Standortsicherung in Gemengelagen als unternehmenspolitisches Problem von Klein- und Mittelbetrieben

Authors

  • Bernd Mielke

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2618

Abstract

Die deutlich gewordenen Grenzen des Versuchs, die Konflikte zwischen Wohnen und Gewerbe in Gemengelagen über die Verlagerung von Gewerbebetrieben zu lösen, haben zu einer weitgehenden Abkehr vom Ziel der Entflechtung gewachsener Mischnutzungen geführt. Stattdessen wird seit einigen Jahren angestrebt, die bestehenden gewerblichen Standorte bei gleichzeitiger Verbesserung der Immissionssituation der umliegenden Wohnungen zu erhalten und zu sichern. Im Vordergrund der Diskussion standen dabei die rechtlichen Aspekte des Problems. Hier wird demgegenüber versucht, die Schwierigkeiten und Risiken, denen sich kleine und mittlere Unternehmen bei der Standortsicherung gegenübersehen, in einem umfassenderen Rahmen zu analysieren. Dabei wird u. a. deutlich, daß die günstigsten Randbedingungen für eine Lösung der Konflikte in der Gemengelage bestehen, wenn das Unternehmen von sich aus Änderungs- oder Erweiterungsinvestitionen durchführen will und es damit rechnen kann, daß der Betriebsstandort bei einer Verminderung der Emissionen langfristig gesichert wird.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Siehe Hagedorn, W.; Kühne-Büning L.; Osenberg, H.: Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen in Nordrhein-Westfalen. – Dortmund 1983. = Schriftenreihe Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. 2.037, S. 45 ff.

Siehe Fiebig K.-H.: Allgemeine Entwicklungstendenzen und Probleme kleiner und mittlerer Betriebe in Mischgebieten alter Stadtteile. In: Gewerbebetriebe und Städtebau, Referatesammlung zum 141. und 149. Kurs des Instituts für Städtebau Berlin. – Berlin 1982, S. 33 ff.

Die Häufigkeit von Konflikten zwischen Wohnen und Gewerbe wird in der Literatur unterschiedlich angegeben. Repräsentative Untersuchungen fehlen bisher. Siehe Fiebig, K.-H.: Betriebe im Wohnumfeld – kleine und mittlere Betriebe in der Stadterneuerung – Probleme, Entwicklungen, Programme. In: Umweltverbesserung. Ein Lesebuch, Hrsg.: Pesch, F.; Stelle, K. – Dortmund 1979. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung Bd. 12; ders.: Die Kreuzberger Mischung hat eine Zukunft mit den Betrieben und Gewerbehöfen – Die behutsame Stadterneuerung muß das Gewerbe einbeziehen. Referat im Rahmen des 189. Kurses des Instituts für Städtebau Berlin, als Ms. verv.; Walcha, H: Bestand von Gewerbebetrieben gefährdet. Darstellung am Beispiel der Stadt Neuss. In: Der Städtetag, 1982, S. 506 ff.; Stadt Essen, Immissionsschutzkonzept, Essen 19852.

Siehe Fiebig, K.-H.: Allgemeine Entwicklungstendenzen . .., a. a. O., S. 33.

Siehe zur engen räumlichen Zuordnung von Arbeitsplätzen und Wohnorten der Beschäftigten in Gemengelagen Iblher, P.: Erosion der Gewerbestruktur in Altbauquartieren. In: Gewerbeerosion in den Städten. – Bonn 1982. = Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Bd. 03.093, S. 43; Fiebig, K.-H.: Betriebe im Wohnumfeld ..., a. a. O., S. 180 f; Walcha, H., a. a. O., S. 507.

Siehe Iblher, P., a. a. O., S. 43.

Siehe Schmitz, J.: Planungsbedingungen für Gewerbebetriebe in Stadterneuerungsgebieten. In: Gewerbebetriebe und Städtebau, a. a. O., S. 9; Hagedorn, W.; Lampe P.: Verbesserung der Standortsituation von Gewerbebetrieben im Wohnumfeld. In: Städte- und Gemeindebund, 1985, S. 121.

Siehe Hagedorn, W.; Kühne-Büning, L.; Osenberg H, a. a. O., S. 49; Mayer-Klenk, G.; Koch J.: Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen in Baden-Württemberg. – Stuttgart 1984, S. 57.

