Die Beteiligung am Fernstudium unter regionalen Gesichtspunkten

Das Beispiel des Funkkollegs

Authors

  • Wolfgang Balser

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2616

Abstract

Auch nach allgemein gestiegener Bildungsbeteiligung wurden starke regionale Unterschiede beim Besuch weiterführender Schulen festgestellt. Der Artikel geht der Fragestellung nach, ob Femstudienkurse geeignet sind, regionale Benachteiligung bei der Bildungsbeteiligung auszugleichen. Dazu wird die regionale Verteilung der Teilnehmer am Funkkolleg „Mensch und Umwelt“ in 1981/82 in Hessen festgestellt und mit Daten zur regionalen Beteiligung an Volkshochschulkursen und zur regionalen Verteilung von Abiturienten in Beziehung gesetzt. Die Auswertung ergibt, daß die relative Beteiligung am Funkkolleg „Mensch und Umwelt“ in Ballungsgebieten und deren Randgebieten erheblich über der in ländlichen Gebieten liegt. Dabei sind die Differenzierungen bei der Funkkolleg-Teilnahme etwa parallel zu denen bei den Abiturientenzahlen festzustellen. Es läßt sich schließen, daß die Femstudienangebote des Funkkollegs nur bedingt regionale Bildungsbenachteiligung kompensieren können.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Albrecht, H; Ehmann, C.: Bildungsentscheidung und Lernverhalten von Fernunterrichtsteilnehmern. (Bundesinstitut für berufliche Bildung. Informationen zum beruflichen Fernunterricht. Heft 9.) Berlin 1983.

Böhle, P.; Schmidt, F.: Regionale Unterschiede in Weiterbildungsangeboten. Hessische Blätter für Volksbildung (1983) 2. S. 133–138.

Brödel, R.; Müller, H.-F.; Schirner, H.; Wöhlbraud-Riemann, G.: Weiterbildungsverhalten und Weiterbildungseinstellungen von Industriearbeitern. Band 1. Schriftenreihe Bildungsplanung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Nr. 17. Bonn 1976.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungsbericht 1978. (Schriftenreihe “Raumordnung“. Nr. 06.040.) Bonn 1979.

Geipel, R.: Sozialräumliche Strukturen des Bildungswesens. Diesterweg, Frankfurt am Main, Berlin, Bonn und München 1965.

Geipel, R.: Bildungsplanung und Raumplanung. Diesterweg, Frankfurt am Main, Berlin, Bonn und München 1968.

Hessischer Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Landesentwicklungsbericht Hessen 1970–1978. Wiesbaden 1980.

Hron, A.; Kurbjuhn, I.. Begleituntersuchung Funkkolleg Mensch und Umwelt. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1983.

Kämpfe, N.; Raab, H.-U.; Wunberg, M.: Schulbesuch und Bildungsreform 1960 bis 1972. (Deutscher Bildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskommission. Nr. 60.) Klett, Stuttgart 1977.

Peisert, H.: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. Piper, München 1967.

Pfaff, M.; Fuchs, G.; Köhler, R.: Die regionalen Verteilungswirkungen des deutschen Bildungssystems. Manuskript. Augsburg 1977.

Strukturplan für den Aufbau des öffentlichen Weiterbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Kohlhammer, Köln 1975.

Tietgens, H; Liebl, P.: Untersuchungen zur Angebotsstruktur der Volkshochschulen. Arbeitspapier Nr. 85 der Päd. Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes. Frankfurt am Main 1979.

Published

1986-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Balser W. Die Beteiligung am Fernstudium unter regionalen Gesichtspunkten: Das Beispiel des Funkkollegs. RuR [Internet]. 1986 Jul. 31 [cited 2025 Jan. 21];44(4,5):175-82. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2616

Share