Reducing land take between ambition and reality. The role of actors and instruments in village renewal processes Authors Anne Ritzinger Bereich Zentrale Aufgaben, Sachgebiet G3 Dorferneuerung und Integrierte Ländliche Entwicklung, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Infanteriestraße 1, 80797, München, Deutschland DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-018-0539-y Keywords: Actor analysis, Land use planning, Village renewal, Land take, Informal planning, Rural development Abstract Using the example of the Bavarian Village Renewal Programme, the article investigates which steps and instruments of the village renewal process are capable of steering actors towards a reduction of land take. Two case studies featuring different settlement pressures are analysed using methods of qualitative empirical social research. The continuing transformation of open spaces to built-up areas for settlement and transport is one of the core environmental and planning-related challenges of our time. The reduction of land take is a normative as well as a strategic goal. Particularly in rural areas, however, the divide between land take and population development continues to grow. This phenomenon is the result of decision-making processes of local and regional actors, who are actively zoning out new plots at low prices e.g. in order to achieve a competitive advantage in the intermunicipal struggle for residents and enterprises. Village renewal under the framework of the Federal Land Consolidation Act provides a broad range of instruments, including participation of local actors and landowners, expertise and planning concepts as well as funding and implementation of measures, among others through land readjustment. The article illustrates that while village-renewal processes provide various opportunities to reduce land take and to promote inner development, the objective to reduce land take is not incorporated in the instruments or existing instruments are not fully utilised to that end. The contrasting case studies illustrate how demographic, economic and institutional framework conditions are affecting the actors’ scope of action and rational. The aim of reducing land take is an aim that is desirable from a political and societal perspective. Yet when being weighed against other aims these perspectives often succumb to personal or political interests or to perspectives linked to the process of planning. Finally recommendations for the practice of village renewal and an outlook on future needs of research are given. Downloads Download data is not yet available. References Bayerische Staatsregierung (2013): Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) vom 1. September 2013. München. Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung (2014): Planen mit System. Vitalitäts-Check 2.0 zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden. Leitfaden. München. Bayerischer Gemeindetag (2015): Reform des Landesentwicklungsprogramms. Gemeindetag sieht Staatsregierung auf richtigem Weg. Pressemitteilung vom 15. April 2015. München. BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung – Fläche im Kreis. Band 3: Neue Instrumente für neue Ziele. Bonn. Blatter, J.; Janning, F.; Wagemann, C. (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90716-1 BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Forschungen 139. Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin. Bock, S.; Preuß, T. (2011): Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. In: Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement. Ein Handbuch für die Praxis. Berlin, 21-31. Boos-Krüger, A. (2009): Ortsübergreifende Innenentwicklung in der Hessischen Dorfentwicklung. Unveröffentlichtes Gutachten für das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wiesbaden. Braun, D. (2000): Politische Gesellschaftssteuerung zwischen System und Akteur. In: Lange, S.; Braun, D. (Hrsg.): Politische Steuerung zwischen System und Akteur. Eine Einführung. Wiesbaden, 99-176. = Grundwissen Politik 30. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11096-5 DASL – Landesgruppe Bayern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; Bayerischer Landesverein für Heimatpflege; BUND Naturschutz in Bayern; Bayerische Architektenkammer (2015): Heimat Bayern 2020 – Ausverkauf unserer bayerischen Kulturlandschaft? München. Dehne, P. (2010): Dorferneuerung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 116-120. Deutsche Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Langfassung. Berlin. Diller, C. (2013): Ein nützliches Forschungswerkzeug! Zur Anwendung des Akteurzentrierten Institutionalismus in der Raumplanungsforschung und den Politikwissenschaften. In: PND online 1, 1‑15. Dosch, F. (2010): Flächenkreislaufwirtschaft als akteursorientiertes Modell der Siedlungsflächenentwicklung. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 196-213. Einig, K. (2010): Korporativer Akteur Kommune: Bedeutung baulandpolitischer Ziele und akteurszentrierter Verhaltensmodelle. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.) (2010): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 169-195. Fürst, D. (2010a): Akteure der Planung. In: In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 18-21. Fürst, D. (2010b): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold. Fürst, D. (2015): Regional Governance oder „des Kaisers neue Kleider“? – Stand der Diskussion. In: PND online 1, 1‑15. Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.) (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund. George, A. L.; Bennett, A. (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge. Goetzke, R.; Schlump, C.; Hoymann, J.; Beckmann, G.; Dosch, F. (2014): Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 7/2014. Grube, J. (2006): Lebensraum Dorf. Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung. Berlin. GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (o.J.): Mainstreaming Participation. Instrumente zur AkteursAnalyse. 10 Bausteine für die partizipative Gestaltung von Kooperationssystemen. Eschborn. Hanns-Seidel-Stiftung (1989): Das Bayerische Dorferneuerungsprogramm. München. = Kommunalpolitischer Leitfaden 9. Henger, R.; Schier, M.; Voigtländer, K. (2015): Der künftige Bedarf an Wohnungen. Eine Analyse für Deutschland und alle 402 Kreise. Köln. = IW policy paper 24/2015. Henkel, G. (2012): Das Dorf. Landleben in Deutschland – gestern und heute. Stuttgart. Hirsch Hadorn, G.; Wölfing Kast, S. (2002): Optionen und Restriktionen – eine Heuristik für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. In: Hirsch Hadorn, G.; Maier, S.; Wölfing Kast, S. (Hrsg.): Transdisziplinäre Forschung in Aktion. Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung. Zürich, 9‑52. Jering, A.; Lindemann, H.-H.; Seidel, W.; Musolff, A.; Burger, A.; Berg, H.; Wehrspaun, M.; Locher, B.; Hülsmann, W.; Solms, J.; Penn-Bressel, G.; Dickow-Hahn, R.; Roy, L.; Bunge, T.; Röthke, P.; Verron, H.; Huckestein, B.; Gohlisch, G.; Rechenberg, J.; Borowski, I.; Schmidt, S.; Giese, E.; Werner, B.; Grimski, D.; Kälberer, A.; Weiland-Wascher, A.; Henseling, K.-O. (2003): Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr. Materialienband. Berlin. = UBA-Texte 90/2003. Job, H.; Pütz, M. (Hrsg.) (2006): Flächenmanagement. Grundlagen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung mit Fallbeispielen aus Bayern. Hannover. = Arbeitsmaterial der ARL 322. Jürges, N. (2016): Wahrnehmungen und Funktionen in der Transformation zur Bioökonomie – Eine Akteursanalyse im Politikfeld „Boden“. Leipzig. = UFZ Discussion Papers 6/2016. Klemme, M. (2009): Stadtentwicklung ohne Wachstum. Zur Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung. Empirische Befunde und Folgerungen zu Steuerungsverständnissen und -formen öffentlicher Akteure. Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Kötter, T.; Langer, J. (2014): Innenentwicklung der Dörfer in Brandenburg – komplexe Handlungsfelder und innovative Strategien. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 76, 4, 156-165. Kötter, T.; Voß, W. (2012): Dorfentwicklung, Dorferneuerung, Dorfumbau. In: Kummer, K.; Frankenberger, J. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013. Berlin, 221-260. Kötter, T; Weigt, D.; Frielinghaus, B.; Schetke, S. (2009): Nachhaltige Siedlungs- und Flächenentwicklung. Inhaltliche und methodische Aspekte der Erfassung und Bewertung. In: Hepperle, E.; Lenk, H. (Hrsg.): Land Development Strategies: Patterns, Risks, and Responsibilities. Zürich, 61-83. Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart. Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. München. Levin-Keitel, M.; Lelong, B.; Thaler, T. (2017): Zur Darstellung von Macht in der räumlichen Planung – Potenziale und Grenzen der Methode der systemischen Aufstellung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 1, 31-44. LfU – Bayerisches Landesamt für Umwelt (2009): Flächenmanagement in interkommunaler Zusammenarbeit. Endbericht. Augsburg. Lintzmeyer, F.; Schwarz, C.; Müller-Herbers, S.; Fina, S. (2015): Verknüpfung von Innenentwicklung und Daseinsvorsorge in der Ländlichen Entwicklung – das Instrument Vitalitäts-Check 2.0. In: BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen. Bonn, 89-96. = BBSR-Online-Publikation 18/2015. Magel, H. (1991): Dorferneuerung in Deutschland. Stuttgart. Magel, H. (2014): Von der Flurbereinigung zum Landmanagement – Lehre und Forschung für die Welt von morgen. In: Bayerischer Gemeindetag 12, 510-511. Magel, H.; Franke, S. (2007): 21 Gemeinden – Gute Beispiele für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Endbericht zum Forschungsvorhaben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. München. Malburg-Graf, B.; Schmettow, P. (2012): Chefsache Innenentwicklung. Kollegiales Coaching zum Flächenmanagement unterstützt Bürgermeister ländlicher Gemeinden. In: Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 36, 4, 187-193. https://doi.org/10.1007/s00548-012-0236-y Mayntz, R. (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 11-20. Menzl, M. (2014): Nimby-Proteste – Ausdruck neu erwachten Partizipationsinteresses oder eines zerfallenden Gemeinwesens? In: Gestring, N.; Ruhne, R.; Wehrheim, J. (Hrsg.): Stadt und soziale Bewegungen. Wiesbaden, 65-81. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01398-1_4 Meuser, M.; Nagel, U. (2005): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, 71-93. Milbert, A. (2015): Wachsen oder schrumpfen? Bonn. = BBSR-Analysen KOMPAKT 12/2015. Möckel, S. (2015): Politische und rechtliche Ziele zum vorsorgenden Schutz der Böden in Deutschland. In: Natur und Landschaft 90, 11, 497-502. https://doi.org/10.17433/11.2015.50153365.497-502 Müller-Christ, G. (2013): Wo stehen Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung im Unternehmen? Ordnungsangebote im Prämissengerangel durch Systemaufstellungen. In: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Baden-Baden, 383-392. = Nachhaltige Entwicklung 4. Naturkapital Deutschland – The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) (2012): Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft – Eine Einführung. München. Paul A.; Taschner W. (2017): Fluch und Segen neuer Gewerbeflächen. In: Bayerische Staatszeitung vom 31. März 2017, 18. Peter, H.; Fengler, B.; Moser, A. (2013): Welches Potenzial bietet die Dorferneuerungsförderung in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung von Dörfern? In: Raumforschung und Raumordnung 71, 1, 49-64. https://doi.org/10.1007/s13147-012-0207-6 Ratter, B. M. W. (2006): Komplexitätstheorie und Geographie – Ein Beitrag zur Begründung einer anderen Sicht auf Systeme. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 109-124. Rill, L.; Drago, B.; Groß, C. (2014): Vitalitäts-Check 2.0. Ein datenbankgestütztes Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer, Gemeinden und interkommunale Kooperationen. In: DVW-Mitteilungen 66, 4, 403-411. Ritzinger, A. (2016): Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses. Dissertation an der Technischen Universität München. Rogga, S. (2015): Transdisziplinarität – Grenzüberschreitung als Prinzip: Erfahrungen aus transdisziplinärer Forschung für ein Nachhaltiges Landmanagement. Müncheberg. Scharpf, F. (2006): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden. Schiller, G.; Gutsche, J.