Die Bestimmung regionaler Innovationsdisparitäten

Ein Beitrag zur Methodendiskussion

Authors

  • Oliver Pfirrmann Abteilung Technologieanalysen, VDI/VDE Technologiezentrum Informationstechnik GmbH

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2194

Abstract

In der regionalwissenschaftlichen Diskussion ist unbestritten, daß es Unterschiede in der Verteilung von FuE- und Innovationsaktivitäten durch Industrie und wissenschaftliche Einrichtungen gibt. Offen erscheinen indes die Fragen, wie gravierend diese Unterschiede einzuschätzen sind und welche Indikatoren bzw. Meßgrößen zur Bestimmung regionaler Innovationsdisparitäten verwendbar sind.

Im vorliegenden Beitrag werden empirisch gestützte Studien diskutiert, die zeigen, daß es in diesem Forschungsfeld unterschiedliche Vorgehensweisen und eine Vielzahl von Indikatoren zur Bestimmung regionaler FuE- und Innovationsunterschiede gibt. Komplementär zu diesen Studien werden anhand einer empirischen Basis von über 18.000 innovierenden kleinen und mittleren Unternehmen eigene Ergebnisse einer Analyse von Indikatoren zur Bestimmung regionaler FuE- und Innovationsdisparitäten vorgestellt.

Downloads

Download data is not yet available.

References

(l) Frenzel, U.: Technologischer Stand mittelständischer Unternehmen in strukturschwachen Gebieten Baden-Württembergs. In: Informationen zur Raumentwicklung (1980) H. 7/8, S. 399–418; Sayer, A.; Morgan, K.: The electronic industry and regional development in Britain. In: Amin, A.; Goddard, J. (Hrsg.): Technological Change, Industrial Restructuring and Regional Development. – London 1986, S. 157–187; O’Farrell, P.N.; Hitchins, D.: The Relative Competitiveness of Small Manufacturing Firms in Scotland and the Mid-West of Ireland: An analysis of matched pairs. In: Regional Studies (1988) Vol. 22, S. 399–416

(2) Bruder, W.: Innovationsorientierte Regionalpolitik und räumliche Entwicklungspotentiale. Zur Raumbedeutsamkeit der Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes. In: Bruder, W.; Ellwein, T. (Hrsg.): Raumordnung und staatliche Steuerungsfähigkeit. = PVS Sonderheft, Opladen (1979) H. 10, S. 235–253; Ewers, H.-J.; Wettmann, R; Kleine, J.; Krist, H.; Bade, F.J.: Innovationsorientierte Regionalpolitik. = Schriftenreihe “Raumordnung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn 1980; Ellwein, T.; Bruder, W.: Innovationsorientierte Regionalpolitik. – Opladen 1982; Eggner, E.: Regionale Wirtschaftspolitik sowie Forschungs- und Technologiepolitik. Interdependenzen innerhalb des staatlichen Unternehmens Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. – Bochum 1984 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88631-6_10

(3) Malecki, E.J.: Corporate Organization of R and D and the Location of Technological Activities. In: Regional Studies (1980) Vol. 14, S. 219–234 DOI: https://doi.org/10.1080/09595238000185201

(4) Ewers, H.-J. et al.: Innovationsorientierte Regionalpolitik, a.a.O. [siehe Anm. (2)]; Ewers, H.J.: Räumliche Innovationsdisparitäten und räumliche Diffusion neuer Technologien. In: Brugger, E.A. (Hrsg.): Regionale Innovationsprozesse und Innovationspolitik. – Diessenhofen 1984, S. 97–118; Gibbs, D.C.; Edwards, A.: The Diffusion of New Production Innovations in British Industry. In: Thwaites, A.T.; Oakey, R.P. (Hrsg.): The Regional Impact of Technological Change. – London 1985, S. 132–163; Rees, J.; Briggs, R.; Hicks, D.: New Technology in the United States Machinery Industry. Trends and Implications. In: Thwaites, A.T.; Oakey, R.P. (Hrsg.): The Regional Impact of Technological Change. – London 1985, S. 164–194; Müdes-pacher, A.: Adoptionsverhalten der Schweizer Wirtschaft und regionale Aspekte der Diffusion von Neuerungen der Telematik. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft der Gesellschaft für Regionalforschung (Hrsg.). – Göttingen 1987, S. 107–134; Ewers, H.J.; Fritsch, M.: Die räumliche Verbreitung von computergestützten Techniken in der Bundesrepublik Deutschland. – Berlin 1987. = TU Berlin Diskussionspapier Nr. 120; Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Kleinknecht, A.; Poot, T.P.: Do Regions Matter for R&D? In: Regional Studies (1992) Vol 26, S. 221–232

(5) Hägerstrand, T.: Innovation Diffusion as a spatial Process. – Chicago 1967

(6) Oakey. R.P; Thwaites, A.T.; Nash, P.H.: The Regional Distribution of Innovative Manufacturing Establishments in Britain. In: Regional Studies (1980) Vol. 14, S. 235–253; Arend, M.; Stuckey, B.: Zu den Ursachen räumlicher Innovationsdisparitäten in der Schweiz. In: Brugger, E.A. (Hrsg.): Regionale Innovationsprozesse und Innovationspolitik. – Diessenhofen 1984, S. 24–40; Meyer-Krahmer, F.; Dittschar-Bischoff, R.; Gundrum, U.; Kuntze, U.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite. = Schriftenreihe “Raumordnung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn 1984; Thwaites, A.T.: Evidence of Product Innovation in the Economic Planning Regions of Great Britain. In: Maillat, D. (Hrsg.): Technology: A Key Factor for Regional Development. – Saint-Saphorin 1985, S. 97–119; Harris, R.I.D.: Technological Change and Regional Development in the UK: Evidence from the SPRU Database on Innovations. In: Regional Studies (1988) Vol. 22, S. 361–374; Davelaar, E.J.; Nijkamp, P: Spatial dispersion of technological innovation: a case study for the Netherlands by means of Partial Least Squares. In: Journal of Regional Science, Vol. 29 (1989) No. 3, S. 325–346; Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Kleinknecht, A.; Poot, T.P.: Do Regions Matter for R&D? In: Regional Studies (1992) Vol. 26, S. 221–232

