Regions in Resonance: Regional Development as a Performative Practice

Authors

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.3087

Keywords:

Region , Resonance, Performativity, Regional development, Styria, Regional planning, Regional identity

Abstract

This paper deals with the performative dimension of region-building processes and its implications for regional development and planning. It focuses on the interaction between administrative-normative programme regions or planning regions and identity regions shaped by lived experience. The concept of resonance serves as an analytical framework to conceptualise this interaction between the human lifeworld and the technical-administrative planning world. Building on this idea, the paper examines how regions are performatively produced as ,realities of implementation‘ through everyday doings, considering different practices of regionalisation. It argues that the question of mutual resonance between programme regions and identity regions is highly relevant for regional development and planning. Examples from Styria (Austria) illustrate how regional identification processes relate to regional development policies. Finally, approaches are derived that can be used in practice to bring regions into resonance. The paper thus makes a conceptual contribution to the further development of approaches of regional studies and reflects on its practical applications.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg.) (2021): Regionalentwicklung Steiermark. Graz.

Amt der Steiermärkischen Landesregierung (Hrsg.) (2022): Landesentwicklungsstrategie Steiermark 2030. Graz.

Austin, J. L. (1962): How to Do Things with Words. Oxford. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780198245537.001.0001

Bahrenberg, G. (1987): Unsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie. In: Geographische Zeitschrift 75, 3, 149–160.

Blotevogel, H. H. (1996): Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität“: Die Region als Forschungsobjekt der Geographie. In: Brunn, G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Baden-Baden, 44–68. = Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 1.

Blotevogel, H. H. (2005): Region. In: Ammon, U.; Dittmar, N.; Mattheier, K. J.; Trudgill, P. (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Volume 1. Berlin, 360–369. https://doi.org/10.1515/9783110141894.1.3.360

Blotevogel, H. H.; Heinritz, G.; Popp, H. (1986): Regionalbewußtsein. Bemerkungen zum Leitbegriff einer Tagung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 60, 1, 103–114.

Blotevogel, H. H.; Heinritz, G.; Popp. H. (1989): „Regionalbewußtsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77, 2, 65–88.

Boeckler, M.; Dirksmeier, P.; Ermann, U. (2014): Geographien des Performativen. In: Geographische Zeitschrift 102, 3, 129–132.

Boeckler, M.; Strüver A. (2011): Geographien des Performativen. In: Gebhardt, H.; Glaser, R.; Radtke, U.; Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, 663–667.

Butler, J. (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York. https://doi.org/10.4324/9780203824979

Callon, M. (2007): What does it mean to say that economics is performative? In: MacKenzie, D.; Muniesa, F.; Leung-Sea, S. (Hrsg.): Do economists make markets? On the performativity of economics. Princeton, 311–357.

Davoudi, S.; Brooks, E. (2021): City-regional imaginaries and politics of rescaling. In: Regional Studies 55, 1, 52–62. https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1762856

Dirksmeier, P. (2009): Performanz, Performativität und Geographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 83, 3, 241–259.

Ermann, U. (2005): Regionalprodukte: Vernetzungen und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek 3.

Ermann, U. (2022): Die verkaufte Region. In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E.M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 291–302. https://doi.org/10.1515/9783839460108-026

Ermann, U.; Priebs, A. (2022): Die Region – ein Phantom? In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E. M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 11–26. https://doi.org/10.14361/9783839460108-002

Felgenhauer, T.; Mihm, M.; Schlottmann, A. (2005): The making of Mitteldeutschland. On the function of implicit and explicit symbolic features for implementing regions and regional identity. In: Geografiska Annaler, Series B Human Geography 87, 1, 45–60. https://doi.org/10.1111/j.0435-3684.2005.00177.x

Fischer, M.; Heintel M. (2022): Framing und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung. In: Franz Y.; Heintel, M. (Hrsg.): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien, 201–22. https://doi.org/10.36198/9783838558806

Gieseking, J. J. (2013): Where We Go From Here. The Mental Sketch Mapping Method and Its Analytic Components. In: Qualitative Inquiry 19, 9, 712–724. https://doi.org/10.1177/1077800413500926

Goffman, E. (1996): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

Gregson, N.; Rose, G. (2000): Taking Butler Elsewhere. Performativities, Spatialities and Subjectivities. In: Environment and Planning D: Society and Space 18, 4, 433–452. https://doi.org/10.1068/d232

Hard, G. (1987): „Bewußtseinsräume“ – Interpretationen zu geographischen Versuchen, regionales Bewußtsein zu erforschen. In: Geographische Zeitschrift 75, 3, 127–148.

