Mobile telephony yes – but no masts and antennas here, please! Discursive negotiation processes around the installation of transmitters in Germany

Authors

  • Julia Dittel Universität des Saarlandes
  • Florian Weber Saarland University
  • Karsten Berr Eberhard Karl University of Tübingen
  • Olaf Kühne Eberhard Karl University of Tübingen

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.565

Keywords:

Mobile network expansion, Germany , UMTS, 5G, Transmitters, Conflicts, Discourse theory

Abstract

A stable and nationwide mobile network coverage is increasingly regarded as essential. This requires an expansion of mobile networks throughout the country. However, the installation of masts and antennas has often been the subject of conflict in Germany, especially due to fears about potential health effects of electromagnetic fields. Transmitters become both a trigger and a target of social protests. From a discourse-theoretical perspective, we identify central lines of argumentation in the German cellular network conflicts. A triangulation of quantitatively oriented and qualitative analysis components forms the methodological basis. Regional case studies provide an opportunity to identify local differences. A comparison of past and recent conflicts reveals discursive shifts over time. Debates about the possible health effects of mobile radio were particularly contentious in the context of UMTS mobile phone expansion at the turn of the millennium. The (planned) installation of transmitters at the local level often sparked this discussion. During the expansion of the 5G network, in addition to the debate about the health risks of the technology, questions are now being raised about whether and to whom the expansion is necessary. Compared to the previous period of investigation, local conflicts about transmitters now appear to be less virulent and can be found primarily in southern and southwestern Germany.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Batel, S.; Devine-Wright, P. (2015): Towards a better understanding of people’s responses to renewable energy technologies: Insights from Social Representations Theory. In: Public Understanding of Science 24, 3, 311–325. https://doi.org/10.1177/0963662513514165

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

Beck, U. (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main.

Beck, U.; Giddens, A.; Lash, S. (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main.

BfS – Bundesamt für Strahlenschutz (2008): Ergebnisse des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms. Bewertung der gesundheitlichen Risiken des Mobilfunks. Salzgitter.

Büllingen, F. (2003): „Elektrosmog“ durch Mobilfunk? Akzeptanz und Risiko im Licht der öffentlichen Debatte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42, 35–46.

Bues, A. (2019): Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich. In: Berr, K.; Jenal, C. (Hrsg.): Landschaftskonflikte. Wiesbaden, 411–422. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_24

Bundesnetzagentur (2019): Jahresbericht 2018. 20 Jahre Verantwortung für Netze. Bonn.

Bundesnetzagentur (2021): Jahresbericht 2020. Märkte im digitalen Wandel. Bonn.

Devine-Wright, P. (2009): Rethinking NIMBYism. The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. In: Journal of Community and Applied Social Psychology 19, 6, 426–441. https://doi.org/10.1002/casp.1004

Devine-Wright, P. (2010): From backyards to places: Public engagement and the emplacement of renewable energy technologies. In: Devine-Wright, P. (Hrsg.): Renewable Energy and the Public. From NIMBY to Participation. London, 57–70. https://doi.org/10.4324/9781849776707

Dilkova-Gnoyke, N.; Jerković, T.; Meyer, M.; Renner, S.; Wachenfeld-Schell, A.; Wieners-Schlupkothen, S. (2022): Sichtweisen der Bevölkerung auf den 5G-Mobilfunkstandard und dessen kommunikative Darstellung. Ressortforschungsberichte zum Strahlenschutz. Salzgitter.

Dürrenberger, G.; Fröhlich, J.; Kastenholz, H. (2019): Mobilfunk – ein Risiko? Supplement 2: Gesellschaft und Risiko. Zürich.

Gailing, L.; Leibenath, M. (2015): The Social Construction of Landscapes: Two Theoretical Lenses and Their Empirical Applications. In: Landscape Research 40, 2, 123–138. https://doi.org/10.1080/01426397.2013.775233

Glasze, G. (2007): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8, 2. https://doi.org/10.17169/fqs-8.2.239

Glasze, G. (2013): Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines „geokulturellen Raums“ – die Frankophonie. Bielefeld.

Glasze, G.; Husseini de Araújo, S.; Mose, J. (2021): Kodierende Verfahren in der Diskursforschung. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 379–403.

Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

Glasze, G.; Mattissek, A. (2021): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 137–166.

Hager, C.; Haddad, M. A. (Hrsg.) (2015): NIMBY is Beautiful. Cases of Local Activism and Environmental Innovation around the World. New York. https://doi.org/10.3167/9781782386018

Hartmann, M.; Belz, J. (2010): Ermittlung der Befürchtungen und Ängste der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich möglicher Gefahren der hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks. Abschlussbericht. Salzgitter.

Hoeft, C.; Messinger-Zimmer, S.; Zilles, J. (Hrsg.) (2017): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld.

Högg, R.; Dürrenberger, G. (2017): Divergierende Risikobewertungen im Bereich Mobilfunk. Salzgitter.

Jørgensen, M.; Phillips, L. (2002): Discourse Analysis as Theory and Method. London.

Kastenhofer, K.; Mesbahi, Z.; Schaber, F. (2020): 5G-Mobilfunk und Gesundheit. Die aktuelle Einschätzung des Evidenzstandes zu möglichen Gesundheitsrisiken von elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks durch anerkannte wissenschaftliche Gremien. Zürich.