-M.; Deilmann, C. (2009): Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden. Das Kostenparadoxon der Baulandentwicklung. Dessau-Roßlau. = UBA-Texte 31/2009. Schmalholz, M. (2005): Steuerung der Flächeninanspruchnahme. Defizite des Umwelt- und Planungsrechts sowie alternative Ansätze zur Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Siedlung und Verkehr. Norderstedt. Schmied, D. (2009): Interkommunale Allianz Oberes Werntal: Gemeinsam von der Außen- zur Innenentwicklung. In: Ländlicher Raum 60, 3, 18-21. Schwing, R.; Fryszer, A. (2015): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen. Sebald, C. (2015): Zersiedelung. Hügel, Hallen und Hotels. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juni 2015, 59. Selle, K. (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund. Siedentop, S. (2010a): Innenentwicklung/Außenentwicklung. In: Henckel, D.; von Kuczkowski, K.; Lau, P.; Pahl-Weber, E.; Stellmacher, F. (Hrsg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden, 235-240. Siedentop, S. (2010b): Folgekosten der Siedlungsentwicklung als Wahrnehmungsproblem. In: Klemme, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure, Interdependenzen, Optionen. Detmold, 153-168. Spangenberger, V. (2008): Raumordnerische Rahmenbedingungen und Vorgaben für den Stadt- und Dorfumbau. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 70, 2, 49-55. SRL – Vereinigung für Stadt‑, Regional- und Landesplanung; bdla – Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (2017): Stellungnahme der SRL und des bdla zur Einführung des § 13b BauGB. Berlin. Steffenhagen, P.; Weitkamp, A. (2015): Perspektive „Leerstand“ im Dorf: Möglichkeiten zum Einsatz zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 70-81. StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2012): Ländliche Entwicklung in Bayern. München. StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2015): Dorferneuerungsrichtlinien (DorfR 2015) zum Vollzug des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms. Bekanntmachung vom 22. Dezember 2014. München. StMLF – Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (2006): Aktionsprogramm Dorf vital. Innenentwicklung in der Dorferneuerung. München. = Materialien zur ländlichen Entwicklung 40. Ulmer, F.; Renn, O.; Ruther-Mehlis, A.; Jany, A.; Lilienthal, M.; Malburg-Graf, B.; Pietsch, J.; Selinger, J. (2007): Erfolgsfaktoren zur Reduzierung des Flächenverbrauchs in Deutschland. Eine Studie im Auftrag des Rates für nachhaltige Entwicklung. Berlin. Vereinte Nationen (2013): Resolution der Generalversammlung A/Res/68/232. Weltbodentag und Internationales Jahr der Böden. New York. Voß, W.; Güldenberg, E.; Kirsch-Stracke, R.; Streibel, N. (2011): Dörfer im Schrumpfungsprozess – Handlungsempfehlungen für die Dorfentwicklung und den Umgang mit Gebäudeleerständen. In: Flächenmanagement und Bodenordnung 73, 4, 165-171. Wehrmann, B. (2005): Landkonflikte im urbanen und peri-urbanen Raum von Großstädten in Entwicklungsländern. Münster. = Forschungsbeiträge zur Stadt- und Regionalgeographie 2. Weith, T.; Besendörfer, C.; Gaasch, N.; Kaiser, D. B.; Müller, K.; Repp, A.; Rogga, S.; Strauß, C.; Zscheischler, J. (Hrsg.) (2013): Nachhaltiges Landmanagement: Was ist das? Müncheberg. = Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Diskussionspapier 7. Wiechmann, T. (2014): Planung ohne Plan: Der Ausnahmezustand als Regelfall innovativer Raumentwicklung. In: Hohn, U.; Kemming, H.; Reimer, M. (Hrsg.): Formate der Innovation in der Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold, 21-42. = Metropolis und Region 13. Wilz, S. M. (2010): Entscheidungsprozesse in Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden. Downloads PDF (German) Published 2018-10-31 Issue Vol. 76 No. 5 (2018) Section Research Article License Copyright (c) 2018 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Ritzinger A. Reducing land take between ambition and reality. The role of actors and instruments in village renewal processes. RuR [Internet]. 2018 Oct. 31 [cited 2024 Oct. 6];76(5):395–406. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/362 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.
Call for papers for a special issue on: Planning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences June 3, 2024 Call for papers for a special issue onPlanning for sustainability transformations: Theoretical approaches, practical experiences, and political consequences