Co-ordinating local-authority and private-sector planning

A Contribution to regional development at the threshold to the 21st century

Authors

  • Jens Kollatzsch Stadt Rudolstadt Stadtplanungsamt, Markt 7, 07407, Rudolstadt
  • Tobias Eisold Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Weberplatz 1, 01217, Dresden

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03185189

Keywords:

Article

Abstract

This article investigates the opportunities and threats facing co-ordination in planning, as well as theoretical approaches to the explanation of interdependencies between local authorities and the private sector. It also provides the starting point for further research projects in a sphere of action which — under the label “public/private partnerships” — can be expected to gain in importance in the coming years in the field of economic development aid. A systems-theory approach is adopted to show the nature of the relations between the two groups of actors. Building upon this, the authors then attempt to develop explanatory approaches based on regulation theory to illuminate the dynamic relationship which exists between private-sector companies and local authorities. Their findings lend themselves to quantification applying the methods of game theory.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Albers, G. (1992): Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung, 2. Aufl., Darmstadt; ARL (Hrsg.) (1983): Grundriß der Stadtplanung, Hannover; Braam, W. (1993): Stadtplanung — Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen, 2. Aufl., Düsseldorf; Bonny, H. W.: Unternehmensberatung. Kann die Beratung den Vollzug der Planung beschleunigen? Raumplanung 68 (1995), S. 31–34

Vgl. Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart; Stemmler, U. (1991): Ansätze zur stärkeren Einbindung räumlicher Aspekte in die betriebliche Standortplanung, Universität Frankfurt/M.; Krech, J. (1998): Grundriß der strategischen Unternehmensplanung, München; Hummel, B. (1997): Internationale Standortentscheidung. Einflußfaktoren, informatorische Fundierung und Unterstützung durch computergestützte Informationssysteme, Schriftenreihe des Instituts für Allg. Wirtschaftsforschung der Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg i. Br.; 57, Freiburg; Hammer, R. M. (1998): Unternehmensplanung. Lehrbuch der Planung und strategischen Unternehmensführung, 7. Aufl., München

siehe Kreikebaum, H., a.a.O., Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart; Stemmler, U. (1991): Ansätze zur stärkeren Einbindung räumlicher Aspekte in die betriebliche Standortplanung, Universität Frankfurt/ M., S. 149ff.

Vgl. u.a. Kühn, G.; Floeting, H. (1995): Kommunale Wirtschafts-förderung in Ostdeutschland.=Difu-Beiträge zur Stadtforschung; 13, Berlin; Hollbach-Grömig, B. (1996): Kommunale Wirtschaftsförderung in den 90er Jahren.=Difu-Beiträge zur Stadtforschung; 21, Berlin; Pohl, M. (1988): Wirtschaftsförderung in Großstädten. Ein Struktur- und Standortvergleich der 16 größten Städte im Bundesgebiet. Regionalwirtschaftliche Studien; 8, Bremen sowie die Beiträge in Ridinger, R.; Steinröx, M. (Hrsg.) (1995): Regionale Wirtschaftsförderung in der Praxis, Köln und Dieckmann, J.; König, E. M. (Hrsg.) (1994): Kommunale Wirtschaftsförderung. Handbuch für Standortsicherung und -entwicklung in Stadt, Gemeinde und Kreis, Köln

Vgl. hier Matuschewski, A. (1996): Stadtentwicklung durch Public-Private-Partnership in Schweden. In: Kieler geographische Schriften; 92, Kiel; Seldeneck, F. J. v.: Public private partnership in der Stadtentwicklung. In: Sparkasse 109 (1992) 3, S. 145 ff.; Heinz, W.; Scholz, C. (1996): Public Private Partnership im Städtebau: Erfahrungen aus der kommunalen Praxis, Difu-Beiträge zur stadtforschung; 23, Berlin; Drescher, B.: Rathaus ohne Ämter und Public-Private-Partnership: Verwaltungsreform. In: Der Städtetag 49 (1996) 1, S. 29 ff.; Gottschalk, W.: Private-Public-Partnership in der Versorgungswirtschaft. In: Der Städtetag 49 (1996) 8, S. 553 ff.; Hill, H. (1996): Dialoge über Grenzen: Kommunikation bei Public Private Partnership, Staatskommunikation; Bd. 3, Köln; Feilert, A.: Policy Private Partnership-Rechtliche Vorgaben und tatsächliche Möglichkeiten. In: Deutsches Verwaltungsblatt (1999), 5, S. 282 ff.

