Analysis of Land Ownership Structures in Germany: Who Owns the Agricultural Land?

Authors

  • Andreas Tietz Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Leo Bockelmann Johann Heinrich von Thünen Institut

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.3088

Keywords:

Land ownership, Distribution of property, Farmland , Land use change

Abstract

The transition towards global sustainability generates substantial land demand, necessitating comprehensive knowledge of land ownership structures to inform decision-making processes. However, in Germany, there is largely a lack of understanding regarding these structures. For the first time, an investigation into ownership data from the cadastral register has been conducted for agricultural land in a widespread random sample of municipalities all over Germany, aiming to bridge this gap. This analysis revealed a high diversity in ownership structures regarding both categorical distribution and regional differences. Land ownership is generally widely dispersed but simultaneously highly unequal. Most land belongs to non-agricultural natural persons. However, the largest individual owners are typically agricultural enterprises and administrative bodies. The concentration rates of ownership do not indicate market-dominant positions held by individual owners. Overall, the results emphasize the necessity of considering local specifics and the high significance of social factors in achieving sustainability goals.

Downloads

Download data is not yet available.

References

ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (2022): Regionalplanung für einen raumverträglichen Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FPV). Hannover. = Positionspapier aus der ARL 134.

Balmann, A.; Demoustier, J.; Grau, A.; Graubner, M.; Hüttel, S.; Kahle, C.; Müller, D.; Odening, M.; Plogmann, J.; Ritter, M.; Seifert, S. (2020): Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben: Marktmacht in landwirtschaftlichen Bodenmärkten – Bedeutung, Messung, Abgrenzung. Halle.

Balmann, A.; Graubner, M.; Müller, D.; Hüttel, S.; Seifert, S.; Odening, M.; Plogmann, J.; Ritter, M. (2021): Market Power in Agricultural Land Markets: Concepts and Empirical Challenges. In: German Journal of Agricultural Economics 70, 4, 213–235. https://doi.org/10.30430/gjae.2021.0117

Behrens, H. (2001): Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/behrens.pdf (02.05.2025).

BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2024): Bio-Strategie 2030. Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030. Berlin.

BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2025): Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024. Frankfurt am Main.

Böhm, J. (2022): Nach dem Mais nun die Solaranlagen? In: DLG-Mitteilungen: Zukunft Landwirtschaft 127, 2, 80–81.

Böhm, J.; de Witte, T.; Plaas, E. (2022): PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit. In: Berichte über Landwirtschaft 100, 2, 1–31. https://doi.org/10.12767/buel.v100i2.421

Bundesregierung (2021): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2021. Berlin.

Bunkus, R.; Theesfeld, I. (2018): Land Grabbing in Europe? Socio-Cultural Externalities of Large-Scale Land Acquisitions in East Germany. In: Land 7, 3, 98. https://doi.org/10.3390/land7030098

BVVG – Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH (2023): Zahlen und Fakten 2022. Berlin.

Deutscher Bundestag (1986): Städtebaulicher Bericht. Umwelt und Gewerbe in der Städtebaupolitik. Bonn. = BT-Drucksache 10/5999.

Deutscher Bundestag (2018): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss). Bodenmarkt transparent gestalten und regulieren – Eine breite Eigentumsstreuung erhalten – Bäuerlichen Betrieben eine Zukunft geben. Berlin. = BT-Drucksache 19/6516.

Duwendag, D.; Epping, G. (1974): Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland? Bonn.

Eichenauer, E. (2023): Planungskonflikte und Gerechtigkeit. Überlegungen am Beispiel des Ausbaus der Windenergie im Nordosten Deutschlands. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 81, 5, 509–522. https://doi.org/10.14512/rur.1681

Ellerhorst, D.; Lüers, S.; Wallasch, A.-K. (2024): Kommunale Wertschöpfung durch Windenergieprojekte im Landkreis Rotenburg (Wümme). Varel.

Epping, G. (1977): Bodenmarkt und Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

Forstner, B.; Tietz, A. (2013): Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig. = Thünen Report 5.

Gömann, H.; Weingarten, P. (2018): Landnutzungswandel. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 1335–1347.