Kühne, O. (2020): Landscape Conflicts. A Theoretical Approach Based on the Three Worlds Theory of Karl Popper and the Conflict Theory of Ralf Dahrendorf. Illustrated by the Example of the Energy System Transformation in Germany. In: Sustainability 12, 17, 1–20. https://doi.org/10.3390/su12176772

Kühne, O.; Weber, F. (2018): Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. In: Landscape Research 43, 4, 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639

Kühne, O.; Weber, F.; Berr, K. (2019): The productive potential and limits of landscape conflicts in light of Ralf Dahrendorf’s conflict theory. In: Società Mutamento Politica 10, 19, 77–90. https://doi.org/10.13128/SMP-25391

Kühne, O.; Weber, F.; Berr, K.; Dittel, J.; Endreß, S.; Holderbaum, M.; Jenal, C.; Jutz, P.; Schafroth, M.; Zimmer, M.-L. (2022): Mobilfunkkonflikte aus der Vergangenheit als Lehrbeispiel für die Kommunikation über 5G. Salzgitter.

Laclau, E. (1990): New Reflections on the Revolution of our Time. London.

Laclau, E. (1993): Discourse. In: Goodin, R. E.; Pettit, P. (Hrsg.): A companion to contemporary political philosophy. Oxford, 431–437.

Laclau, E. (1996): Emancipation(s). London.

Laclau, E. (2007): On Populist Reason. London.

Laclau, E.; Mouffe, C. (2015 [engl. Orig. 1985]): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.

Leibenath, M. (2014): Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft? Welcher Diskurs? Praktische Implikationen eines alternativen Entwurfs konstruktivistischer Landschaftsforschung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 46, 4, 124–129.

Mattissek, A.; Reuber, P. (2004): Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie – Ansätze und Potentiale. In: Geographische Zeitschrift 92, 4, 227–242.

Mouffe, C. (2014): Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin.

Obermaier, M. (2020): Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten. Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31154-4

Renn, O. (2017): Übergreifende Risiken und Unsicherheiten. In: Brasseur, G. P.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hrsg.): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Berlin, Heidelberg, 295–303. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50397-3_29

Renn, O. (2021): Technikkonflikte und Partizipation. In: Grunwald, A.; Hillerbrand, R. (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart, 477–481.

Sellke, P.; Renn, O. (2019): Risiko-Governance. Ein neuer Ansatz zur Analyse und zum Management komplexer Risiken. In: Mayerl, J.; Krause, T.; Wahl, A.; Wuketich, M. (Hrsg.): Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung. Analytische Konzepte, Anwendungen und Analyseverfahren. Wiesbaden, 97–125. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8_5

Siegrist, M. (2001): Die Bedeutung von Vertrauen bei der Wahrnehmung und Bewertung von Risiken. Stuttgart = Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Arbeitsbericht 197.

Soentgen, J. (2015): Argumentieren mit Nichtwissen: Die Risikodiskurse über Mobilfunk und Grüne Gentechnik. In: Wehling, P.; Böschen, S. (Hrsg.): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden, 123–160. = Wissenschafts- und Technikforschung 15.

Stäheli, U. (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld.

Torfing, J. (1999): New theories of discourse: Laclau, Mouffe and Žižek. Oxford.

Weber, F. D. (2013): Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken. (Re‑)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00295-4

Weber, F. (2018): Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_4

Weber, F. (2019): ‚Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive. In: Berr, K.; Jenal, C. (Hrsg.): Landschaftskonflikte. Wiesbaden, 51–64.

Weber, F.; Jenal, C.; Roßmeier, A.; Kühne, O. (2017): Conflicts around Germany’s Energiewende: Discourse patterns of citizens’ initiatives. In: Quaestiones Geographicae 36, 4, 117-130. https://doi.org/10.1515/quageo-2017-0040

Weber, F.; Kühne, O. (2020): Umbrüche und Verunsicherungen. Der Windkraft- und der Stromnetzausbau in Deutschland. In: Engler, S.; Janik, J.; Wolf, M. (Hrsg.): Energiewende und Megatrends. Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld, 167–191. https://doi.org/10.14361/9783839450710-008

Weber, H. (2008): Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld.

Wehling, P.; Böschen, S. (2015): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: Zur Einführung in das Buch. In: Wehling, P.; Böschen, S. (Hrsg.): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden, 9–20. = Wissenschafts- und Technikforschung 15.

Wiedemann, P. (2010): Vorsorgeprinzip und Risikoängste. Zur Risikowahrnehmung des Mobilfunks. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92175-4

Wiedemann, P. (2021): Mobilfunk. In: Grunwald, A.; Hillerbrand, R. (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart, 370–372.

Zwick, M. M.; Ruddat, M. (2002): Wie akzeptabel ist der Mobilfunk? Eine Präsentation der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart. Stuttgart.

Published

Issue publication date 2023-06-30 (version 2)
Published online first 2023-02-27 (version 1)

Versions

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Dittel J, Weber F, Berr K, Kühne O. Mobile telephony yes – but no masts and antennas here, please! Discursive negotiation processes around the installation of transmitters in Germany. RuR [Internet]. 2023 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 17];81(3):289-304. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/565

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>