Ellwein, T.; Hesse, J. J. (1997): Der überforderte Staat, Zürich, S. 48

Vgl. Fürst, D.: Wandel des Staatsverständnisses und verhandelnder Staat, In: Claussen, B. u.a. (1996): Zukunftsaufgabe Moderation. Herausforderung in der Raum- und Umweltplanung, o.O., S. 5

Nähere Ausführungen dazu enthält Kapitel 3. Vgl. Heinze, R. G.; Strünck, C.; Voelzkow, H.: Die Schwelle zur globalen Welt. Silhouetten einer regionalen Strukturpolitik. In: Bullmann, U.; Heinze, R. G. (Hrsg.) (1997): Regionale Modernisierungspolitik. Nationale und internationale Perspektiven, Opladen, S. 317ff.; Kruse, H. (1990): Reform durch Regionalisierung. Eine politische Antwort auf die Umstrukturierung der Wirtschaft, Frankfurt/M.; New York, S. 48

Vgl. Hesse, J. J.; Benz, A. (1990): Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden, S. 45; Beck, J.: Inhalt, Prozeß, Institution: Das Beispiel Regionalpolitik. In: Beck, J. u.a. (1995): Arbeitender Staat. Studien zu Regierung und Verwaltung, Verwaltungsorganisation, Staatsaufgaben und Öffentlicher Dienst; 33, Baden-Baden, S. 14; Voigt, R. (Hrsg.) (1995): Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandlung?, Baden-Baden, S. 13; Fürst, D.: Von der Regionalplanung zum Regionalmanagement? Die öffentliche Verwaltung 46 (1993), S. 552 ff.

Vgl. statt vieler Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschaftspolitik, Bonn (Hrsg.) (1997): Wirtschaftlicher Strukturwandel, Globalisierung und Stadtentwicklung. Eine Tagung am 19. Juni 1996 in Frankfurt/Main. In: Wirtschaftspolitische Diskurse; 95, Bonn; Nerb, G.: Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf ausgewählte Bereiche und mögliche Anpassungsstrategien der Unternehmen. In: ARL (1990): Räumliche Entwicklung und Raumplanung in Bayern im Hinblick auf den künftigen gemeinsamen europäischen Binnenmarkt, Hannover

Vgl. Beck u.a., a.a.O. Inhalt, Prozeß, Institution: Das Beispiel Regionalpolitik. In: Beck, J. u.a. (1995): Arbeitender Staat. Studien zu Regierung und Verwaltung, Verwaltungsorganisation, Staatsaufgaben und Öffentlicher Dienst; 33, Baden-Baden, S. 14; Kruse, a.a.O. Reform durch Regionalisierung. Eine politische Antwort auf die Umstrukturierung der Wirtschaft, Frankfurt/M.; New York, S. 48; Batt, H.-L. (1994): Kooperative regionale Industriepolitik, Beiträge zur Politikwissenschaft; 57, Frankfurt/M.

Krieger, D. J. (1996): Einführung in die allgemeine Systemtheorie. =UTB für Wissenschaft; 1904, München, S. 7

Vgl. Waschkuhn, A. (1987): Politische Systemtheorie. Entwicklung, Modelle, Kritik. Eine Einführung, Opladen, S. 24

Vgl. Haldemann, T. (1997): Die Stadt im Lastenausgleich. Kantonale Programme für kernstädtische Leistungen? Züricher Beiträge zur Politikwissenschaft; 20, Chur; Zürich, S. 72 ff.

Vgl. Herder-Dornreich, P. (1993): Ökonomische Systemtheorie. Eine kurzgefaßte Hinführung, Baden-Baden, S. 42; zitiert aus Boettcher, E. (1974): Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft, Tübingen, S. 22 f.

