Use of wind energy gaining strength

Rise in number of wind-energy installations poses a challenge to spatial planning

Authors

  • Hauke von Seht Unlandstraße 148, 44147, Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183074

Abstract

Wind energy is booming. While other sectors of the economy are in crisis, for years now the wind-energy sector has been recording double-digit growth rates. But the enthusiasm generated here is not unalloyed: at many proposed sites there have been serious conflicts with residents and other representatives of local interests. This has led to wind-energy utilisation — and how to accommodate it — becoming one of the hottest topics of the day in spatial planning. It is against this backdrop, and in the light of a number of important recent changes to the law, that this article presents a critical analysis and survey of the current state of play and offers practical suggestions and recommendations on approaches to wind-energy utilisation.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport; Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr; Staatskanzlei: Grundsätze für Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. — Düsseldorf 2002

Die Adresse ist: http://www.iwr.de/wind/raum (Zugriff am 14.12.2002).

Vgl. Johnsen, B.: Der Windkraftanlagenmarkt ist härter geworden. In: WIND/ENERGIE/AKTUELL (1995) Nr. 8, S. 16–17; Hinsch, C.: Ein fulminanter Start: Im ersten Quartal 2002 gingen in Deutschland 50 % mehr Windkraft-Leistung ans Netz als im ersten Quartal des Rekordjahres 2001. In: Neue Energie (2002) Nr. 5, S. 14–16

Vgl. Hinsch, C.: Im Zeichen der Größe: Mit dem Aufbau der Enercon E-112 setzt die Windkraft-Industrie eine neue Marke. In: Neue Energie (2002) Nr. 9, S. 8–10

Vgl. Buhrmester, H.; Keun, F.: Umsetzung von Windenergie in Schwachwindgebieten — Handbuch für die Praxis. — Düsseldorf 1994, S. 20–25

Vgl. Jessel, B.: Windkraft in Brandenburg: Tagung der brandenburgischen Landeslehrstätte für Naturschutz beleuchtet Kriterien zur räumliche Lenkung und zur Beurteilung der Auswirkungen von Windkraftanlagen. In: Landschaftsplanung.NET (2001) Ausgabe 2001 (Internet-Veröffentlichung: http://laplanet.de/texte/2001/jessel/jessel.pdf; Zugriff am 10.7.2002), S. 2

Unter einer Windfarm ist gemäß NRW-Windenergie-Erlass (Gliederungsnummer 1) die Planung oder Errichtung von mindestens drei Anlagen zu verstehen, die sich innerhalb einer bauleitplanerisch entsprechend ausgewiesenen Fläche befinden oder nahe beieinander liegen. Orientierungswert für die Nähe ist das Achtfache des Rotordurchmessers oder die gemeinsame Einwirkung auf einen Immissionsort; der größere Abstand ist maßgeblich. Die Definition von Windfarmen bzw. Windparks ist jedoch in den Bundesländern leicht unterschiedlich. In Brandenburg wird unter einem Windpark z.B. die Konzentration von mehr als drei Windkraftanlagen — d.h. einer mehr als in NRW — im räumlichen Zusammenhang (500-m-Radius um eine Windkraftanlage) oder auf einer Fläche von mehr als 7 ha verstanden. Die Trägerschaft ist dabei irrelevant. Vgl. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung: Erlaß zur landesplanerischen und naturschutzrechtlichen Beurteilung von Windkraftanlagen im Land Brandenburg (Windkrafterlaß des MUNR). — Potsdam 1996, S. 1–2

Vgl. Hinsch, C.: Ein fulminanter Start..., a.a.O., Ein fulminanter Start: Im ersten Quartal 2002 gingen in Deutschland 50 % mehr Windkraft-Leistung ans Netz als im ersten Quartal des Rekordjahres 2001. In: Neue Energie (2002) Nr. 5, S. 15; Hinsch, C.: Neue Traummarke erreicht: Nach dem neuen Aufstellungsrekord im ersten Halbjahr 2002 hat die deutsche Windkraft-Branche mittlerweile die 10.000 Megawatt überschritten. In: Neue Energie (2002) Nr. 8, S. 20–24

Vgl. Hinsch, C.: Ungebrochener Höhenflug: Bundesweit nun rund 8.750 Megawatt Windkraft-Leistung installiert. In: Neue Energie (2002), Nr. 2, S. 12–14

