The geography of patents The spatial distribution of inventiveness in Germany Authors Siegfried Greif Deutsches Patent- und Markenamt, Zweibrückenstraße 12, 80331, München DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184349 Keywords: Article Abstract The patents system provides a suitable instrument for monitoring and analysing developments both of a technological/scientific and of an economic nature. It also lends itself for application in connection with the analysis of the spatial distribution of inventiveness. The common aim of the studies reported on in this article is to gain a greater understanding of the spatial structure of patenting activity, of the R&D activities associated with this, and of the innovative potential which it lays bear. An even greater insight can be gleaned if the patent data is considered in a more discriminatory fashion, distinguishing for example between spatial units, patent-claimant registration categories, technical categories and periods of observation, and if this data is linked to further data on such matters as population, type of employment, and research and development activity. The findings of these studies reveal the spatial distribution and the substantive structure of inventiveness — and the fruits it bears — to be quite specific in character and to be patterned by a variety of determining factors. Downloads Download data is not yet available. References Zur Indikatorfunktion von Patenten siehe: Greif, S.: Patente als Indikatoren für Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. In: Grenzmann, C.; Müller, M. (Hrsg.): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. — Essen 1993, S. 33–59; ders.: Strukturen und Entwicklungen im Patentgeschehen. In: Greif, S.; Laitko, H.; Parthey, H. (Hrsg.): Wissenschaftsforschung. Jahrbuch 1996/97. — Marburg 1998, S. 97–136 und die dort angeführte Literatur. Wenn der Leser hier Gedankengänge und Ausdrucksweisen vorfindet, die mit solchen im Aufsatz von Giese, E.; Stoutz, R. von (Indikatorfunktion von Patentanmeldungen für regionalanalytische Zwecke in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, 56. Jg. (1998) H. 5/6, S. 414–420; im Folgenden als Giese zitiert) übereinstimmen, liegt das nicht daran, dass hier von dort abgeschrieben worden wäre. Täger, U.: Untersuchung der Aussagefähigkeit von Patentstatistiken hinsichtlich technologischer Entwicklungen. — München 1979, S. 126; Mansfield, E.: Patents and Innovations: An Empirical Study. In: Management Science, Vol. 32 (1986) Nr. 2, S. 173–181; Europäisches Patentamt (Hrsg.): Nutzung des Patentschutzes in Europa. — München 1994, S. 106 ff.; Thumm, N.: Intellectual Property Rights. — Heidelberg 2000, S. 92 Siehe dazu die Übersichtsarbeiten von: Pavitt, K.: Uses and Abuses of Patent Statistics. In: Van Raan, A. (Hrsg.): Handbook of Quantitative Studies of Science and Technology. — Amsterdam 1988, S. 509–536; Griliches, Z.: Patent Statistics as Economic Indicators: A Survey. In: Journal of Economic Literature, Vol. 28 (1990) Nr. 4, S. 1661–1707; Greif, S.; Potkowik, G.: Patente und Wirtschaftszweige. — Köln u. a. 1990, S. 5 ff.; Ernst, H.: Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung. — Wiesbaden 1996, S. 140 ff. Siehe dazu beispielsweise: Acs, Z. A.; Audretsch, D. B.: Patents as a Measure of Innovative Activity. — Berlin 1989 (Discussion Paper, Wissenschaftszentrum Berlin); Comanor, W. S.; Scherer, F. M.: Patent Statistics as a Measure of Technical Change. In: Journal of Political Economy, Vol. 77 (1969), S. 392–398; Scherer, F. M.: Corporate Inventive Output, Profits and Growth. In: The Journal of Political Economy, Vol. 73 (1965) Nr. 3, S. 290–297; Schwitalla, B.: Messung und Erklärung industrieller Innovationsaktivitäten. — Heidelberg 1993, S. 150 ff. Diese Statistik wird seit 1985 geführt und jährlich veröffentlicht; siehe: Greif, S.: Patentanmeldungen nach Bundesländern. In: Deutsches Patent- und Markenamt (Hrsg.): Jahresbericht 1999. — München 2000, S. 19 f. und frühere Jahresberichte Vgl. Meier, B.: Technischer Fortschritt und Beschäftigung. In: iw-trends 3/95. Siehe dazu auch die Übersichtsarbeit von König, H.: Innovation und Beschäftigung. In: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften (1997) Beiheft 5, S. 149 ff. Grief, S.: Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. — München 1998; im Folgenden als Patentatlas zitiert. Patentatlas, Greif, S.: Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. — München 1998; im Folgenden als Patentatlas zitiert. S. 12 f. World Intellectual Property Organization: Industrial Property Statistics 1997. — Genf 2000 Zum Patentgeschehen in der DDR siehe Greif, S.: Naturwissenschaftlich-technische Forschung und Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und in den neuen Bundesländern. Eine patentstatistische Analyse. In: Laitko, H.; Parthey, H.; Petersdorf, J. (Hrsg.): Wissenschaftsforschung. Jahrbuch 1994/95. — Marburg 1996, S. 99–149 Vgl. Patentatlas, Grief, S.: Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. — München 1998; im Folgenden als Patentatlas zitiert. S. 18 ff., 126 ff. Greif, S.: Strukturen und Entwicklungen, a.a.O. Strukturen und Entwicklungen im Patentgeschehen. In: Greif, S.; Laitko, H.; Parthey, H. (Hrsg.): Wissenschaftsforschung. Jahrbuch 1996/97. — Marburg 1998, S. 99 f. Patentatlas, Greif, S.: Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. — München 1998; im Folgenden als Patentatlas zitiert, S. 31 f. Patentatlas, Greif, S.: Patentatlas Deutschland. Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. — München 1998; im Folgenden als Patentatlas zitiert, S. 33, 126 ff. Greif, S.: Relationship Between R&D Expenditure and Patent Applications. In: World Patent Information, Vol. 7 (1985) Nr. 3, S. 190–195 ff.; derselbe Greif, S.: Forschung und Entwicklung und Patente. In: Herzog, R. (Hrsg.): F&E-Management in der Pharma-Industrie. — Aulendorf 1995, S. 229–239 Quelle: Grenzmann, C.; Greif, S.: Relationship between R&D Input and Output. In: OECD (Hrsg.): Innovation, Patents and Techological Strategies. — Paris 1996, S. 71–88, einschließlich einer bislang noch nicht veröffentlichten Fortschreibung Scherer, F.M.: The Propensity to Patent. In: International Journal of Industrial Organisation, Vol. 1 (1983) S. 107–128; Greif, S.; Potkowik, G., a.a.O. Patente und Wirtschaftszweige. — Köln u. a. 1990, S. 38. Zu abweichenden Ergebnissen kommt Giese (S. 415 f.). Er steht damit im Einklang mit früheren Arbeiten zu diesem Thema: Greif, S.: Erfindungstätigkeit in Norddeutschland. Räumliche Struktur der Patentaktivitäten. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Landesentwicklung in Norddeutschland. Strukturberichterstattung Norddeutschland. — Hannover 1992, S. 121–150; derselbe: Greif, S.: Die räumliche Struktur der Erfindungstätigkeit. Grundlagen für einen Patentatlas der Bundesrepublik Deutschland. — Gießen 1992, S. 18 f. (Studien zur Wirtschaftgeoographie, herausgegeben von E. Giese) Siehe Patentatlas, S. 126 ff., 168 ff. Quelle: Grenzmann, C.; Marquardt, R.; Wudtke, J., a.a.O. Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1997–1999. — Essen 2000, Hrsg.: Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), S. 20 Vgl. Legler, H.: Regionalverteilung der Industrieforschung. In: FuE-Info (2000) Nr. 1, S. 10–14 (Hrsg.: Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) Vgl. Greb, R.: Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland. — Berlin 2000 (Diskussionspapier Wissenschaftszentrum Berlin) Vgl. König, W. (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. — Berlin 1997, 4. Band, S. 382 Greif, S.: Patente als Indikatoren, a.a.O. Patente als Indikatoren für Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. In: Grenzmann, C.; Müller, M. (Hrsg.): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. — Essen 1993, S. 41, 54 Brouwer, E.; Budil-Nadvornikova, H.; Kleinknecht, A.: Are Urban Agglomerations a Better Breeding Place für Product Innovation? In: Regional Studies, Vol. 33 (1999), S. 541–549 Downloads PDF (German) Published 2001-03-31 Issue Vol. 59 No. 2-3 (2001) Section Research Article License Copyright (c) 2001 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Greif S. The geography of patents: The spatial distribution of inventiveness in Germany. RuR [Internet]. 2001 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 28];59(2-3):142–153. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1211 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.