Temporarily used places of multi-local living employees. Challenges and potentials for operational and regional developments in rural areas of Lower Saxony Authors Lena Greinke Leibniz Universität Hannover, Institut für UmweltplanungHannover, Deutschland Nicola Hilti Fachhochschule St. Gallen, Institut für Soziale Arbeit und RäumeSt. Gallen, Schweiz DOI: https://doi.org/10.2478/rara-2019-0045 Keywords: Mutli-locality, Rural areas, Everyday life, Companies, Regional development, Lower Saxony, Diepholz Abstract Due to globalization processes in connection with increasing individualization and pluralization of lifestyles as well as flexible working environments, spatial mobility is increasing. A multi-local way of life, thus living in several places, is becoming more and more important. This paper presents the first results of an analysis of occupational multi-local lifestyles in rural areas. This contribution aims to identify challenges and potentials of multi-local lifestyles for operational and regional developments and to formulate associated possible fields of action for political-planning practice and entrepreneurial practice. With the help of qualitative methods, a case study analysis was carried out in the district Diepholz in Lower Saxony (Germany). The article first discusses the motives and circumstances that ensure that employees (have to) live in several places. Afterwards, the organization of everyday life and working life of the persons living in temporarily used places is explained. Furthermore, it will be shown which operational and regional framework conditions and structures influence these lifestyles, as well as the significance of job-related multi-locality for operational and regional developments. Downloads Download data is not yet available. References Albrow, M. (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, U. (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt am Main, 288-313. Altrock, U.; Güntner, S.; Huning, S.; Nuissl, H.; Peters, D. (2005): Landliebe und Landleben. In: Planungsrundschau 12, 7-12. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 104. Beck, U. (2008): Jenseits von Klasse und Nation. Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 59, 4, 301-325. BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2016): Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2016. Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume. Berlin. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Ländliche Räume im demografischen Wandel. Berlin/Bonn. = BBSR-Online-Publikation 34/2009. Brake, A. (2009): Photobasierte Befragung. In: Kühl, S.; Strodtholz, P.; Taffertshofer, A. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden, 369-388. doi: 10.1007/978-3-53191570-8 Collmer, S.; Kümmel, G. (2005): Ein Job wie jeder andere? Zum Selbst- und Berufsverständnis von Soldaten. Baden-Baden. = Militär und Sozialwissenschaften 39. Dannenberg, P.; Lang, T.; Lehmann, K. (2010): Einführung. „Ländliche Räume“ in Deutschland: neuere Zugänge zu einer alten Kategorie. In: Europa Regional 18, 2-3, 55-59. de Haan, L.; Zoomers, A. (2003): Development Geography at the Crossroads of Livelihood and Globalisation. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 94, 3, 350-362. doi: 10.1111/1467-9663.00262 Dick, E.; Reuschke, D. (2012): Multilocational Households in the Global South and North: Relevance, Features and Spatial Implications. In: Die Erde 143, 2, 177-194. Dirksmeier, P. (2007): Mit Bourdieu gegen Bourdieu empirisch denken: Habitusanalyse mittels reflexiver Fotografie. In: ACME. An International Journal for Critical Geographies 6, 1, 73-97. Dirksmeier, P. (2009): Urbanität als Habitus. Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land. Bielefeld. Dittrich-Wesbuer, A. (2016): Multi-locality – New Challenges for Urban Development and Policies in Germany? In: TRIALOG – Zeitschrift für das Planen und Bauen im globalen Kontext 116/117, 1-2, 10-16. Dittrich-Wesbuer, A.; Föbker, S. (2013): Multilokales Wohnen – Verbreitung und Formen in Deutschland. In: Scheiner, J.; Blotevogel, H. H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Essen, 391-402. