Gutachten für den 50. Deutschen Juristentag. München.

Ott, K.; Riemann, M. (2018): „Volenti non fiat iniuriam“ – Freiwilligkeit und Bereitwilligkeit bei der Übernahme von Standortverantwortung. In: Ott, K.; Smeddinck, U. (Hrsg.): Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit – insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers. Berlin, 42–60.

Pegel, C. (2016): Zur wirtschaftlichen Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden nach dem EEG 2017 und dem BüGembeteilG M‑V. In: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft 5, 10, 433–434.

Poscher, R. (2013): Wozu Juristen streiten. Eine agonistische Theorie juristischer Meinungsverschiedenheiten. In: Juristenzeitung 68, 1, 1–11.

Renn, O.; Köck, W.; Schweizer, P.-J.; Bovet, J.; Benighaus, C.; Scheel, O.; Schröter, R. (2014): Öffentlichkeitsbeteiligung bei Vorhaben der Energiewende. In: Zeitschrift für Umweltrecht 25, 5, 281–288.

Riese, C.; Dieckmann, N. (2010): Der Erörterungstermin – Bestandsaufnahme und Reformvorschlag. In: Deutsches Verwaltungsblatt 125, 21, 1343–1349.

Rodi, M. (2017): Das Recht der Windkraftnutzung zu Lande unter Reformdruck. In: Zeitschrift für Umweltrecht 28, 12, 658–666.

Ronellenfitsch, M. (1989): Die Planfeststellung. In: Verwaltungsarchiv 80, 1, 92–123.

Ronellenfitsch, M. (1999): Fachplanung und Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Grupp, K.; Ronellenfitsch, M. (Hrsg.): Planung – Recht – Rechtsschutz. Festschrift für Willi Blümel zum 70. Geburtstag am 6. Januar 1999. Berlin, 497–522. = Schriften zum Öffentlichen Recht 772.

Runkel, P. (2021): Kennzeichen und Besonderheiten des deutschen Planungsrechts. In: Zeitschrift für Umweltrecht 32, 12, 651–659.

Schaefer, J. P. (2016): Perspektiven der repräsentativen Demokratie. In: Botha, H.; Schaks, N.; Steiger, D. (Hrsg.): Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg. Baden-Baden, 103–130. https://doi.org/10.5771/9783845274072

Schäfer-Stradowsky, S. (2020): Akzeptanzsteigerung im Windkraftausbau: Individuelle Entschädigungen sind der falsche Ansatzpunkt. In: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft 9, 1‑2, 1–2.

Schink, A. (2005): Umweltprüfung für Pläne und Programme – Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben und Fachplanung. In: Gesellschaft für Umweltrecht (Hrsg.): Risikoregulierung und Risikokommunikation. Dokumentation zur 28. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2004. Berlin, 93–168.

Schmidt-Aßmann, E. (1972): Grundfragen des Städtebaurechts. Göttingen. = Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien 87.

Schmidt-Eichstaedt, G. (2018): Wem gehört der Wind? – oder: Der Wind als Bodenschatz. In: Landes- und Kommunalverwaltung 28, 1, 1‑10.

Schuppert, G. F. (1977): Bürgerinitiativen als Bürgerbeteiligung an staatlichen Entscheidungen: Verfassungstheoretische Aspekte politischer Beteiligung. In: Archiv des öffentlichen Rechts 102, 3, 369–409.

Sendler, H. (1989): 40 Jahre Rechtsstaat des Grundgesetzes: Mehr Schatten als Licht? In: Die öffentliche Verwaltung 42, 11, 482–491.

Shirvani, F. (2018): Entwicklung des Enteignungsrechts vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Reichsverfassung. In: Depenheuer, O.; Shirvani, F. (Hrsg.): Die Enteignung. Historische, vergleichende, dogmatische und politische Perspektiven auf ein Rechtsinstitut. Berlin, 25–49. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54690-1_2

Smeddinck, U. (2017): Fortentwicklung des Standortauswahlgesetzes (StandAG). Novellierungen, Beispiele, Reflektionen. In: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 15, 3, 195–205.

Smeddinck, U. (2018): „Freiwilligkeit“ bei der Realisierung eines Endlagers für Atommüll – Zu Kompensationen ohne Beeinträchtigung konkreter Rechtspositionen. In: Ott, K.; Smeddinck U. (Hrsg.): Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit – insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers. Berlin, 59–100.

Smeddinck, U. (2019): Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? – Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz. In: Schlacke, S.; Beaucamp, G.; Schubert, M. (Hrsg.): Infrastruktur-Recht. Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag. Berlin, 501–519. = Schriften zum öffentlichen Recht 1400.

Smeddinck, U. (2021): Reversibilität in Entscheidungsprozessen. Warum wir ein lernendes Verfahren brauchen. In: Brohmann, B.; Brunnengräber, A.; Hocke, P.; Isidoro Losada, A. (Hrsg.): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche. Bielefeld, 349–360. https://doi.org/10.14361/9783839456682-016

Söfker, W. (1982): Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei der Bauleitplanung. In: Blümel, W. (Hrsg.): Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen. Berlin, 97–111.

