Dezentrale Konzentration in Großstadtregionen

Die begrenzten Umsetzungspfade stadtregionaler Raumordnung

Authors

  • Klaus Brake Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Fachbereich 3: Stadt-und Regionalplanung, Postfach 25 03, 26111, Oldenburg

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183757

Abstract

Das Leitbild der „dezentralen Konzentration” für Großstadtregionen orientiert auf die „Stadt vor der Stadt”. Dazu bedarf es der Absicherung in Flächennutzungs-bzw. Standortinteressen insbesondere der gewerblichen Wirtschaft. Entsprechende Potentiale aufzuspüren, war Ziel einer DFG-Studie mit Fallstudien in ausgewählten Räumen. Die Untersuchung vom Verlauf der Gewerbesuburbanisierung und dem Umgang damit ergab nur bedingt derartige Potentiale. Während die hauptsächliche Entwicklung in der Peripherie der Kernstädte als Ausbreitung und ungeordnet höchstens eine „faktische konzentrierte Dezentralisierung” darstellt und Städte im „2. Ring” bisweilen eine interessante „relative dezentrale Konzentration” aufweisen, verzeichnen die dafür eigentlich prädestinierten Mittelzentren des „1. Rings” lediglich eine „verhinderte dezentrale Konzentration”. Entsprechender Handlungsbedarf zeichnet sich ab: für den „Speckgürtel” eine auf Zentren orientierte Anreicherung bzw. Profilierung; für den 1. Ring eine Sicherung von Ansätzen und für den 2. Ring eine Stabilisierung. In jedem Fall ist die regionale Raumordnung gefordert.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. — Bonn 1993

Dass. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. — Bonn 1995

Dass. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht 1996 — Nachhaltige Stadtentwicklung. — Bonn 1996

Dass Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Dezentrale Konzentration — neue Perspektiven der Siedlungsentwicklung in den Stadtregionen? — Bonn 1996. = BMBau-Schriftenreihe „Forschung”, H. 497, S. 4 ff.

Vgl. Stiens, G.: Veränderte Entwicklungskonzeptionen für den Raum außerhalb der großen Agglomerationsräume: Von der monozentrisch dezentralen Konzentration zur interurbanen Vernetzung. In: Informationen zur Raumentwicklung (1994) H. 7/8, S. 427–445

Brake, K.; Danielzyk, R.; Karsten, M.; Rudolph, A.: „Dezentrale Konzentration” — empirische Implikationen eines raumordnerischen Leitbildes. Forschungsbericht (DFG). — Oldenburg, Juni 1997. Bearbeitungszeitraum: 1995/ 1996. In den vier Fallregionen (Bremen, Hannover, Frankfurt a.M., München) fanden u.a. Gespräche mit 133 Expert(inn)en statt.

In gewisser Weise parallel zur Studie: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Dezentrale Konzentration …, a.a.O. [siehe Anm. (4)],— neue Perspektiven der Siedlungsentwicklung in den Stadtregionen? — Bonn 1996. = BMBau-Schriftenreihe „Forschung”, H. 497, S. 4 ff. die im wesentlichen auf der Bevölkerungssuburbanisierung aufbaut.

Sieverts, T.: Zwischenstadt — zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. — Braunschweig, Wiesbaden 1997

Danielzyk, R.; Oßenbrügge, J.: Globalisierung und lokale Handlungsspielräume. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40 (1996), S. 101–112

Vgl. Holz-Rau, C: Integrierte Verkehrsplanung — die herausgeforderte Fachplanung. In: Informationen zur Raumentwicklung (1996) H. 7/8, S. 391–415

Brake, K.: Zentrale und dezentrale Tendenzen im deutschen Städtesystem. In: Geographische Rundschau 45 (1993) H. 4, S. 248–249

Ronneberger, K.; Schmid, C: Globalisierung und Metropolenpolitik: Überlegungen zum Urbanisierungsprozeß der 90er Jahre. In: Hitz, H. u.a. (Hrsg.): Capitales Fatales: Urbanisierung und Politik in den Finanzmetropolen Frankfurt und Zürich. — Zürich 1995, S. 354–378

Einem, E. von: Regionale Muster der zwischenbetrieblichen Kooperation — dynamische Wirtschaftsregionen als Voraussetzung und Folge der flexiblen Spezialisierung? In: Krumbein, W. (Hrsg.): Ökonomische und politische Netzwerke in der Region. Beiträge aus der internationalen Debatte. — Münster, Hamburg 1994, S. 271–299 (= Politik und Ökonomie, Bd. 1)

