The journal “Raumforschung und Raumordnung” (RuR) (1936 to 1944) as a medium for academic research in the Third Reich

Authors

  • Oliver Werner Freiberuflicher Historiker

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.148

Keywords:

Science and politics in National Socialism, Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, Journal “Raumforschung und Raumordnung”, Medial transfer of knowledge, War-related university research

Abstract

As journal of the “Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung” (Reich Working Group for Space Research), “Raumforschung und Raumordnung” communicated political specifications and academic guidelines of National Socialist science policy from 1936 onwards. The magazine regularly presented projects and research that had been carried out in the newly founded “Working Groups for Spatial Research” at the universities and colleges of the German Reich. With its thematic priorities corresponding to the territorial expansion of the “Third Reich” and through a close orientation in its selection of articles to the requirements of the National Socialist conquest and occupation policy, the journal fulfilled a relevant instructional function, which had a repercussing impact on university research practice. This paper addresses the importance of the journal for the mobilization and self-mobilization of academic personnel as well as the role as a mouthpiece for racist, antisemitic, and culturally derogatory views, which were an important basis for the genocide of European Jews and the destruction of Central and Eastern Europe- and Eastern Europe during the Second World War.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Achilles, M. (1944): Beiträge zur Neuordnung der Landwirtschaft in Mecklenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 8, 2, 41–50.

Ash, M.G. (2002): Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander. In: vom Bruch, R.; Kaderas, B. (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 32–51.

Becker, K. (2006): Die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ 1936-2006. Ein Überblick. In: Raumforschung und Raumordnung 64, 6, 512–523. https://doi.org/10.1007/BF03183116

Bülow, F. (1937): Gedanken zu einer volksorganischen Standortslehre. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 10, 385–390.

Bülow, F. (1938): Raumordnung, Raumforschung und Wirtschaftswissenschaft. In: Weltwirtschaftliches Archiv 47, 300–320.

Bülow, F. (1940): Zum neuen Forschungsprogramm der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 4, 3/4, 148–150.

Deichmann, U. (1995): Biologen unter Hitler. Porträt einer Wissenschaft im NS-Staat. Frankfurt am Main.

Dinçkal, N.; Dipper, C.; Mares, D. (Hrsg.) (2010): Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“. Darmstadt.

Flachowsky, S.; Hachtmann, R.; Schmaltz, F. (Hrsg.) (2016): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. Göttingen.

Gutberger, H. (2017): Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration. Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930–1960. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15130-0

Hachtmann, R. (2008): Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Archiv für Sozialgeschichte 48, 539–606.

Haidn, M. (1940): Gesunde Lebensgrundlagen des deutschen Landvolkes. In: Raumforschung und Raumordnung 4, 7/8, 289–291.

Hassinger, H. (1938): Die Ostmark. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 9, 391–397.

Heinemann, I. (2006): Wissenschaft und Homogenisierungsplanung für Osteuropa. Konrad Meyer, der „Generalplan Ost“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. In: Heinemann, I.; Wagner, P. (Hrsg.): Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart, 45–72. = Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1.

Hensen, H. (1936): Organisation und Arbeitseinsatz. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 1, 16–22.

Hirte, K. (2019): Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik. Entstehung und Wandel zweier ambivalenter Disziplinen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21684-9

Hohmann, J. S. (1992): Landvolk unterm Hakenkreuz. Agrar- und Rassenpolitik in der Rhön. Ein Beitrag zur Landesgeschichte Bayerns, Hessens und Thüringens. Frankfurt am Main.

Isenberg, G. (1941): Die Verteilung der Bevölkerung und der Berufe auf die Strukturtypen der Städte im neuen Osten. In: Raumforschung und Raumordnung 5, 3/4, 134–148.

Kletzin, B. (2002): Europa aus Rasse und Raum. Die nationalsozialistische Idee der Neuen Ordnung. Münster. = Region – Nation – Europa 2.

Klingemann, C. (2009): Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91540-1

Kornrumpf, M. (1995): Mir langt’s an „Großer Zeit“ 1934–1945. Schwalmstadt.

Leendertz, A. (2008): Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert. Göttingen.

Lehmann, H. (1936): Das Schrifttum zur Raumordnung. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 1, 22–24.

Mai, U. (2002): „Rasse und Raum“. Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat. Paderborn.

Meyer, K. (1936): Raumforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 1, 2–4.