Hagedorn, K.; Beckmann, V.; Klages, B.; Rudolph, M. (1997): Politische und ökonomische Rahmenbedingungen für die Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. In: Becker, A. (Hrsg.): Regionale Strukturen im Wandel. Opladen, 355–500. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97367-2_5

Haubner, T.; Laufenberg, M.; Boemke, L. (2022): Zweiklassengesellschaft auf dem Land. Rurale Armutsräume im Spannungsfeld von Aufwertungs- und Peripherisierungsprozessen. In: Belina, B.; Kallert, A.; Mießner, M.; Naumann, M. (Hrsg.): Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven. Bielefeld, 253–270. = Kritische Landforschung 2. https://doi.org/10.14361/9783839460139-016

Heindorf, C.; Schüler, S.; Plieninger, T. (2024): Poetic inquiry to explore the relational values of a transforming peat landscape. In: People and Nature 6, 3, 1189–1205. https://doi.org/10.1002/pan3.10629

Hofmeister, S.; Warner, B. (2021): Einführung: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Neue Anforderungen an Raumwissenschaften und -planung. In: Hofmeister, S.; Warner, B.; Ott, Z. (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung für die Große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung. Hannover, 7–21. = Forschungsberichte der ARL 15.

Jänicke, C.; Müller, D. (2025): Revealing agricultural land ownership concentration with cadastral and company network data. In: Agriculture and Human Values 42, 1, 159–175. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10590-3

Jungehülsing, J. (2020): Landwirtschaftlicher Flächenverlust – Auswirkungen auf Agrarstruktur und Bodenpreise. In: Meinel, G.; Schumacher, U.; Behnisch, M.; Krüger, T. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XII mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs. Berlin, 25–29. = IÖR-Schriften 78. https://doi.org/10.26084/12dfns-p004

Klages, B. (2001): Die Privatisierung der ehemals volkseigenen landwirtschaftlichen Flächen in den neuen Bundesländern. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ausgestaltung und Wirkungen. Aachen.

Klebl, F.; Feindt, P.H.; Piorr, A. (2024): Farmers’ behavioural determinants of on-farm biodiversity management in Europe. A systematic review. In: Agriculture and Human Values 41, 2, 831–861. https://doi.org/10.1007/s10460-023-10505-8

Knieling, J.; Koch, F.; Kruse, S.; Seidl, I.; Sinning, H. (2021): Akteure und ihre Beiträge zur großen Transformation in ausgewählten Handlungsfeldern. In: Hofmeister, S.; Warner, B.; Ott, Z. (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung für die Große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung. Hannover, 183–189. = Forschungsberichte der ARL 15.

Küpper, P. (2016): Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig. = Thünen Working Paper 68.

Laschewski, L.; Tietz, A. (2020): Auswirkungen überregional aktiver Investoren in der Landwirtschaft auf ländliche Räume: Ergebnisse aus zwei Fallstudien. Braunschweig. = Thünen Report 80.

Lees, K.J.; Carmenta, R.; Condliffe, I.; Gray, A.; Marquis, L.; Lenton, T.M. (2023): Protecting peatland requires understanding stakeholder perceptions and relational values. A case study of peatlands in the Yorkshire Deals. In: Ambio 52, 7, 1282–1296. https://doi.org/10.1007/s13280-023-01850-3

Maier, A.; Friesecke, F. (2022): Lösung der Bodenfrage. Im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Enteignung. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 84, 3, 129–142.

Maurin, J. (2020): Staatsknete für Bonzen statt Bauern. In: taz vom 14. Oktober 2020.

Mecke, I. (2019): Marktbeherrschungsvermutung. In: Springer Fachmedien (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden, 2251.

Müller, K.; Pampus, M. (2023): The solar rush: invisible land grabbing in East Germany. In: International Journal of Sustainable Energy 42, 1, 1264–1277. https://doi.org/10.1080/14786451.2023.2260009

Osterburg, B.; Ackermann, A.; Böhm, J.; Bösch, M.; Dauber, J.; de Witte, T.; Elsasser, P.; Erasmi, S.; Gocht, A.; Hansen, H.; Heidecke, C.; Klimek, S.; Krämer, C.; Kuhnert, H.; Moldovan, A.; Nieberg, H.; Pahmeyer, C.; Plaas, E.; Rock, J.; Röder, N.; Söder, M.; Tetteh, G.; Tiemeyer, B.; Tietz, A.; Wegmann, J.; Zinnbauer, M. (2023): Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland. Braunschweig. = Thünen Working Paper 224.