Vgl. Krieger, D. J., a.a.O., Einführung in die allgemeine Systemtheorie. =UTB für Wissenschaft; 1904, München, S. 21. Weitere Begriffsdefinitionen finden sich dort sowie in Grochla, E.; Fuchs, H.; Lehmann, H. (Hrsg.) (1974): Systemtheorie und Betrie.=, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 3 — Opladen

Vgl. Luhmann, N. (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M., S. 346

Vgl. Willke, H. (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, Weinheim/München

Vgl. Aglietta, M. (1976): Régulation et crises du capitalisme, Paris; Aglietta, M. (1979): A theory of capitalist regulation, London

Krätke, St. (1995): Stadt, Raum, Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. In: Stadtforschung aktuell; 53, Basel; Boston; Berlin, S. 84

Vgl. Delorme, R.: Staat und ökonomische Entwicklung, In: Demirovic, A.; Krebs, H.-P.; Sablowski, T. (Hrsg.) (1992): Hegemonie und Staat, Münster, S. 166

Vgl. Barthelt, H.: Die Bedeutung der Regulationstheorie in der wirtschaftsgeographischen Forschung. In: Geographische Zeitschrift 82 (1994), S. 63ff.; Krätke, St.: Regulationstheoretische Perspektiven in der Wirtschaftsgeographie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40 (1996), S. 6ff.; Krätke, St. (1991): Strukturwandel der Städte. Städtesystem und Grundstücksmarkt in der ‘post-fordistischen’ Ära, Frankfurt/M.; New York; Ott, Th. (1997): Erfurt im Transformationsprozeß der Städte in den neuen Ländern. Ein regulationstheoretischer Ansatz.=Erfurter Geographische Studien; 6, Erfurt (Diss. Univ. Mannheim 1997)

Diese Bezeichnung geht auf das Fallbeispiel des Volvo-Werkes in Kalmar, Südschweden am Zugang zur Insel Öland, zurück (vgl. Leborgne, D.; Lipietz, A.: Neue Technologien, neue Regulations-weisen. Einige räumliche Implikationen, In: Borst, R.; Krätke, St.; Mayer, M.; Roth, R.; Schmoll, F. (Hrsg.) (1990): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. In: Stadtforschung aktuell; 29, Basel u.a., S. 125 f.)

Vgl. Görg, C.: Regulation — Ein neues „Paradigma”? In: Esser, J.; Görg, C.; Hirsch, J. (Hrsg.) (1994): Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie, Hamburg, S. 13ff.; Leborgne/Lipietz, a.a.O. Neue Technologien, neue Regulations-weisen. Einige räumliche Implikationen. In: Borst, R.; Krätke, St.; Mayer, M.; Roth, R.; Schmoll, F. (Hrsg.) (1990): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. In: Stadtforschung aktuell; 29, Basel u.a., S. 123

Vgl. statt vieler Aumann, R. J. (1989): Lectures on Game Theory, o.O.: West View Press; Fudenberg, J.; Tirole, J. (1991): Game Theory, Cambridge; London; Holler, M. J.; Illing, G. (1993): Einführung in die Spieltheorie, Berlin u.a.; Rauhut, B; Schmitz, N.; Zachow, E.W. (1979): Spieltheorie.=Teubner Studienbücher Mathematik, Stuttgart; Szep, J.; Fargo, F. (1983): Einführung in die Spieltheorie, Budapest; Young, H. P. (1985): Cost Allocation, North-Holland; Greenberg, J. (1990): The Theory of Social Situations, Cambridge; Güth, W. (1992): Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele, Berlin u.a.; Pfähler, W.; Wiese, H. (1998): Unternehmensstrategien im Wettbewerb. Eine spieltheoretische Analyse. =Springer-Lehrbuch, Berlin u.a. m.w.N.

Vgl. Pfähler/Wiese, a.a.O. Unternehmensstrategien im Wettbewerb. Eine spieltheoretische Analyse. =Springer-Lehrbuch, Berlin u.a. m.w.N., S. 5 f.

Vgl. Szep/Fargo, a.a.O., Einführung in die Spieltheorie, Budapest; Young, H. P. (1985): Cost Allocation, North-Holland; Greenberg, J. (1990): The Theory of Social Situations, Cambridge, S. 11

Vgl. ebenda, a.a.O., Einführung in die Spieltheorie, Budapest; Young, H. P. (1985): Cost Allocation, North-Holland; Greenberg, J. (1990): The Theory of Social Situations, Cambridge, S. 280 f.

Downloads

Published

2000-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Kollatzsch J, Eisold T. Co-ordinating local-authority and private-sector planning: A Contribution to regional development at the threshold to the 21st century. RuR [Internet]. 2000 Mar. 31 [cited 2024 Mar. 28];58(2-3):185–200. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1145