Siehe Hagendorn, W; Kühne-Büning L; Osenberg H., a. a. O., S. 24 ff.

Siehe Hagedorn, W.; Lampe, P., a. a. O. S. 121 ff.; Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen bei der Bauleitplanung sowie bei der Genehmigung von Vorhaben (Planungserlaß), in: MB1 NW 1982, S. 1366 ff.

Siehe Mayntz, R. u. a.: Vollzugsprobleme der Umweltpolitik. Empirische Untersuchung der Implementation von Gesetzen im Bereich der Luftreinhaltung und des Gewässerschutzes. – Wiesbaden 1978, S. 399; Bauer, M; Bony, H. W.; Goehrt-Bonny, U.; Heiermann-Bauer, C.; Schupp, R.: Probleme der Standortsicherung in Gemengelagen aus der Sicht kleiner und mittlerer Betriebe. – Dortmund 1986, S. 36 ff.

Siehe Pinter, J.: Umweltpolitische Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Klein- und Mittelbetrieben der Industrie und des Handwerks. – Berlin 1984. = Umweltbundesamt, Berichte 1/84, S. 57.

Siehe Bullinger, D.: Tendenzen betrieblichen Standortwechsels in Ballungsräumen. In: Raumforschung und Raumordnung, 41. Jg. 1983, S. 87.

Siehe Strothmann, K.-H.: Die Bedeutung des Technologietransfers für mittelständische Unternehmen. In: Innovation und Technologietransfer, Hrsg.: Engeleiter, H. J.; Carsten, H. – Berlin 1982, S. 262.

Siehe Bockelmann, K: Studien zur Erfassung von Innovationsengpässen in kleinen und mittleren Unternehmen in einer Peripherregion, Diss. Oldenburg 1982; Strothmann, K.-H., a. a. O., S. 261 f.

Siehe Bockelmann, K. a. a. O., S. 177.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 57, 64.

Siehe Ellwein, T., u. a.: Arbeitsbedingungen und Innovationspotentiale mittelgroßer Industriebetriebe in strukturell unterschiedlichen Regionen des Bundesgebietes. – Bonn 1980. = Schriftenreihe des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Bd. 06.041, S. 34; Pinter, J., a. a. O., S. 21.

Siehe Bockelmann, K, a. a. O., S. 176.

Siehe Bockelmann, K., a. a. O., S. 177.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 56.

Siehe Ellwein, T. u. a., a. a. O., S. 35.

Siehe Ellwein, T. u. a., a. a. O., S. 66; Pinter, J., a. a. O., S. 55. Weniger Probleme bei Lärmemissionen sehen Bauer, M. u. a., a. a. O., S. 39.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 19.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 22.

Siehe Ellwein, T. u. a., a. a. O., S. 67.

Siehe Ellwein, T. u. a., a. a. O., S. 65 f.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 37.

Siehe Strothmann, K.-H., a. a. O., S. 266 f.

Siehe Bockelmann, K., a. a. O., S. 180 ff.; Pinter, J., a. a. O., S. 24 ff.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 24 ff.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. 26.

Siehe Mayntz, R. u. a., a. a. O., S. 39 f.; Pinter, J., a. a. O.

Einen Überblick über die technischen Möglichkeiten bietet Umweltschutz Entsorgungstechnik. Behandlung fester Abfallstoffe Abwasser- und Abgasreinigung, Lärmschutz, Hrsg.: Sattler, K. – Würzburg 1982.

Siehe Pinter, J., a. a. O., S. A 12.

Siehe Nolte, R. F.: Innovation und Umweltschutz. Technologische und ökonomische Aspekte, dargestellt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis. In: Umweltpolitik im Wandel, Hrsg.: Ullmann, A. A.; Zimmermann, K. – Frankfurt/M., New York 1982, S. 85 f.

Siehe Strothmann, K.-H., a. a. O., S. 262.

Siehe Schmitz, J., a. a. O., S. 6.

Siehe Fiebig K.-H.: Die Kreuzberger Mischung ..., a. a. O.

Siehe Iblher, P., a. a. O., S. 31: Bei dieser Befragung zogen 56 % der Vermieter Haushalte Betrieben als Mieter vor, bei nur 3 % war es umgekehrt.

