Biodiversity and Sustainable Land Use in Protected Areas

Authors

  • Hubert Job Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074, Würzburg, Deutschland
  • Manuel Woltering Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074, Würzburg, Deutschland
  • Barbara Warner Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hohenzollernstraße 11, 30161, Hannover, Deutschland http://orcid.org/0000-0003-0587-8616
  • Stefan Heiland Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623, Berlin, Deutschland
  • Eckhard Jedicke AG Naturschutz und Umweltprüfungen (Landschaftsentwicklung), Hochschule Geisenheim University, Von-Lade-Straße 1, 65366, Geisenheim, Deutschland
  • Peter Meyer Sachgebiet Waldnaturschutz/Naturwaldforschung, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstraße 2, 37079, Göttingen, Deutschland
  • Birte Nienaber Institut für Geographie und Raumplanung, Maison des Sciences Humaines, Universität Luxemburg, 11, Porte des Sciences, 4366, Esch-Belval, Luxembourg
  • Tobias Plieninger Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Rolighedsvej 23, 1958, Frederiksberg C, Dänemark
  • Marco Pütz WSL – Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Zürcherstrasse 111, 8903, Birmensdorf, Schweiz
  • Sven Rannow Nationalparkamt Müritz, Schloßplatz 3, 17237, Hohenzieritz, Deutschland
  • Eick von Ruschkowski Bundesgeschäftsstelle, NABU – Naturschutzbund Deutschland, Charitéstraße 3, 10117, Berlin, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0440-5

Keywords:

Nature Protection, Biodiversity, Acceptance, Land Use Conflicts, Protected Areas

Abstract

Land-use systems and biodiversity in Germany can be investigated using the network of protected areas. This issue focuses on nature parks, national parks and biosphere reserves that are confronted with various problems related to competition for land and acceptance. The working group “Biodiversity and sustainable land use in protected areas” of the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) has tackled this topic. This paper reviews the research questions that are debated in this special issue of “Raumforschung und Raumordnung”. These questions include the influence of different land-use systems on the state of ecosystem services, how the different types of protected areas should be evaluated in terms of their individual contributions to the conservation and development of biodiversity, the role played specifically by woods and forestry management with regard to biodiversity and sustainable land use, and the patterns of conflict that exist due to competing land uses. Attention is also paid to concrete governance approaches in protected areas against the background of competition for land and the question of how experience gained in protected areas can be transferred to ‚normal‘ landscapes. The paper also provides basic definitions relevant to the topic. Finally, from the perspective of various disciplines, the working group calls for policy and planning actors to support the sustainable development of protected areas in Germany. Here the focus is not only on a stringent strengthening of the status of protected areas on the federal level combined with appropriate administrative structures, but also on promoting improved quality assurance and quality development of the protected areas. Of further relevance to these calls for action is the field of tension between the necessity for strengthened process protection and the intensification of agriculture in the context of EU Common Agricultural Policy.

Downloads

Download data is not yet available.

References

AGBR – Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (1995): Biosphärenreservate in Deutschland: Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung. Berlin, Heidelberg, New York.

ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 107.

Bærenholdt, J.O. (2009): Regional Development and Noneconomic Factors. In: Kitchin, R.; Thrift, N. (Hrsg.): International Encyclopedia of Human Geography, Volume 9. Amsterdam, 181–186.

Bastian, O. (1991): Biotische Komponenten in der Landschaftsforschung und -planung. Probleme ihrer Erfassung und Bewertung. Habilitationsschrift an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Beckmann, O. (2003): Die Akzeptanz des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung. Frankfurt am Main.

BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016a): Gebietsschutz/Großschutzgebiete. https://www.bfn.de/0308_gebietsschutz.html (26.09.2016).

BfN – Bundesamt für Naturschutz (2016b): Wildnisgebiete. https://www.bfn.de/0311_wildnis.html (23.09.2016).

Blatter, J.K.; Knieling, J. (2009): Metropolitan Governance – Institutionelle Strategien, Dilemmas und Variationsmöglichkeiten für die Steuerung von Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen – Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 224–269. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 231.

BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2011): Waldstrategie 2020: Nachhaltige Waldbewirtschaftung – eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung. Bonn.

BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin.

