The City Region as a Co-operative Network

Mobility and communication taking Munich and its region as a case in point

Authors

  • Ingrid Krau Lehrstuhl für Stadtraum und Stadtentwicklung, TU München, Arcisstraße 21, 80333, München

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183455

Abstract

With the partial project for Munich entitled “Mobility and Communication — Strategies and Visions for the City and the Region” in the framework of the combined project “Future Munich 2030” the attempt was made to understand mobility and communication as integrative forces of urban society and as generators for urban society and urban culture.

With special regard to Munich, whose society is characterised by varied Interactive discourses and an individual public urban culture, the question of the urban relationship in the context of the future city region has gained a particular significance.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Beckmann, Klaus J. (2003): Untersuchungen zum Verkehrsentwicklungsplan LH München. Ergebnisse der Szenariountersuchungen (Manuskript)

Biehler, Hermann; Genosko, Joachim; Sargl, Manfred; Sträter, Detlef (1999): Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt: Kumulative Prozesse zirkulärer Verursachung? — München

DIW-Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (1996), Wochenbericht 42

Gans, Rüdiger (1993): Regionalbewußtsein und regionale Identität. Ein Konzept der Moderne als Forschungsfelder der Geschichtswissenschaft. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 11

GfK — Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (2001), Datenreport., August 2001. — Nürnberg

Heinze, Gert W. (2000): Personenverkehr im künftigen Stadt-Land-Verbund. In: Verkehr in Stadt und Region. ARL — Forschungs-und Sitzungsberichte 2000. -Hannover

HVB — Bayerische Hypo- und Vereinsbank (2001): Immobilienmarktanalyse Oktober 2001. — München

Kilper, Heiderose; Rehfeld, Dieter (1993): Vom Konzept der Agglomerationsvorteile zum Industrial District. Überlegungen zur Bedeutung innerregionaler Verflechtungen und Kooperationsbeziehungen für die Stabilität von Regionen. — Gelsenkirchen

Krau, Ingrid (2003): Urbane Innenentwicklung im Kontext der Stadtregion. In: Arlt, Günter; Kowarik, Ingo; Mathey, Juliane; Rebele, Franz (Hrsg.): Urbane Innenentwicklung in Ökologie und Planung. — Dresden. = IÖR-Schriften / Bd.39, S. 15–21

Kuhn, Gerd (2002): Suburbanisierung: Das Ende des suburbanen Zeitalters? In: DIFU. Suburbanisierung. Informationen zur modernen Stadtgeschichte. — Berlin, S. 5–12

LHM (2000), Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Verkehrsentwicklungsplan — Vorentwurf. — München

LHM (2002), Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung: BevÖlkerungsprognosen der Landeshauptstadt München. Ausschussvorlage zur Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung am 04.12.2002. — München

Lindner, Rolf (1994): Das Ethos der Region. In: Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. —Frankfurt am Main / New York, S. 11, 201–231

PlanerIn (2002), Virtuelle Mobilität. Heft 4/o2. Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung. — Berlin

PV, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (2002): Datenspiegel, November 2002. — München

Politische Ökonomie (1992)

Sabel, Charles F. (1994/1989): Flexible Specialisation and the Re-emergence of Regional Economics, S. 101–131. In: Ash Amin (ed.), Post-Fordism. — Oxford

Schober, Gerhard (1998): Frühe Villen und Landhäuser am Starnberger See — zur Erinnerung an eine Kulturlandschaft. —Waakirchen-Schaftlach

Siedentop, Stefan u.a. (2003): Siedlungsstrukturelle Veränderungen im Umland der Agglomerationsräume. Hrsg: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. — Bonn

Sloterdijk, Peter (1983/2003): Kritik der zynischen Vernunft. — Frankfurt a.M. Socialdata (2003) Manuskript, München

TÖnnies, Ferdinand (1935/1991): Gemeinschaft und Gesellschaft. — Wiesbaden

Downloads

Published

2005-01-31

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Krau I. The City Region as a Co-operative Network: Mobility and communication taking Munich and its region as a case in point. RuR [Internet]. 2005 Jan. 31 [cited 2025 Mar. 27];63(1):47–54. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1475

Share