Meyer, K. (Hrsg.) (1938a): Volk und Lebensraum. Forschungen im Dienste von Raumordnung und Landesplanung. Heidelberg. = Beiträge zur Raumforschung und Raumordnung 1.

Meyer, K. (1938b): Raumforschung im Dienste der deutschen Lebensordnung. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 10, 465–473.

Meyer, K. (1941): Planung und Ostaufbau. In: Raumforschung und Raumordnung 5, 9, 392–397.

Mommsen, H. (1999): Der faustische Pakt der Ostforschung mit dem NS-Regime. Anmerkungen zur Historikerdebatte. In: Schulze, W.; Oexle, O. G. (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, 265–273.

Müller, K. V. (1941): Grundsätzliche Ausführungen über das deutsche und tschechische Volkstum in Böhmen und Mähren. In: Raumforschung und Raumordnung 5, 10/12, 488–496.

Oberkrome, W. (2009): Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970). Stuttgart. = Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 4.

Rieter, H. (2014): Ökonomen im Dienste der nationalsozialistischen Raumplanung und „Raumforschung“. In: Trautwein, H.-M. (Hrsg.): Die Entwicklung der Raumwirtschaftslehre von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Berlin, 239–332. = Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie 29.

Ritterbusch, P. (1942): Politik und Wissenschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 6, 6/7, 159–161.

Rössler, M. (1990): „Wissenschaft und Lebensraum“. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Disziplingeschichte der Geographie. Berlin. = Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 8.

Schepers, H.-J. (1942): Raumordnung im Generalgouvernement. In: Raumforschung und Raumordnung 6, 6/7, 202–216.

Schmidt-Kehl, L. (1938): Der Mensch in der Rhön. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 2, 73–74.

Schmitz, W. (1937): Emslandplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 6/7, 232–236.

Schnitzler, S. (2012): Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das „Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik“. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19139-3

Stöckel, S. (2009): Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Vergesellschaftung der Wissenschaft. In: Stöckel, S.; Lisner, W.; Rüve, G. (Hrsg.): Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart, 9–23. = Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 5.

Strzygowski, W. (1938): Die geographischen Grundlagen einer Landesplanung in Österreich. In: Raumforschung und Raumordnung 2, 9, 428–425.

Svatek, P. (2020): Die Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung: Forschungen über Südosteuropa. In: Baumgart, S. (Hrsg.): Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. Hannover, 26–37. = Arbeitsberichte der ARL 29.

Take, G. (2019): Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus. Berlin.

Venhoff, M. (2000): Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichsdeutsche Raumplanung seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL 258.

von Eickstedt, E. (1937): Rassen im schlesischen Raum. Sinn und Ergebnisse der Rassenuntersuchung Schlesiens (RUS.). In: Raumforschung und Raumordnung 3, 8/9, 424–436.

Vowinckel, K. (1936): Raumforschung und Raumordnung. Werbefaltblatt des Kurt Vowinckel Verlags. Heidelberg.

Wagner, P. (2021): Notgemeinschaften der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920 bis 1973. Stuttgart. = Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 12.

Wehler, H.-U. (2009): Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen 1919–1945. München.

Werner, O. (2020): Die Prägungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zwischen 1935 und 1953. In: Baumgart, S. (Hrsg.): Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. Hannover, 48–70. = Arbeitsberichte der ARL 29.

Werner, O. (2021): Contaminated Science. The Contribution of German Spatial Research to the Genocide of the European Jews. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70, 4, 733–752. https://doi.org/10.25627/202170411058

Werner, O. (2022): Wissenschaft „in jedem Gewand“? Von der „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ 1935 bis 1955. Göttingen.

Wiepking-Jürgensmann, H. (1937): Das Volk als Gestalter der Landschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 1, 5, 187–191.

Ziegler, G. (1941a): Grundlagen des künftigen Städtebaus in Oberschlesien. In: Raumforschung und Raumordnung 5, 3/4, 151–159.

Ziegler, G. (1941b): Das Umbau- und Neubaugebiet in Oberschlesien. Ein Bildbericht. In: Raumforschung und Raumordnung 5, 3/4, XLV‑L.

Published

Issue publication date 2023-02-28 (version 2)
Published online first 2022-08-22 (version 1)

Versions

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Werner O. The journal “Raumforschung und Raumordnung” (RuR) (1936 to 1944) as a medium for academic research in the Third Reich. RuR [Internet]. 2023 Feb. 28 [cited 2024 Mar. 28];81(1):5-19. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/148