(7) Thwaites, A.T.: Evidence of Product Innovation ..., a. a. O. [siehe Anm. (6)], S. 108

(8) Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)], S. 319

(9) Irsch, N.: Regionale Unterschiede in den Investitionszielen und im Innovationsverhalten mittelständischer Unternehmen. In: Informationen zur Raumentwicklung (1990) H. 1, S. 53–67

(10) Ellwein, T.; Bruder, W.: Innovationsorientierte Regionalpolitik. – Opladen 1982 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88521-0

(11) Meyer-Krahmer, F. et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)]; Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]

(12) Arend, M.; Stuckey, B.: Zu den Ursachen räumlicher Innovationsdisparitäten in der Schweiz, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(13) Oakey, R.P; Thwaites, A.T.; Nash, P.H.: The Regional Distribution of Innovative Manufacturing Establishments in Britain, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(14) Harris, R.I.D.: Technological Change and Regional Development in the UK ..., a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(15) Meyer-Krahmer, F. et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(16) Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]

(17) Davelaar, E.J.; Nukamp, P.: Spatial dispersion of technological innovation, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(18) Vgl. dazu auch Meyer-Krahmer et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)], S. 122 ff. Sie überprüften aufgrund einer Vielzahl von Input- und Output-Indikatoren des Innovationsprozesses diese im Hinblick auf die Relevanz für ein regionales Innovationsgefälle und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

(19) Acs, Z.J.; Audretsch, D.B.; Feldman, M.P.: R&D?, a. a. O. [siehe Anm. (6)]; Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Ewers, H.J.; Fritsch. M.: Die räumliche Verbreitung von computergestützten Techniken..., a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Meyer-Krahmer, F. et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(20) Kleinknecht, A.; Poot, T.P.: Do Regions Matter for R&D?, a. a. O. [siehe Anm. (6)]; Tödtling, F.: Räumliche Differenzierung betrieblicher Innovation, a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Ewers, H.-J.; Fritsch, M.: Die räumliche Verbreitung von computergestützten Techniken .. , a. a. O. [siehe Anm. (4)]; Meyer-Krahmer, F. et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)]

(21) Meyer-Krahmer, F. et al.: Erfassung regionaler Innovationsdefizite, a. a. O. [siehe Anm. (6)]; Meyer-Krahmer, F.: Regionale Unterschiede der Innovationstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung (1986) H. 2/3, S. 92–100

(22) pfirrmann, O.: Innovation und regionale Entwicklung. Eine empirische Analyse der Forschungs‑, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland 1978–1984. – München 1991

(23) Dabei liegt die Schnittmenge der zwei Teilstichproben bei rund 4 000 Unternehmen, d. h. die beiden Teilsamples unterschieden sich deutlich.

(24) Vgl. zur Übersicht dieser Wirtschaftszweige: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Regionale Verteilung der Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe und deren Beschäftigte 1982. – Wiesbaden 1984, Reihe 4.1.3, S. 4 f.

(25) Bei Klassenbetrachtungen im Zeitablauf tritt oft das Problem der Veränderung des Klassenmerkmals auf, in diesem Fall eine Zu- oder Abnahme der Beschäftigung in Verbindung mit dem Auf- oder Abstieg in eine andere Größenklasse. Da an dieser Stelle nicht die Wachstumsdynamik der Beschäftigung analysiert wird, gilt für Unternehmen mit aufeinanderfolgenden Beschäftigtenangaben je Teilsample das erste Jahr der Teilnahme für die Zuordnung zu einer Beschäftigtengrößenklasse.

(26) Tabbert, J.: Unternehmensgröße und technischer Fortschritt. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. – Göttingen 1974

(27) Kamp, E.M.; May, E.: Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (1981), H. 4, S. 347–369; Tabbert, J.: Unternehmensgröße und technischer Fortschritt, a. a. O. [siehe Anm. (26)]

(28) Schlegelmilch, B.B.: Der Zusammenhang zwischen Innovationsneigung und Exportleistung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Maschinenbauindustrie. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40 (1988), Nr. 3, S. 227–242, hier S. 227 ff.

(29) North, D.C.: Location Theory and Regional Economic Growth. In: Journal of Political Economy (1955) Vol. 63, S. 243–258 DOI: https://doi.org/10.1086/257668

(30) In beiden Zeiträumen, 1978 bis 1980 und 1981 bis 1984, beträgt das Verhältnis 1:2:4, d. h. in hochverdichteten Regionen sind viermal mehr innovierende kleine und mittlere Unternehmen wie in ländlichen Regionen bzw. doppelt so viele wie in Regionen mit Verdichtungsansätzen anzutreffen. Größen- und/oder Bracheneffekte spielen hierbei keine Rolle.

Published

1994-05-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Pfirrmann O. Die Bestimmung regionaler Innovationsdisparitäten: Ein Beitrag zur Methodendiskussion. RuR [Internet]. 1994 May 31 [cited 2025 Jul. 8];52(3):203-11. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2194

Share