Vgl. Deutsche Gesellschaft für Windenergie e.V. — DGW: Windkraft in Zahlen. In: Informationsreihe Windenergie (1993) Nr. 15

Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — BMU (Hrsg.): Entwicklung der Erneuerbaren Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 14

Vgl. Hinsch, C.: Ungebrochener Höhenflug..., a.a.O.; Bundesweit nun rund 8.750 Megawatt Windkraft-Leistung installiert. In: Neue Energie (2002), Nr. 2, S. 12–14 Hinsch, C.: Neue Traummarke erreicht..., a.a.O. Nach dem neuen Aufstellungsrekord im ersten Halbjahr 2002 hat die deutsche Windkraft-Branche mittlerweile die 10.000 Megawatt überschritten. In: Neue Energie (2002) Nr. 8, S. 20–24

Vgl. BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien... a.a.O., Energien: A Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 8 und 25; Hinsch, C.: Ungebrochener Höhenflug..., a.a.O., Bundesweit nun rund 8.750 Megawatt Windkraft-Leistung installiert. In: Neue Energie (2002), Nr. 2, S. 12–14

Vgl. BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien..., a.a.O., Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 35

Vgl. BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien..., a.a.O.; Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 14 BMU: Windenergienutzung auf See: Positionspapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Windenergienutzung im Offshore-Bereich. — Berlin 2001; Köpke, R.: Die Steckdose ist noch weit: Ohne einen umfassenden Netzausbau drohen viele Offshore-Projekte auf ihrem Strom sitzen zu bleiben. In: Neue Energie (2002) Nr. 4, S. 12–20; Köpke, R.: Ein Risiko bleibt immer: Um Schiffskollisionen mit Windparks zu vermeiden, legt der Germanische Lloyd eine erste Richtlinie zur Gehahrenanalyse vor. In: Neue Energie (2002) Nr. 7, S. 24–30

Vgl. BGBl. I S. 305

Vgl. BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien..., a.a.O., Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 9

Vgl. ebd., BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 14

Vgl. BMU: Entwicklung der Erneuerbaren Energien: Aktueller Sachstand, a.a.O. Energien: Aktueller Sachstand. — Bonn 2002, S. 14

Vgl. Mayr, C.: Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Ziele des Naturschutzes. Textfassung eines Vortrags beim ILS-Werkstaugespräch „Räumliche Steuerung von Windenergieanlage” am 30. März 1995 in Dortmund

Vgl. Breuer, W.: Windkraftanlagen und Eingriffsregelung — oder: Kann denn Windkraft Sünde sein? In: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen (1993) Nr.5, S. 152–153; Hellmann, N; Wilke, R.: Windenergie: Standortplanung in der Stadt Bocholt. In: Landschaftsplanung in der Praxis. Hrsg.: Auhagen, A., Ermer, K., Mohrmann, R. — Stuttgart 2002, S. 264; Mayr, C.: Auswirkungen von Windkraftanlagen..., a.a.O., auf Ziele des Naturschutzes. Textfassung eines Vortrags beim ILS-Werkstattgespräch „Räumliche Steuerung von Windenergieanlage” am 30. März 1995 in Dortmund. S. 2

Vgl. Hellmann, N; Wilke, R.: Windenergie..., a.a.O., Standortplanung in der Stadt Bocholt. In: Landschaftsplanung in der Praxis. Hrsg.: Auhagen, A., Ermer, K., Mohrmann, R. — Stuttgart 2002, S. 264–265

Vgl. ebd., Hellmann, N; Wilke, R.: Windenergie: Standortplanung in der Stadt Bocholt. In: Landschaftsplanung in der Praxis. Hrsg.: Auhagen, A., Ermer, K., Mohrmann, R. — Stuttgart 2002, S. 265

Vgl. BMU: Windenergienutzung auf See..., a.a.O. Posstionspapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Windenergienutzung im Offshore-Bereich. — Berlin 2001;O. Köpke, R.: Die Steckdose ist noch weit..., a.a.O.; Die Steckdose ist noch weit: Ohne einen umfassenden Netzausbau drohen viele Offshore-Projekte auf ihrem Strom sitzen zu bleiben. In: Neue Energie (2002) Nr. 4, Köpke R.: Ein Risiko bleibt immer..., a.a.O. Um Schiffskollisionen mit Windparks zu vermeiden, legt der Germanische Lloyd eine erste Richtlinie zur Gefahrenanalyse vor. In: Neue Energie (2002) Nr. 7,

Vgl.: Neidersächsisches Umweltministerium: Umweltbericht 2001 — Teil 2: politische Bewertung. — Hannover 2001, S. 32–33 Das Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen ist über die Internetseiten der Niedersächsischen Staatskanzlei verfügbar (http://www.stk.niedersachsen.de).