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! Berlin.

Butzmann, E.; Job, H. (2016): Developing a Typology of Sustainable Protected Area Tourism Products. In Journal of Sustainable Tourism. doi: 10.1080/09669582.2016.1206110.

CBD – Convention on Biological Diversity (2010): Aichi Biodiversity Targets. http://www.cbd.int/sp/targets (23.09.2016).

Costanza, R.; d’Arge, R.; de Groot, R.; Farber, S.; Grasso, M.; Hannon, B.; Limburg, K.; Naeem, S.; O’Neill, R.V.; Paruelo, J.; Raskin, R.G.; Sutton, P.; van den Belt, M. (1997): The Value of the World’s Ecosystem Services and Natural Capital. In: Nature 387, 6630, 253–260.

Daily, G. (1997): Nature’s Services – Societal Dependence on Natural Ecosystems. Washington, D.C.

Dieterich, V. (1953): Forstwirtschaftspolitik. Eine Einführung. Hamburg/Berlin.

Dudley, N. (2008): Guidelines for Applying Protected Area Management Categories. Gland.

Ehrlich, P.; Ehrlich, A. (1982): Extinction – the Causes and Consequences of the Disappearance of Species. London.

Engel, F.; Wildmann, S.; Spellmann, H.; Reif, A.; Schultze, J. (2016): Bilanzierung der nutzungsfreien Wälder in Deutschland. In: Engel, F.; Bauhus, J.; Gärtner, S.; Kuhnert, A.; Meyer, P.; Reif, A.; Schmidt, M.; Schultze, J.; Späth, V.; Stübner, S.; Wildmann, S.; Spellmann, H. (Hrsg.): Wälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung. Bonn-Bad Godesberg, 37–74. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 145.

Europäische Kommission (2011): Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020. Luxemburg.

Europarc Deutschland (2010): Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete. Berlin.

Fisher, B.; Turner, R.K.; Morling, P. (2009): Defining and Classifying Ecosystem Services for Decision Making. In: Ecological Economics 68, 3, 643–653.

Fürst, D. (2003): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, 441–450.

Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden, 49–68.

Fürst, D.; Lahner, M.; Pollermann, K. (2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 330–339.

Gabi, S.; Thierstein, A. (2005): Der „Regionalpark“ als Handlungsfeld der Metropolitan Governance. Eine Realisierungs-Analyse am Beispiel der Zürcher Glattal-Stadt. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 1, 21–31.

Hannemann, T.; Job, H. (2003): Destination „Deutsche Nationalparke“ als touristische Marke. In: Tourism Review 58, 2, 6–17.

Hendel, E. (2003): Untersuchungen zur Akzeptanz des Nationalparks Hainich bei der lokalen Bevölkerung. Dresden. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der Technischen Universität Dresden.

Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart.

Hofinger, G. (1998): Zwischen „Verhinderungsbehörde“ und „Biosphäre“: Ergebnisse zur Akzeptanz des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Bamberg. = Berichte aus dem Schorfheide-Chorin-Projekt 5.

Jedicke, E. (2002): Naturlandschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 421–422.

Jedicke, E. (2016): Zielartenkonzepte als Instrument für den strategischen Schutz und das Monitoring der Biodiversität in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Job, H. (1993): Braucht Deutschland die Naturparke noch? Eine Stellungnahme zur Diskussion um Großschutzgebiete. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 25, 4, 126–132.

Job, H. (1996): Großschutzgebiete und ihre Akzeptanz bei Einheimischen. Das Beispiel der Nationalparke im Harz. In: Geographische Rundschau 48, 3, 159–165.

Job, H. (2000): Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz. In: Becker, C.; Job, H. (Hrsg.): Freizeit und Tourismus. Heidelberg, Berlin, 34–37. = Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland 10.

Job, H.; Woltering, M.; Harrer, B. (2009): Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 76.

Job, H.; Mayer, M. (2012): Forstwirtschaft versus Waldnaturschutz: Regionalwirtschaftliche Opportunitätskosten des Nationalparks Bayerischer Wald. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitschrift 183, 7–8, 129–144.

Job, H.; Kraus, F.; Merlin, C.; Woltering, M. (2013): Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg. = Naturschutz und Biologische Vielfalt 134.