Sokull, J. K. (2010): Baurecht und kommunale Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert und ihr Einfluss auf die Stadterweiterung am Beispiel der Stadt Aachen. Aachen.

Steinberg, R. (1982): Standortplanung umweltbelastender Großvorhaben durch Volksbegehren und Volksentscheid? Anmerkungen zum Volksbegehren „Keine Startbahn West“. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 15, 5, 113–118.

Steinberg, R.; Wickel, M.; Müller, H. (2012): Fachplanung. Baden-Baden.

Steinkühler, M. (2022): Infrastrukturgroßvorhaben vor Gericht. Betrachtungen am Beispiel (nicht nur) der Verfahren gegen die Feste Fehmarnbeltquerung, Teil II. In: Umwelt- und Planungsrecht 42, 8, 281–285.

Straßenberger, G. (2021): Konfliktaustragung und Konfliktbegrenzung. Zum Verhältnis von Demokratie und Recht in agonalen Politiktheorien. In: Schmidt, C.; Zabel, B. (Hrsg.): Politik im Rechtsstaat. Baden-Baden, 43–60. https://doi.org/10.5771/9783845299938

Susskind, L. (1999): An Alternative to Robert’s Rules of Order for Groups, Organizations, and Ad Hoc Assemblies that want to Operate by Consensus. In: Susskind, L.; McKearnan, S.; Thomas-Larmer, J. (Hrsg.): The Consensus Building Handbook. A Comprehensive Guide to Reaching Agreement. Thousand Oaks, 3–60.

Thaa, W. (2013): „Stuttgart 21“ – Krise oder Repolitisierung der repräsentativen Demokratie? In: Politische Vierteljahresschrift 54, 1, 1–20.

Thiele, P.; Leibenath, M. (2021): Wie mit Populisten umgehen? Demokratie- und planungstheoretische Perspektiven für Planungspraxis und Planungsforschung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79, 3, 228–242. https://doi.org/10.14512/rur.77

Umlauf, J. (1986): Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung. Hannover. = Veröffentlichungen der ARL 90.

von Mutius, A. (1982): Bürgerbeteiligung bei der Planung von Verkehrsanlagen. In: Blümel, W. (Hrsg.): Frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Planungen. Berlin, 157–190.

von Weschpfennig, A. (2020): Renaissance der Legalplanung? Verfassungs- und europarechtliche Fragen anlässlich des Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes vom 22. März 2020. In: Archiv des öffentlichen Rechts 145, 3, 438–478.

Wegner, N. (2018): Verfassungsrechtliche Fragen ordnungsrechtlicher Teilhabemodelle am Beispiel des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern. Würzburg. = Würzburger Studien zum Umweltenergierecht 8.

Weisensee, C. (2018): Ein Belastungsausgleich für das „Atomdreieck“ – Das Gesetz über die „Stiftung Zukunftsfonds Asse“. In: Ott, K.; Smeddinck, U. (Hrsg.): Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit – insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers. Berlin, 101–124.

Westphal, M. (2017): Recht in einer Politik des Konflikts. In: Frick, V.; Lembcke, O.; Lhotta, R. (Hrsg.): Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Baden-Baden. 377–394. https://doi.org/10.5771/9783845280349

Westphal, M. (2018): Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie. Baden-Baden.

Wiechmann, T. (2018): Planungstheorie. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt und Raumentwicklung. Hannover, 1771–1784.

Wiechmann, T. (2019): Einleitung – Zum Stand der deutschsprachigen Planungstheorie. In: Wiechmann, T. (Hrsg.): ARL-Reader Planungstheorie. Band 1: Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance. Berlin, 1–11.

Wolsink, M.; Devilee, J. (2009): The motives for accepting or rejecting waste infrastructure facilities. Shifting the focus from the planners’ perspective to fairness and community commitment. In: Journal of Environmental Planning and Management 52, 2, 217–236. https://doi.org/10.1080/09640560802666552

Wulfhorst, R. (2011): Konsequenzen aus „Stuttgart 21“: Vorschläge zur Verbesserung der Bürgerbeteiligung. In: Die öffentliche Verwaltung 64, 15, 581–589.

Yamamoto, A. D. (2017): Why agonistic planning? Questioning Chantal Mouffe’s thesis of the ontological primacy of the political. In: Planning Theory 16, 4, 384–403. https://doi.org/10.1177/1473095216654941

Ziekow, J. (2012): Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie. Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag. München.

Ziekow, J. (2020): Vorhabenplanung durch Gesetz. Baden-Baden. = Schriften zum Baurecht 21.

Published

Issue publication date 2023-10-30 (version 2)
Published online first 2023-05-04 (version 1)

Versions

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Durner W. Legal Perspectives on the Idea of Agonistic Planning. RuR [Internet]. 2023 Oct. 30 [cited 2024 Mar. 28];81(5):478-92. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1662