Brake, K.; Knieling, J.; Müller, W.: Städtenetze — Vernetzungspotentiale und Vernetzungskonzepte. — Bonn 1996. = Materialien zur Raumentwicklung, Nr. 76

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Dezentrale Konzentration …, a.a.O. [siehe Anm. (4)] — neue Perspektiven der Siedlungsentwicklung in den Stadtregionen? — Bonn 1996. = BMBau-Schriftenreihe „Forschung”, H. 497, S. 4 ff.

Rohr-Zänker, R.: Neue Zentrenstrukturen in den USA — eine Perspektive für Dezentrale Konzentration in Deutschland? In: Archiv für Kommunalwissenschaften II (1996), S. 196–225

Vgl. oben bzw. Einem, E. von: Die Illusion der Berlin-Brandenburgischen Landesplanung. In: Raumforschung und Raumordnung (1993) H. 2–3, S. 90–102

vgl. Glatthaar, M.: Aktuelle Tendenzen der Stadt-Umland-Entwicklung. Das Beispiel der Stadtregion Leipzig. Konzept der Dezentralen Konzentration. Diplomarbeit im Fachbereich 3: Stadt-und Regionalplanung der Universität Oldenburg. — Oldenburg 1997

Vgl. Usbeck GmbH: Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Delitzsch (Anl.teil Protokolle). — Leipzig-Engelsdorf 1997; bzw. dieselbe: Der Wirtschaftsstandort Borna. — Leipzig-Engelsdorf 1998

Ebenda Vgl. Usbeck GmbH: Integriertes Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Delitzsch (Anl.teil Protokolle). — Leipzig-Engelsdorf 1997; bzw. dieselbe: Der Wirtschaftsstandort Borna. — Leipzig-Engelsdorf 1998

Brake, K.: Nutzungsmischung und gewerbliche Wirtschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung (1995) H. 6/7, S. 425–434

Vgl. Holz-Rau, C: Integrierte Verkehrsplanung…, a.a.O. [siehe Anm. (10)] In: Informationen zur Raumentwicklung (1996) H. 7/8, S. 391–415; Kagermeier, A.: Verkehrsvermeidung durch dezentrale Konzentration. In: Raumplanung 79 (1997)

Brake, K.; Netzbrandt, A.: Ziele und Leitbilder „nachhaltiger Entwicklung” im Hinblick auf die Siedlungsstrukturen in Großstädten. In: Brake, K.; Richter, U.: Sustainable Urban Development. — Oldenburg 1995, S. 31–35

Stiens, G.: Veränderte Entwicklungskonzeptionen …, a.a.O. [siehe Anm. (5)] für den Raum außerhalb der großen Agglomerationsräume: Von der monozentrisch dezentralen Konzentration zur interurbanen Vernetzung. In: Informationen zur Raumentwicklung (1994) H. 7/8, S. 427–445

Gemeinsame Landesplanung Brandenburg/Berlin (Hrsg.): Landesentwicklungsprogramm Berlin/ Brandenburg. — Berlin 1995

FORUM (Forschungsinstitut Region und Umwelt an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg GmbH) (Hrsg.): Szenarien für ein gesamträumliches Leitbild der Hannover Region. — Oldenburg 1995

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie Berlin (Hrsg.): Gewerbeflächenentwicklung Berlin. Stadträumliches Konzept. — Berlin 1997

Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (Hrsg.): Stadtentwicklungskonzept. Leitbild und Orientierungsrahmen. Entwurf (Juli 1995). — Hamburg 1995

Vgl. auch Müller, W.; Rohr-Zänker, R.: Die Städte und ihr Umland. In: Raumplanung 78 (1997)

Vgl. Kommunalverband Großraum Hannover; Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Vorschläge zur Entwicklung neuer Organisationsstrukturen für die Wahrnehmung regionaler Verwaltungsaufgaben. — Hannover 1997

Downloads

Published

1998-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Brake K. Dezentrale Konzentration in Großstadtregionen: Die begrenzten Umsetzungspfade stadtregionaler Raumordnung. RuR [Internet]. 1998 Sep. 30 [cited 2024 Mar. 28];56(5-6):343–351. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1041