Job, H.; Becken, S.; Sacher, P. (2013): Wie viel Natur darf sein? Schutzgebietskonzepte im Wandel der Zeit. In: Standort 37, 4, 204–210.

Job, H.; Merlin, C.; Metzler, D.; Schamel, J.; Woltering, M. (2016): Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus in deutschen Nationalparken als Beitrag zum Integrativen Monitoring-Programm für Großschutzgebiete. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 431.

Job, H. (2017): Großschutzgebiete. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch zur Stadt- und Raumentwicklung. Hannover (im Druck).

Juffe-Bignoli, D.; Burgess, N.D.; Bingham, H.; Belle, E.M.S.; de Lima, M.G.; Deguignet, M.; Bertzky, B.; Milam, A.N.; Martinez-Lopez, J.; Lewis, E.; Eassom, A.; Wicander, S.; Geldmann, J.; van Soesbergen, A.; Arnell, A.P.; O’Connor, B.; Park, S.; Shi, Y.N.; Danks, F.S.; MacSharry, B.; Kingston, N. (2014). Protected Planet Report 2014. Cambridge.

Klink, H.-J. (2002): Landschaft. In: Brunotte, E.; Gebhardt, H.; Meurer, M.; Meusburger, P.; Nipper, J. (Hrsg.): Lexikon der Geographie, Band 2. Heidelberg, Berlin, 304–305.

Küpfer, I. (2000): Die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Nationalparktourismus: untersucht am Beispiel des Schweizerischen Nationalparks. Zernez. = Nationalpark-Forschung in der Schweiz 90.

Lucke, D. (1995): Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen.

Lucke, D. (1998): Riskante Annahmen – Angenommene Risiken. Eine Einführung in die Akzeptanzforschung. In: Lucke, D.; Hasse, M. (Hrsg.): Annahme verweigert. Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Opladen, 15–35.

Luz, F. (1994): Zur Akzeptanz landschaftsplanerischer Projekte: Determinanten lokaler Akzeptanz und Umsetzbarkeit von landschaftsplanerischen Projekten zur Extensivierung, Biotopvernetzung und anderen Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes. Frankfurt am Main.

Mayer, M.; Müller, M.; Woltering, M.; Arnegger, J.; Job, H. (2010): The Economic Impact of Tourism in Six German National Parks. In: Landscape and Urban Planning 97, 2, 73–82.

Mayer, M.; Job, H. (2014): The Economics of Protected Areas – A European Perspective. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 58, 1, 73–97.

Mayer, P. (2006): Biodiversity – The Appreciation of Different Thought Styles and Values Helps to Clarify the Term. In: Restoration Ecology 14, 1, 105–111.

Mayntz, R. (2009): Einleitung. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt am Main, 7–12.

Meyer, P.; Demant, L.; Prinz, J. (2016): Landnutzung und biologische Vielfalt in Deutschland – Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Großschutzgebiete leisten? In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being. Washington, D.C.

Neef, E. (1966): Zur Frage des gebietswirtschaftlichen Potentials. In: Forschungen und Fortschritte 40, 3, 65–70.

Piechocki, R. (2010): Landschaft, Heimat, Wildnis. München.

Piechocki, R.; Eser, U.; Potthast, T.; Wiersbinski, N.; Ott, K. (2003): Biodiversität – Symbolbegriff für einen Wandel im Selbstverständnis von Natur- und Umweltschutz. In: Natur und Landschaft 78, 1, 30–33.

Pike, A.; Rodríguez-Pose, A.; Tomaney, J. (Hrsg.) (2010): Hand of Local and Regional Development. Milton Park, New York.

Plieninger, T.; Trommler, K. Bieling, C.; Gerdes, H.; Ohnesorge, B.; Schaich, H.; Schleyer, C.; Wolff, F. (2014): Ökosystemleistungen und Naturschutz. In: Konold, W.; Böcker, R.; Hampicke, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Weinheim, 14, 1–14.

Plieninger, T.; Woltering, M.; Job, H. (2016): Implementierung des Ökosystemleistungs-Ansatzes in deutschen Biosphärenreservaten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Prager, K. (2002): Akzeptanz von Maßnahmen zur Umsetzung einer umweltschonenden Landbewirtschaftung bei Landwirten in Brandenburg. Weikersheim. = Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung 48.

