Zentralistisches Wirtschaftsordnungsmodell Raumordnungspolitische Auswirkungen und Erfordernisse einer Modellneugestaltung am Beispiel Bulgariens Authors Ognian Hishow DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2064 Abstract Der Beitrag untersucht einige raumordnungsrelevante Aspekte einer unter zentralistischen wirtschaftspolitischen Grundsätzen hervorgerufenen Krise in Bulgarien. Es wird anhand eines Effizienzmodells nachgewiesen, daß regionale Strukturpolitik wenig Wirksamkeit gezeigt hat. Ursache dafür sind falsche Signale der zentralistischen inter- und intraregionalen Ressourcenlenkung.Lang- bis mittelfristig ist ein räumlicher Strukturwandel über Verschiebungen zwischen den Variablen der jeweiligen standörtlichen Nutzungsfunktionen unausweichlich. Unter den Bedingungen eines volkswirtschaftlichen Übergangs von kommandowirtschaftlichen zu marktwirtschaftlichen Strukturen wird der Standortnutzen der jeweiligen Produktion negativ beeinträchtigt. Als Folge davon wird der betreffende Standortfür diese Produktion auf ge geben, bis sich ein neues Gleichgewicht eingependelt hat. Dieser Prozeß geht aber aufgrund des großen Beharrungsvermögens der räumlichen Strukturen relativ langsam vor sich.Welche raumordnungspolitischen Entscheidungen hierbei kurzfristig Abhilfe schaffen könnten, wird anhand von exemplarischen Beispielen angedeutet. Downloads Download data is not yet available. Author Biography Ognian Hishow z.Z. DAAD-Stipendiat References (1) Hayek, FA.: Der Weg zur Knechtschaft. 3., unveränd. Aufl. – München 1976, S. 81 (2) Vollkommene Volkswirtschaft: die den Anforderungen des "magischen Vierecks" (pareto)optimal genügt? (3) Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre, Bd. II. – München: Verlag Franz Vahlen 1987, S. 2 (4) Etwa die Summe aller erstellten Güter im primären und sekundären Sektor, abzüglich der Abschreibungen und des Produktionsverbrauchs. Bulgarien, wie die übrigen Ostblockländer, verfügt über eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die vom “System of National Accounts” stark abweicht (5) Etwa 200 Durchschnittslöhne 1988 (6) Bulgarien ist in acht große Flächenregionen eingeteilt; die Hauptstadt Sofia ist eine selbständige Einheit (7) Bökemann, D.: Theorie der Raumplanung. Regionalwissenschaftliche Grundlagen für die Stadt‑, Regional- und Landesplanung. – München, Wien: Oldenbourg 1982. = Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, S. 179 (8) Ebenda, S. 265 (9) Ebenda, S. 117 (10) Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre, Bd. II. – München: Verlag Franz Vahlen 1987, S. 324 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1991-07-31 Issue Vol. 49 No. 4 (1991) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Hishow O. Zentralistisches Wirtschaftsordnungsmodell: Raumordnungspolitische Auswirkungen und Erfordernisse einer Modellneugestaltung am Beispiel Bulgariens. RuR [Internet]. 1991 Jul. 31 [cited 2025 Jul. 8];49(4):225-9. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2064 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published June 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 3 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published April 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 2 (2025) is now available on our website.
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.