Siehe z. B. Schmidt-Aßmann, E.: Die Berücksichtigung situationsbestimmter Abwägungselemente bei der Bauleitplanung. – Köln 1981. = Abhandlungen zur Kommunalpolitik 12; Rheinisch-westfälischer Handwerkerbund e. V.: Standortgefährdung von Handwerksbetrieben, Problembeschreibung und Lösungsansätze. – Düsseldorf 1982; Schmidt, E. u. a.: Planungsrecht in Gemengelagen. – Hamburg 1983. = Gewosschriftenreihe NF 43; Stich, R.; Porger, K. W.; Steinebach, G.: Planen und Bauen in immissionsbelasteten Gemengelagen. Verwaltungspraxis/Rechtsprechung/Novellierungsvorschläge. – Berlin 1983. = Beiträge zur Umweltgestaltung A 91; Menke, R.: Bauleitplanung in städtebaulichen Gemengelagen. Geltendes Recht und Novellierungsvorschläge. – Münster 1984. = Beiträge SWR 99; Pinter, J., a. a. O.

Siehe zum Begriff der wirtschaftlichen Vertretbarkeit Schmidt, R.-B.: Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte des Begriffs > wirtschaftliche Vertretbarkeit < nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. – Berlin 1982. = Umweltbundesamt, Berichte 4/82.

Siehe § 17 BImSchG für genehmigungspflichtige Anlagen; wegen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gilt dies aber auch für nicht genehmigungspflichtige Anlagen. Zur Bedeutung der Novellierung von BImSchG und TA Luft für den Bestandsschutz siehe Feldhaus, G.: Bestandsschutz immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen im Wandel. In: Wirtschaft und Verwaltung 2/86, S. 67 ff.

Siehe Mayntz, R. u. a., S. 371 ff.

Siehe ausführlich zum Gebot der Rücksichtnahme Menke, R., a. a. O., S. 61 ff.

Siehe Mayntz, R. u. a., a. a. O.; Pinter, J., S. 36 f.

Siehe Menke, R., a. a. O., S. 6 f.

Siehe Schmidt, E. u. a., a. a. O., S. 62 f.

Siehe das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. 5. 1978, in: BVerwGE 55, S. 36 f.

Siehe Söfker, W.: Der Beitrag des Bauplanungsrechts zur Lösung von Problemen in Gebieten mit Gemengelagen. In: Städte- und Gemeindebund 1981, S. 258.

Siehe Schmidt, E. u. a., a. a. O., S. 62.

Siehe Abstände zwischen Industrie- bzw. Gewerbegebieten und Wohngebieten im Rahmen der Bauleitplanung (Abstandserlaß), in: MBl NW 1982, S. 1376.

Siehe Söfker, W., a. a. O., S. 258.

Siehe Mayntz, R. u. a., a. a. O., S. 149.

Siehe Menke, R., a. a. O., S. 105 ff.

Siehe Hagedorn, W.; Kühne-Büning, L: Standortsicherung umfeldbelastender Betriebe (Kurzfassung). – Bochum 1984, S. 41.

Siehe Hagedorn, W.; Kühne-Büning, L., a. a. O., S. 41.

Siehe Bauer, M. u. a., a. a. O., S. 29.

Siehe Bullinger, D., a. a. O., S. 84 f.

Siehe Walcha, H, a. a. O., S. 50 f.

Siehe z. B. die Typisierung bei Heuß, E.: Allgemeine Markttheorie. – Tübingen, Zürich 1965; Roesler, K.: Konzeption und Bewertung von Handlungspotentialen kleiner Betriebe. In: Werkzeuge qualitativer Stadtforschung, Hrsg.: Afheld, H.; Schultes, W.; Siebel, W.; Sieverts, T. – Gerlingen 1984. = Beiträge zur Stadtforschung Bd. 1, S. 83 ff.

Siehe Iblher, P., a. a. O., S. 24.

Siehe Bauer, M. u. a., a. a. O., S. 40 ff.

Published

1986-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Mielke B. Standortsicherung in Gemengelagen als unternehmenspolitisches Problem von Klein- und Mittelbetrieben. RuR [Internet]. 1986 Jul. 31 [cited 2025 Jan. 15];44(4,5):190-7. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2618

Share