Pätzold, R.; Frölich von Bodelschwingh, F.; Bunzel, A. (2023): Praxis der kommunalen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik. Ergebnisse einer Kommunalumfrage (2020) und von Untersuchungen in 16 Fallstudienstädten (2021). Berlin. = Difu-Impulse 3/2023.

Plogmann, J.; Mußhoff, O.; Odening, M.; Ritter, M. (2022): Farm growth and land concentration. In: Land Use Policy 115, 106036. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106036

Rodríguez-Pose, A.; Bartalucci, F. (2024): The green transition and its potential territorial discontents. In: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society 17, 2, 339–358. https://doi.org/10.1093/cjres/rsad039

Rosar, A. (2021): „Die Namensfrage war gleich nach der Brautkleidfrage die zweitwichtigste!“ Diachrone Entwicklung und Argumentationstopoi der Ehenamenwahl in Deutschland. In: Beiträge zur Namenforschung 56, 1‑2, 149–186.

Simons, H.; Schmidt, M. (2021): Ausländische Personen als Käufer auf dem deutschen Wohnungsmarkt (Vorstudie). Bonn.

SRLE – Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (2024): Transformation des Energiesystems: Chancen des Ausbaus von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für ländliche Räume nutzen. Berlin.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2023): Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung – Stichtag 31.12. – regionale Tiefe: Gemeinden (ab 2016). 33111-01-02‑5. https://www.regionalstatistik.de/genesis//online?operation=table&code=33111-01-02-5&bypass=true&levelindex=1&levelid=1694675837703 (02.05.2025).

Statistisches Bundesamt (2024a): Verkäufe von landwirtschaftlichen Grundstücken: Bundesländer, Jahre, Bodenarten, Größenklassen der veräußerten Fläche. https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=61521-0010&bypass=true&levelindex=0&levelid=1720430238858#abreadcrumb (02.05.2025).

Statistisches Bundesamt (2024b): Statistischer Bericht. Eigentums- und Pachtverhältnisse – 2023. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftliche-Betriebe/Publikationen/Downloads-Landwirtschaftliche-Betriebe/statistischer-bericht-eigentums-pachtverhaeltnisse-2030216239005.html (19.04.2024).

Thiel, F. (2001): Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum – eine interdisziplinäre Untersuchung. Dissertation an der Universität Hamburg.

Tietz, A. (2015): Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklung. Braunschweig. = Thünen Report 35.

Tietz, A. (2021): Verbundene Unternehmen im Agrarbereich: Definition und Möglichkeiten der Identifizierung. In: Berichte über Landwirtschaft 99, 3. 1–17. https://doi.org/10.12767/buel.v99i2.361

Tietz, A. (2022): Der Preis des Bodens. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 3, 139–143.

Tietz, A.; Hubertus, L. (2024): Erweiterte Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland: Ergebnisse der deskriptiven Analyse. Braunschweig. = Thünen-Report 116.

Tietz, A.; Neumann, R.; Volkenand, S. (2021): Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland. Braunschweig. = Thünen-Report 85.

Tölle, A. G. I.; Tietz, A. (2022): Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen. In: Agrar- und Umweltrecht 52, 7, 242–245.

Trautvetter, C. (2020): Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner Immobilienmarkt. Berlin.

van Bebber, W. (2023): Landgrabbing in Brandenburg – Wenn beim Ackerverkauf nur Cash zählt. In: Tagesspiegel vom 2. April 2023.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.

Weingarten, P.; Bockelmann, L.; Fick, J. (2023): Ansatzpunkte zur Stärkung der Beteiligung von Regionen und deren Bürgerinnen und Bürgern an der Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Beitrag zum gleichnamigen Workshop des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz am 12. Dezember 2023. Braunschweig.

Wieling, H.J.; Finkenauer, T. (2020): § 19. Formelles Grundbuchrecht. In: Wieling, H. J.; Finkenauer, T. (Hrsg.): Sachenrecht. Berlin, 337–355.

Wilson, G. A.; Wilson, O.J. (2001): German Agriculture in Transition: Societies, Policies and Environment in a Changing Europe. New York.

Published

2025-07-03

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Tietz A, Bockelmann L. Analysis of Land Ownership Structures in Germany: Who Owns the Agricultural Land?. RuR [Internet]. 2025 Jul. 3 [cited 2025 Jul. 8];. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/3088

Share