Contexts of children’s well-being. Integrating urban development by the municipal smallscale monitoring instrument UWE

Authors

  • Sören Petermann Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum Im Lottental 38Bochum, Deutschland
  • Klaus Peter Strohmeier Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum Im Lottental 38Bochum, Deutschland
  • Katharina Yaltzis Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Universität Bochum Im Lottental 38Bochum, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.2478/rara-2019-0034

Keywords:

Children’s well-being, Socio-spatial context, Family, School, Living environment, Monitoring instrument

Abstract

This article presents results of a pilot-study, which developed a monitoring-instrument for measuring well-being of children and young people in a municipal permanent observation and as evaluation tool. Integrated urban development faces the challenge to absorb negative consequences at the development of children by residential and educational segregation. At the same time, in cities there is a lack of systematic available small-scale data about children in the middle years. The instrument uses human resources as necessary potential for society and measures areas of children’s development strongly linked to well-being and the influence by the socio-spatial contexts: family, school and living environment. A simultaneous testing of these contexts allows options of intervention, which can be used resource-specific.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Beisenkamp, A.; Klöckner, C.; Hallmann, S.; Preißner, C. (2009): LBS-Kinderbarometer Deutschland 2009. Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland. Recklinghausen.

Bertram, H.; Stein, T.; Niejahr, E. (2011): Starke Kinder – starke Familien. Wohlbefinden von Kindern in Städten und Gemeinden. Studie im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung. Stuttgart..

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern. Berlin. = Monitor Familienforschung 28.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Dossier Wohlergehen von Familien. Berlin.

Bronfenbrenner, U. (1972): Two Worlds of Childhood. U.S. and U.S.S.R. Harmondsworth.

Bronfenbrenner, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart.

Dalbert, C.; Stöber, J. (2005): Belief in a just world and distress at school. In: Social Psychology of Education 8, 2, 123-135. doi: 10.1007/s11218-005-1835-2

Eder, F. (2004): Der Einfluss einzelner Lehrpersonen auf das Befinden von Schülerinnen und Schülern. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern, 91-112.

Esser, H. (2001): Integration und ethnische Schichtung. Mannheim. = Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 40.

Groos, T. (2015): Gleich und gleich gesellt sich gern. Zu den sozialen Folgen freier Grundschulwahl. Gütersloh. = Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ 5.

Groos, T.; Jehles, N. (2015): Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. Gütersloh. = Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ 3.

Hallmann, S.; Beisenkamp, A.; Klöckner, C.; Preißen, C. (2008): Kinderumfrage Frankfurt a.M. Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in Frankfurt. Ergebnis der Erhebung 2008. Herten.

Hascher, T. (2004): Wohlbefinden in der Schule. Münster. = Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 40.

Hilke, M. (2013): Wie arme Kinder die Unterstadt erleben. Ungleiche Kindheiten und städtischer Raum in Oberhausen und Windhoek. Bochum. = ZEFIR-Forschungsberichte 4.

Hübner, N.; Wagner, W.; Kramer, J.; Nagengast, B.; Trautwein, U. (2017): Die G8-Reform in Baden-Württemberg: Kompetenzen, Wohlbefinden und Freizeitverhalten vor und nach der Reform. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20, 4, 748-771. doi: 10.1007/s11618-017-0737-3

Kaufmann, F.-X.; Herlth, A.; Strohmeier, K. P. (1980): Sozialpolitik und familiale Sozialisation. Zur Wirkungsweise öffentlicher Sozialleistungen. Stuttgart. = Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit 76.

Kershaw, P.; Irwin, L.; Trafford, K.; Hertzman, C. (2005): The British Columbia Atlas of Child Development. Georgetown.

Kothe, M. (2014): Kinder als endogene Potenziale bei Quartiersentwicklung. Wie Kinder in benachteiligten Stadtteilen ihre Quartiere sehen und was der Blick für die Quartiersentwicklung bedeutet. Abschlussarbeit zur Erlangung des Master of Arts im Studiengang Real Estate/Business Administration an der EBZ Business School, University of Applied Sciences, Bochum.

Kullmann, H.; Geist, S.; Lütje-Klose, B. (2015): Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen. In: Kuhl, P.; Stanat, P.; Lütje-Klose, B.; Gresch, C.; Pant, H. A.; Prenzel, M. (Hrsg.): Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden, 301-333. doi: 10.1007/978-3-658-06604-8

Meister-Wolf, M. (2003): Vergleich von Ganztagsvolksschule und ‚Halbtagsschule‘ in Bezug auf das Wohlbefinden der SchülerInnen. München.

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (2018): PISA Sonderauswertung Resilienz. http://www.oecd.org/berlin/publikationen/VSD_OECD_Erfolgsfaktor%20Resilienz.pdf (05.03.2019).

Schonert-Reichl, K. A.; Guhn, M.; Gadermann, A. M.; Hymel, S.; Sweiss, L.; Hertzman, C. (2013): Development and Validation of the Middle Years Development Instrument (MDI): Assessing Children’s Well-Being and Assets across Multiple Contexts. In: Social Indicators Research 114, 2, 345-369. doi: 10.1007/s11205-012-0149-y

Strohmeier, K. P. (2010): Durchschnitt ist nirgends – Segregation und die Gesundheit von Kindern in der Stadt. In: Dahme, H.-J.; Wohlfahrt, N. (Hrsg.): Systemanalyse als politische Reformstrategie. Wiesbaden, 318-334. doi: 10.1007/978-3-53192013-9

Strohmeier, K. P.; Gehne, D. H.; Bogumil, J.; Micosatt, G.; von Görtz, R. (2016): Die Wirkungsweise kommunaler Prävention: Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Gütersloh.

Strohmeier, K. P.; Gehne, D. H.; Groos, T.; Jehles, N. (2014): Die fachliche Begleitforschung. Konzept und erste Ergebnisse. Gütersloh. = Schriftenreihe Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ 2.

Stubbe, T. C.; Bos, W.; Euen, B. (2012): Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In: Bos, W.; Tarelli, I.; Bremerich-Vos, A.; Schwippert, K. (Hrsg.): IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster, 209-226.

Terpoorten, T. (2014): Räumliche Konfiguration der Bildungschancen. Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet. Bochum. = ZEFIR-Materialien 3.

Thomson, K. C.; Oberle, E.; Gadermann, A. M.; Guhn, M.; Rowcliffe, P.; Schonert-Reichl, K. A. (2017): Measuring socialemotional development in middle childhood: The Middle Years Development Instrument. In: Journal of Applied Developmental Psychology 55, 107-118. doi: 10.1016/j.appdev.2017.03.005

Walper, S.; Wendt, E.-V. (2005): Nicht mit beiden Eltern aufwachsen – ein Risiko? In: Alt, C. (Hrsg.): Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Band 1: Aufwachsen in Familien. Wiesbaden, 187-216.

Wößmann, L. (2009): International Evidence on School Tracking: A Review. In: CESifo DICE Report 7, 1, 26-34.

ZEFIR – Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (2008): Familienbericht Herne 2007. Lebenslage und Zufriedenheit von Familien. Bochum.

Downloads

Published

2019-08-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Petermann S, Strohmeier KP, Yaltzis K. Contexts of children’s well-being. Integrating urban development by the municipal smallscale monitoring instrument UWE. RuR [Internet]. 2019 Aug. 31 [cited 2024 Apr. 20];77(4):383-400. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/317