Vgl. zu dieser Thematik auch den NRW-Windenergie-Erlass (Nr. 4.2.3.1) und ein Urteil des BVerwG (Urteil vom 16.6.1994 4 C 20.93-, BRS 56 Nr. 72)

Vgl. o. Verf.: Vorrangstandort für Windkraftanlagen. In: Umweltund Planungsrecht (2002) Nr. 4, S. 153; o. Verf.: Windkraftanlagen und Regionaler Raumordnungsplan. In: NVwZ-RR (2002) Nr. 5, S. 332–333; OVG Lüneburg Beschl. v. 20.12.2001 — 1 MA 3579/01-2 B 85/01. In: Rundschreiben Nr. 024/2002 des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes

Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt: Richtlinien / Empfehlungen zur WKA-Steuerung in Mecklenburg-Vorpommern. — Schwerin 1998

Vgl. Ministerium der Finanzen u.a.: Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen. — Mainz 1999, S. 1–2

Vgl. Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt: Richtlinien / Empfehlungen zur WKA-Steuerung..., a.a.O., in Mecklenburg-Vorpommern. — Schwerin 1998, S. 1;

Ebd., Vgl. Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt: Richtlinien / Empfehlungen zur WKA-Steuerung, S. 2–3

Vgl. OVG Münster, Urteil v. 30.11.2001 – 7 A 4857/00 (Fundstelle: http://www/iwr.de/re/iwr/info0202.html — Zugriff am 13.12.2002; nähere Angaben auch im NRW-Windenergie-Erlass: Nr. 2.3.1)

Vgl. z.B. Rühl, C.: Planungsrechtliche Aspekte der Ansiedlung von Windenergieanlagen. In: Umwelt- und Planungsrecht (2001) Nr. 11+12, S. 413–418

Automatisch zulässig sind WKA in den Konzentrationszonen jedoch nicht: Vgl. Enders, R.; Bendermacher, P.: Zur planerischen Steuerungsmöglichkeit der Gemeinden von Windkraftanlagen durch Ausweisung sogenannter Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan. In: ZfBR (2001) Nr. 7, S. 451

Ausnahmen von der Ausschlusswirkung im FNP sind unter Umständen im Einvernehmen mit der Gemeinde möglich (vgl. OVG NRW Urteil v. 30.11.2001 — 7 A 4857/00 — Fundstelle: http://www.iwr.de/re/iwr/info0202.html — Zugriff am 13.12.2002; Windenergie-Erlass NRW Nr. 4.2.3.3; § 36 Abs. 1 Satz 1 BauGB).

Vgl. Langenheld, A.; Bruns, E.; Köppel, J.; Kraetzschmer, D.; Peters, W.; Wende, W.: Umweltplaunungsinstrumente gemäß BNatSchGNeuregG für Offshore-Windenergieanlagen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nord- und Ostsee. In: UVP-report (2002) Nr. 1+2, S. 25–28; BMU: Windenergienutzung auf See..., a.a.O. Positionspapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Windenergienutzung im Offshore-Bereich. — Berlin 2001;

Vgl. BVerwG, Beschluss v. 6.12.1996

Vgl. Schmidt-Eichstaedt, G.: Städtebaurecht: Einführung und Handbuch. — Stuttgart 1998, S. 237–238 und 282

Zur Thematik der Primär- und Sekundäreffekte von Klimaschutzmaßnahmen vgl. Seht, H. v.: Global denken, lokal handeln und profitieren? In: Raumforschung und Raumordnung (2001) Nr. 2–3, S. 205–215

Downloads

Published

2003-01-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Seht H von. Use of wind energy gaining strength: Rise in number of wind-energy installations poses a challenge to spatial planning. RuR [Internet]. 2003 Jan. 31 [cited 2024 Apr. 20];61(1-2):43–57. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1629