Healey, P. (1997): Collaborative Planning. Shaping Places in Fragmented Societies. London. https://doi.org/10.1007/978-1-349-25538-2

Heintel, M. (2022): Was hat Regionalentwicklung mit Framing zu tun? Neue Geschichten braucht das Land! In: Langner, S.; Weiland, M. (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. Bielefeld, 197–210. https://doi.org/10.1515/9783839456750-008

Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94097-7

Hobsbawm, E.; Ranger, T. (Hrsg.) (1992): The Invention of Tradition. Cambridge. https://doi.org/10.1017/CBO9781107295636

Höfner, M. (2022): Die geteilte Region. In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E. M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 153–164. https://doi.org/10.14361/9783839460108-012

Hörning, K. H.; Reuter, J. (2015): Doing Culture: Kultur als Praxis. In: Hörning, K. H.; Reuter, J. (Hrsg.): Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld, 9–16. https://doi.org/10.1515/9783839402436-001

Hostniker, S. (2022): Die gespielte Region. In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E.M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 129–140. https://doi.org/10.14361/9783839460108-012

Hostniker, S.; Meyer, F. (2024): Blinded by the lights. Improvisational theater as a method for researching regional identities. In: Forum Qualitative Sozialforschung 25, 3, 1–30. https://doi.org/10.17169/FQS-25.3.4223

Ipsen, D. (1993): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 51, 1, 9–18. https://doi.org/10.14512/rur.2086

Krämer, S.; Stahlhut, M. (2001): Das ‚Performative‘ als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie. In: Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 10, 1, 35–64.

Kunzmann, K. R. (2020): Zwischen Heimatplanung und smarter Stadtentwicklung. Welche Zukunft hat Raumplanung? In: Dillinger, T.; Getzner, M.; Kanonier, A.; Zech, S. (Hrsg.): 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien. Studieren, lehren, forschen. Wien, 368–385.

Kusenbach, M. (2021): The Go-Along Method. In: Schwanhäußer, A. (Hrsg.): Sensing the City: A Companion to Urban Anthropology. Gütersloh, 154–158. = Bauwelt-Fundamente 155.

Lieb, G. K.; Čede, P. C. (2022): Die persistente Region. In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E. M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 239–250. https://doi.org/10.14361/9783839460108-021

Mackrodt, U.; Helbrecht I. (2013): Performative Bürgerbeteiligung als neue Form kooperativer Freiraumplanung. In: disP – The Planning Review 49, 4, 14–24. https://doi.org/10.1080/02513625.2013.892782

Metzger, J. (2013): Raising the regional Leviathan: a relational-materialist conceptualization of regions-in-becoming as publics-in-stabilization. In: International Journal of Urban and Regional Research 37, 4, 1368–1395. https://doi.org/10.1111/1468-2427.12038

Nassehi, A. (2023): Gesellschaftliche Grundbegriffe. Ein Glossar der öffentlichen Rede. München. https://doi.org/10.17104/9783406807695

ÖROK – Österreichische Raumordnungskonferenz (Hrsg.) (2020): Die Regionale Handlungsebene stärken: Status, Impulse & Perspektiven. Wien. = ÖROK-Schriftenreihe 208.

Paasi, A. (1986): The institutionalization of regions. A theoretical framework for understanding the emergence of regions and the constitution of regional identity. In: Fennia – International Journal of Geography 164, 1, 105–146. https://doi.org/10.11143/9052

Paasi, A.; Metzger, J. (2017): Foregrounding the region. In: Regional Studies 51, 1, 19–30. https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1239818

Pohl, J. (1993): Regionalbewußtsein als Thema der Sozialgeographie: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz. = Münchner Geographische Hefte 70.

Priebs, A. (2018a): Regionalplanung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2047–2062.

