Die räumliche Ordnung auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft

Authors

  • Paul Jost Ministerium für Umwelt des Saarlandes

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2066

Abstract

Die von Fourastié am wirkungsvollsten verbreitete These, daß eine Umschichtung vom primären und sekundären zum tertiären Sektor stattfinde, müßte erhebliche Konsequenzen für die Raum- und Siedlungsstruktur haben, wenn sie in Zusammenhang stünde mit Christallers These, die zentralen Orte seien die bevorzugten und zugleich hierarchisch gestuften Standorte tertiärer Arbeitsplätze.

Eine Regressionsanalyse der diesbezüglichen Daten der Arbeitsstättenzählungen 1970 und 1987 bestätigt den von Fourastié beschriebenen Tertiärisierungsprozeß sowohl auf der Ebene von Bundesländern wie von raumstrukturellen Einheiten trotz enormer Unterschiede in bezug auf Ausgangsbasis und gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

Am Beispiel des Saarlandes wurde geprüft, in welcher Weise sich dieser großräumige Tertiärisierungsprozeß im Gefüge der zentralen Orte niedergeschlagen hat. Dabei hat sich gezeigt, daß sich die nach Zentralortsstufen stark differenzierten Dienstleistungsbesatzziffern mit hohem Bestimmtheitsmaß aus ihren jeweiligen Ausgangsquoten ableiten lassen, wobei die zentralen Orte der unteren und mittleren Stufen die Tertiärisierung deutlicher voran treiben konnten als die höheren zentralen Orte und die peripheren Orte relativ deutlich abfielen. Bei prinzipieller Fortgeltung dieses Zusammenhangs würden die zentralen Orte einen immer größeren Anteil an Arbeitsplätzen auf sich konzentrieren können.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

  • Paul Jost, Ministerium für Umwelt des Saarlandes

    Min.-Rat

References

(l) Fisher, A.B.G.: Production, Primary, Secondary, Tertiary. In: The Economic Journal, Vol. 15 (1939) DOI: https://doi.org/10.1111/j.1475-4932.1939.tb01015.x

(2) Clark, Colin: The Conditions of Economic Progress (1940), 3. Aufl. – London 1957

(3) Fourastié, Jean: Le grand Espoir du XXíeme Siècle. – Paris 1948; ders.: Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. – Köln-Deutz 1954

(4) Sie greift auf die Beobachtung zurück, daß sich mit steigendem Einkommen die Nachfrage zu höherwertigen Gütern, vor allem zu den Dienstleistungen verlagert.

(5) Sie gründet auf der Feststellung, daß das Produktivitätswachstum im Dienstleistungsbereich geringer ist als in Landwirtschaft und Industrie.

(6) Christaller, Walter: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. – Jena 1933

(7) Vgl. hierzu insbesondere Bade, Franz-Josef (unter Mitarbeit von Middelmann, Ute und Schüler, Veronika): Expansion und regionale Ausbreitung der Dienstleistungen. = Institut für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) (Hrsg.): ILS Schriften 42, Dortmund 1990 und die dort angegebene Literatur.

(8) Statistische Gründe lassen es zweckmäßig erscheinen, die landwirtschaftlichen Erwerbspersonen aus der Betrachtung auszuschließen. Tests des Verfassers haben gezeigt, daß sich die Ergebnisse unter Einschluß der Landwirtschaft nicht prinzipiell verändern.

(9) Die Grundzahlen dieser Tabelle 4 sind entnommen der Tabelle 9 der o.a. Veröffentlichung von Bade, F.J., a.a.O., S. 32

(10) Vgl. hierzu Bade, F.J., a.a.O., S. 34 ff.

(11) Ebenda, S. 36, 39, 42

(12) Die Grundzahlen der Tabelle 5 sind entnommen Bade, F.J., a.a.O., S. 38

(13) Der von der Saarländischen Landesplanungsbehörde 1971 nach den Vorschriften des damals gültigen Saarländischen Landesentwicklungsgesetzes vom 27. Mai 1964 (Amtsblatt des Saarlandes, S. 525) – aufgehoben durch das Saarländische Landesplanungsgesetz vom 17. Mai 1978 (Amtsblatt des Saarlandes, S. 588) – im Entwurf erstellte Raumordnungsteilplan "Zentrale Orte” wurde während der Vorbereitung der Kommunalen Gebietsreform wegen befürchteter präjudizierender Wirkung zurückgezogen und seither nicht mehr aufgegriffen. Die dort vorgenommene Klassifizierung hat dennoch in der Folge einschlägiges landesplanerisches Handeln erheblich beeinflußt.

(14) Formell enthält der zitierte Entwurf nur die ersten sechs Stufen. Die kleinräumige Analyse des Tertiärisierungsprozesses erfordert es, auch die nichtklassifizierten Orte, hier periphere Orte (PO) genannt, in die Beobachtung einzubeziehen.

(15) Die Datenlage hat eine Einteilung der Beschäftigten nach funktionaler Gliederung nicht zugelassen. Die zugrundegelegten Dienstleistungsbeschäftigten sind demnach die Summe der in Arbeitsstätten der Wirtschaftsabteilungen 4–9 Beschäftigten.

(16) Die hier genannten Variablen sind gewählt worden, weil die Alternative, die Veränderungsraten der Beschäftigten im Produzierenden (unabhängig) und im Dienstleistungsbereich (abhängig) nur ein R2 = 0,464 erzielt

(17) Vgl. Anm. (16)

Published

1991-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Jost P. Die räumliche Ordnung auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft. RuR [Internet]. 1991 Jul. 31 [cited 2025 Jul. 8];49(4):237-46. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2066

Share