Preparation of impact regulation under nature protection law in regional planning Law, planning and practical solutions Authors Holger Rößling Lehrgebiet Landschaftsplanung am Institut für Geoökologie, Universität Potsdam, Postfach 60 1553, 14415, Postdam DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183029 Keywords: Article Abstract Compensation measures have to be carried out under the regulations on impact regulation within the German nature protection law. In many cases these measures have a great impact on the regional land use situation as well as contributing to the development of the landscape in the affected area. For this reason a greater emphasis should be put on the strategic preparation of these developments on the regional planning level. This article explains the tasks of landscape and spatial planning for the preparation of the impact regulation on the regional level. Downloads Download data is not yet available. References Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Mittlere Havel: Entwicklung und regionale Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen durch einen Ausgleichspool am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel. BfN-Skripten Nr. 37. — Bonn 2001 Akademie für Raumforschung und Landschaftsplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung: Analysen, Anforderungen, Empfehlungen. = Forschungs- und Sitzungsberichte, 200. — Hannover 1995 Bielenberg, W.; Erbguth, W.; Runkel, P.: Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder. Ergänzbarer Kommentar und systematische Sammlung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Stand: 38. Lfg. — Berlin 1998 Bunzel, A.; Reitzig, F.: Bereitstellung von Flächen zum Ausgleich im übergemeindlichen Maßstab. In: Die Öffentliche Verwaltung, 51 (1998) 23, S. 995–1004 Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU): Interkommunale Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Ausgleich. Zweiter Zwischenbericht. — Berlin 2001 Dickhaut, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Erarbeitung von Umweltqualitätszielkonzepten in kooperativen Planungsprozessen — Durchführung und Evaluierung von Projekten. = Schriftenreihe WAR, H. 94. — Darmstadt 1996 Domhardt, H.: Anforderungsprofil eines schlanken und effektiven Regionalplans. In: von Dressler, H.: Weiterentwicklung der Landschaftsrahmenplanung und ihre Integration in die Regionalplanung. In: BfN-Skripten, Nr. 25, S. 57–74. — Bonn 2000 Finke, L.; Reinkober, G.; Siedentop, S.; Strotkemper, B.: Berücksichtigung ökologischer Belange in der Regionalplanung der Bundesrepublik Deutschland.=Beiträge der ARL, Nr. 124. — Hannover 1993 Fischer, K.; Loch, R.: Regionalisiertes Flächen-Kompensations-modell In: Hübler, K. u.a.: Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten. In: UBA-Texte 59/00, S. 180–203. —Berlin 2000 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO): „Raumordnerische Instrumente zum Schutz und zur Entwicklung von Freiraumfunktionen” vom 29. März 1996, GMBl. 1996, S. 598 Müller-Pfannenstiel, K.; Brunken-Winkler, H.; Köppel, J.; Strasser, H. (1998): Kompensationsflächenpools zum Vollzug der Eingriffsregelung — Chancen und Anforderungen. Naturschutz und Landschaftsplanung, 30, (6), S. 182–189 Müller-Pfannenstiel, K.; Rößling, H.: Konzeptionelle Vorbereitung der Eingriffsregelung — Neue Aufgaben für die Landschaftsund Raumplanung? In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32 (2000) 4, s. 106–111 Peithmann, O.: Folgerungen aus den neuen Prinzipien der Eingriffsregelung für die Raumplanung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, 27 (1995) 4, S. 145–150 Regionaler Planungsverband Westsachsen (RPV Westsachsen): Regionalplan Westsachsen. Satzungsbeschluss der Verbandsversammlung vom 26.06.1998. — Leipzig 1998 Rößling, H.: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (§ 8 BNatSchG) und ihre Vorbereitung durch die Raum- und Umweltplanung. = Ufz-Bericht, 27/99. — Leipzig 1999 Schmidt, C.: Beitrag zur regionalplanerischen Umweltvorsorgeunter besonderer Berücksichtigung ökologischer Wechselwirkungen zwischen Fließgewässern und Einzugsgebieten. Diss., Bauhaus-Univ. — Weimar 1996 Steffen, A.: Flexibilisierungsansätze in der Eingriffsregelung am Beispiel Brandenburgs. In: Flexibilisierung der Eingriffsregelung — Modetrend oder Notwendigkeit? In: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, 115. — Berlin 2000, S. 4–16 Downloads PDF (German) Published 2001-07-31 Issue Vol. 59 No. 4 (2001) Section Research Article License Copyright (c) 2001 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Rößling H. Preparation of impact regulation under nature protection law in regional planning: Law, planning and practical solutions. RuR [Internet]. 2001 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 22];59(4):297–306. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1346 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.