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 142. Dittrich-Wesbuer, A.; Föbker, S.; Sturm, G. (2015): Multilokales Wohnen: Empirische Befunde zur Verbreitung in Deutschland. In: Weichhart, P.; Rumpolt, P. A. (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien, 121143. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung 18. Dittrich-Wesbuer, A.; Plöger, J. (2013): Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 3, 195-205. doi: 10.1007/s13147-013-0237-8 Fuhrer, U.; Kaiser, F. G. (1994): Multilokales Wohnen. Psychologische Aspekte der Freizeitmobilität. Bern. Gallent, N.; Tewdwr-Jones, M. (2000): Rural Second Homes in Europe. Examining Housing Supply and Planning Control. Aldershot. Greinke, L.; Lange, L.; Othengrafen, F. (2017): Multilokale Lebensweisen und ländliche Räume. Chance oder Herausforderung für Kommunen? In: RaumPlanung 192, 4, 14-21. Greinke, L.; Lange, L.; Othengrafen, F. (2018): Multilokales Wohnen in ländlichen Räumen – Chancen und Herausforderungen. In: PlanerIn 18, 3, 44-46. Hall, C. M.; Müller, D. K. (Hrsg.) (2004): Tourism, Mobility and Second Homes. Between Elite Landscape and Common Ground. Clevedon. Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-92076-4 Hesse, M.; Scheiner, J. (2007): Räumliche Mobilität im Kontext des sozialen Wandels: eine Typologie multilokalen Wohnens. In: Geographische Zeitschrift 95, 3, 138-154. Hilti, N. (2009): Multilokales Wohnen: Bewegungen und Verortungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 77-86. Hilti, N. (2013): Lebenswelten multilokal Wohnender. Eine Betrachtung des Spannungsfeldes von Bewegung und Verankerung. Wiesbaden. = Stadt, Raum und Gesellschaft 25. doi: 10.1007/978-3-658-01046-1 Huchler, N. (2013): Wir Piloten. Navigation durch die fluide Arbeitswelt. Berlin. Jurczyk, K.; Schier, M.; Szymenderski, P.; Lange, A.; Voß, G. G. (2009): Entgrenzte Arbeit – Entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin. = Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 100. Kaufmann, V. (2002): Re-thinking Mobility. Contemporary Sociology. Aldershot. Krisch, R. (2002): Methoden einer sozialräumlichen Lebensweltanalyse. In: Deinet, U.; Krisch, R. (Hrsg.): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen, 87-154. Landkreis Diepholz (2016): Wohnraumversorgungskonzept Landkreis Diepholz. Diepholz. Lange, L. (2018): Leben an mehreren Orten. Multilokalität und bürgerschaftliches Engagement in ländlich geprägten Räumen Niedersachsens. Berlin. = Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung 4. Larsen, J.; Axhausen, K. W.; Urry, J. (2006): Geographies of Social Networks: Meetings, Travel and Communications. In: Mobilities 1, 2, 261-283. doi: 10.1080/17450100600726654 Leubert, N. (2013): Heute hier, morgen dort. Chancen und Herausforderungen multilokaler Lebensstile in Wolfsburg. Berlin. = Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung 47. Mayer, H. O. (2013): Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. München. Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim. Meier, L.; Frank, S. (2016): Dwelling in mobile times: places, practices and contestations. In: Cultural Studies 30, 3, 362375. doi: 10.1080/09502386.2015.1113630 Meuser, M.; Nagel, U. (2002): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, 71-93. Nadler, R. (2014): Plug&Play Places. Lifeworlds of Multilocal Creative Knowledge Workers. Warschau/Berlin. NHB – Niedersächsischer Heimatbund; ALR – Niedersächsische Akademie ländlicher Raum (2014): Zur Zukunft der Dörfer in Niedersachsen. Positionspapier des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. und der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. zu Leitlinien zukünftiger Dorfentwicklung. Hannover. Odermatt, A. (1990): Zweitwohnungen in Städten. Eine Untersuchung über die Zweitwohnungsproblematik in den fünf schweizerischen Grossstädten. Diplomarbeit an der Universität Zürich. Peer, V. (2013): Was können ländliche Räume Hochqualifizierten bieten? Eine raumwissenschaftliche Analyse der Pull- und Push-Faktoren auf das Wanderungs- und Bleibeverhalten von FH-AbsolventInnen in ländlichen Regionen Österreichs. In: Ländlicher Raum 3, 1-11. Petzold, K. (2013): Multilokalität als Handlungssituation. Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3531-19490-5 Pries, L. (1998): „Transmigranten“ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen. In: Soziale Welt 49, 2, 135150. Reuschke, D. (2010): Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-53192283-6 Rolshoven, J. (2007): Multilokalität als Lebensweise in der Spätmoderne. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 103, 2, 157-179. Saxinger, G. (2016): Unterwegs. Mobiles Leben in der Erdgas- und Erdölindustrie in Russlands Arktis. Wien. Schier, M. (2009): Räumliche Entgrenzung von Arbeit und Familie. Die Herstellung von Familie unter Bedingungen von Multilokalität. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 55-66. Schier, M. (2010): Multilokaler Alltag erwerbstätiger Eltern. Erweiterte Optionen oder erhöhte Probleme für die Lebensführung? In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-Rom. Wiesbaden. Schier, M.; Hilti, N.; Schad, H.; Tippel, C.; Dittrich-Wesbuer, A.; Monz, A. (2015): Residential Multi-Locality Studies – The Added Value for Research on Families and Second Homes. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 106, 4, 439-452. doi: 10.1111/tesg.12155 Schmidt-Kallert, E. (2009): A New Paradigm of Urban Transition: Tracing the Livelihood Strategies of Multi-Locational Households. In: Die Erde 140, 3, 319-336. Schneider, N. F.; Limmer, R.; Ruckdeschel, K. (2002): Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main/New York. Seebacher, M. M. (2013): Die Praxis multilokalen Wohnens. Ein Leben an mehreren Orten – Habitus, Aktanten und Netzwerke. Wien. Masterarbeit an der Universität Wien. Sheller, M. (2011): Mobility. In: Sociopedia.isa. doi: 10.1177/205684601163 Steinbrink, M. (2009): Leben zwischen Land und Stadt. Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika. Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-531-91494-7 Sturm, G.; Meyer, K. (2009): Was können die Melderegister deutscher Großstädte zur Analyse von residenzieller Multilokalität beitragen? In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 15-30. Urry, J. (2007): Mobilities. Cambridge. Viry, G.; Kaufmann, V.; Widmer, E. (2008): Switzerland – Mobility: a Life Stage Issue? In: Schneider, N. F.; Meil, G. (Hrsg.): Mobile Living Across Europe I. Relevance and Diversity of Job-Related Spatial Mobility in Six European Countries. Opladen/Farmington Hills, 189-228. Weichhart, P. (2009): Multilokalität – Konzepte, Theoriebezüge und Forschungsfragen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 1-14. Weichhart, P. (2015): Multi-local Living Arrangements – Terminology Issues. In: Weichhart, P.; Rumpolt, P.A. (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien, 61-82. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung 18. Weichhart, P.; Rumpolt, P. A. (2015): Residenzielle Multilokalität. Problemlagen und Desiderata der Forschung. In: Weichhart, P.; Rumpolt, P. A. (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien, 11-60. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung 18. Weiske, C.; Petzold, K.; Zierold, D. (2009): Multilokale Haushaltstypen. Bericht aus dem DFG-Projekt „Neue multilokale Haushaltstypen“ (2006-2008). In: Informationen zur Raumentwicklung 1/2, 67-75. Wood, G.; Hilti, N.; Kramer, C.; Schier, M. (2015): A Residential Perspective on Multi-Locality. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 106, 4, 363-377. doi: 10.1111/tesg.12158 Downloads PDF (German) Published 2020-02-28 Issue Vol. 78 No. 1 (2020): TEMPORÄRE RÄUMLICHE NÄHE – AKTEURE, ORTE UND INTERAKTIONEN Section Research Article License Copyright (c) 2020 Lena Greinke, Nicola Hilti This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Greinke L, Hilti N. Temporarily used places of multi-local living employees. Challenges and potentials for operational and regional developments in rural areas of Lower Saxony. RuR [Internet]. 2020 Feb. 28 [cited 2024 Nov. 11];78(1):89-105. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/290 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.