Priebs, A. (2018b): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen aus Sicht der Planungs- und Verwaltungspraxis. In: Heintel, M.; Musil, R.; Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Wiesbaden, 181–203. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18433-9_9

Redepenning, M. (2023): Raumbilder – Identität – Engagement. Vom Zusammenhang dreier Begriffe für die ländliche Entwicklung. In: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Akademie ländlicher Raum Baden-Württemberg (Hrsg.): Das neue Bild vom Land. Raumwissen und Perspektiven für die Transformation ländlicher Räume. Baiersbronn, 44–49.

Relph, E. (1976): Place and Placelessness. London. = Research in Planning and Design 1.

Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin.

Rosa, H. (2019): Heimat als anverwandelter Weltausschnitt. Ein resonanztheoretischer Versuch. In: Costadura, E.; Ries, K.; Wiesenfeldt, C. (Hrsg.): Heimat global. Bielefeld, 153–172. https://doi.org/10.14361/9783839445884-008

Schlottmann, A. (2007a): Wie aus Worten Orte werden: Gehalt und Grenzen sprechakttheoretischer Sozialgeographie. In: Geographische Zeitschrift 95, 1/2, 5–23.

Schlottmann, A. (2007b): Was ist Mitteldeutschland und wo liegt es? Eine etwas andere Länderkunde. In: Geographische Rundschau 59, 6, 4–9.

Seebacher, M. (2012): Raumkonstruktionen in der Geographie. Eine paradigmenspezifische Darstellung gesellschaftlicher und fachspezifischer Konstruktions‑, Rekonstruktions- und Dekonstruktionsprozesse von „Räumlichkeit“. Wien. = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung 14.

Sinz, M. (2018): Region. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 1975–1984.

Strüver, A.; Wucherpfennig, C. (2021): Performativität. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 249–268. https://doi.org/10.14361/9783839432181-015

Thrift, N. (2000): Pandora’s box? Cultural geographies of economies. In: Clark, G.; Feldman, M.; Gertler, M. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography. Oxford, 689–704.

Tuan, Y.-F. (1975): Place. An Experiential Perspective. In: Geographical Review 65, 2, 151–165. https://doi.org/10.2307/213970

Tuan, Y.-F. (1977): Space and Place: The Perspective of Experience. Minneapolis.

Van Giele Ruppe, P.; Helbrecht, I.; Dirksmeier, P. (2012): Die Politisierung der Stadtplanung: die performative Rolle von Planungsinstrumenten in Konfliktzonen am Beispiel Jerusalem. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 70, 5, 411–424. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0184-9

Wardenga, U. (2022): Die Region – ein Passepartout! In: Ermann, U.; Höfner, M.; Hostniker, S.; Preininger, E. M.; Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung. Bielefeld, 315–323. https://doi.org/10.14361/9783839460108-028

Wardenga, U.; Miggelbrink, J. (1998): Zwischen Realismus und Konstruktivismus. Regionsbegriffe in der Geographie und anderen Humanwissenschaften. In: Wollersheim, H.-W.; Tzschaschel, S.; Middell, M. (Hrsg.): Region und Identifikation. Leipzig, 33–46. = Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 1.

Weichhart, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen 102.

Weichhart, P. (2018): Identität, raumbezogene. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 909–914.

Weichhart, P. (2000): Designerregionen – Antworten auf die Herausforderungen des globalen Standortwettbewerbs? In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 549–566.

Werlen, B. (1992): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66, 1, 9–32.

Werlen, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen 119.

West, C.; Zimmerman, D. H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society 1, 2, 125–151. https://doi.org/10.1177/0891243287001002002

Wiechmann, T. (2019): Einleitung – Zum Stand der deutschsprachigen Planungstheorie. In: Wiechmann, T. (Hrsg.): ARL-Reader Planungstheorie, Band 1: Kommunikative Planung – Neoinstitutionalismus und Governance. Berlin, 1–11. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57630-4_1

Published

2025-06-06

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hostniker S, Seebacher MM, Ermann U. Regions in Resonance: Regional Development as a Performative Practice. RuR [Internet]. 2025 Jun. 6 [cited 2025 Jun. 23];. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/3087

Share