Pütz, M. (2004): Regional Governance – Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen und eine Analyse nachhaltiger Siedlungsentwicklung in der Metropolregion München. München.

Pütz, M.; Job, H. (2016): Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Rannow, S.; Warner, B. (2016): Anpassung an den Klimawandel als Herausforderung für Biosphärenreservate – das Beispiel Flusslandschaft Elbe-Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Rentsch, G. (1988): Die Akzeptanz eines Schutzgebietes. Untersucht am Beispiel der Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Bayerischer Wald. Kallmünz/Regensburg. = Münchner Geographische Hefte 57.

Rosenthal, G.; Mengel, A.; Reif, A.; Opitz, S.; Schoof, N.; Reppin, N. (2015): Umsetzung des 2 %-Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 422.

Runte, A. (1977): The National Park Idea: Origins and Paradox of the American Experience. In: Journal of Forest History 21, 2, 64–75.

Sandlund, O.T.; Hindar, K.; Brown, A.H.D. (Hrsg.) (1992): Conservation of Biodiversity for Sustainable Development. Oslo.

Sauer, A.; Luz, F.; Suda, M.; Weiland, U. (2005): Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten. Bonn-Bad Godesberg. = BfN-Skripten 144.

SCEP – Study of Critical Environmental Problems (1970): Man’s Impact on the Global Environment. Williamstown.

SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1996): Sondergutachten Landnutzung. Konzepte einer dauerhaft umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. Kurzfassung. Bonn.

SRU – Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2016): Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. Berlin.

Succow, M. (2000): Der Weg der Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern: Die Weiterentwicklung des Nationalparkprogramms von 1990. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32, 2–3, 63–70.

Succow, M.; Jeschke, L. (2000): Das Nationalparkprogramm der Wendezeit – seine Umsetzung und Weiterführung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Natur und Landschaft 75, 3, 90–94.

Stoll, S. (1999): Akzeptanzprobleme bei der Ausweisung von Großschutzgebieten. Frankfurt am Main.

TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (2010): Mainstreaming the Economics of Nature – a Synthesis of the Approach, Conclusions and Recommendations of TEEB. Malta.

UNEP – United Nations Environment Programme (2010): Busan Outcome. Options for Improving the Science-Policy Interface for Biodiversity and Ecosystem Services. http://www.unep.org/pdf/SMT_Agenda_Item_5-Busan_Outcome.pdf (27.09.2016).

UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2008): Madrid Action Plan for Biosphere Reserves (2008–2013). http://unesdoc.unesco.org/images/0016/001633/163301e.pdf (23.09.2016).

UNESCO – United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2016): International Co-ordinating MAB Council of the Man and the Biosphere (MAB), 28th Session, Lima, Peru, 18–19 March 2016, Final report. http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/SC/pdf/SC-16-CONF-228-12_final_en_v2.pdf (23.09.2016).

van Dyke, F. (2008): Conservation Biology: Foundations, Concepts, Applications. Berlin.

von Ruschkowski, E.; Nienaber, B. (2016): Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und biologischer Vielfalt in Großschutzgebieten. In: Raumforschung und Raumordnung 74, 6.

Walk, H. (2008): Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden.

Whittaker, R.H. (1965): Dominance and Diversity in Land Plant Communities. In: Science 147, 3655, 250–260.

Wilson, E.O.; Peter, F.M. (Hrsg.) (1988): Biodiversity. Washington, D.C.

Woltering, M. (2012): Tourismus und Regionalentwicklung in deutschen Nationalparken: Regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse des Tourismus als Schwerpunkt eines sozioökonomischen Monitoringsystems. Würzburg. = Würzburger Geographische Arbeiten 108.

Downloads

Published

2016-12-31

How to Cite

1.
Job H, Woltering M, Warner B, Heiland S, Jedicke E, Meyer P, et al. Biodiversity and Sustainable Land Use in Protected Areas. RuR [Internet]. 2016 Dec. 31 [cited 2024 Oct. 14];74(6):481–494. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/492

Share

Most read articles by the same author(s)

<< < 1 2 3 4 > >>