Planning is what planners do?

Turning the spotlight onto extra-departmental planning projects

Authors

  • Ulrike Mackrodt Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099, Berlin, Deutschland http://orcid.org/0000-0003-0184-6131
  • Marlene Lerch KOLA BORA. Büro für nachhaltige Raumentwicklung, Vernetzung und Kommunikation, Pfarrstraße 107, 10317, Berlin, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0467-7

Keywords:

Extra-departmental planning practice, Funding programs, Project-based planning, Europeanisation, Urban development

Abstract

Publicly funded projects have become popular and omnipresent in urban development. In Germany, both planning funding programs such as “Städtebauförderung” as well as non-planning funding structures have largely increased within the last two decades. These latter funding streams, though not explicitly targeted at planning issues, have a significant impact on municipal planning practices. The increase in funding structures on the European level in particular, has led to the new phenomenon that we have labelled “extra-departmental planning practices”. By presenting two cases of such externally funded planning projects in Berlin, this article reflects on this new phenomenon as a blind spot within the academic planning sphere. We argue that filling this gap is crucial both for planning theory and practice. With regard to planning practice, the article demonstrates that the increase in projects requires stronger administrative coordination, which can hardly be met by municipalities – especially under austerity conditions. A risk is that knowledge generated in these externally funded projects is lost and cannot be drawn on for future municipal projects. With regard to planning theory, the article calls for an open empirical perspective that defines “planning practice” beyond institutional boundaries. The growing practical role of extra-departmental planning practices, described in this article, opposes the idea of a planning theory whose empirical pool is limited to certain institutionally designated actors, instruments or spatial units.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Altrock, U.; Kuder, T.; Nuissl, H. (2009): Kommunalpolitische Handlungsoptionen in Zeiten begrenzter Handlungsspielräume. In: Altrock, U.; Huning, S.; Kuder, T.; Nuissl, H.; Peters, D. (Hrsg.): Städte im Aufbruch. Stadtentwicklungspolitische Handlungsoptionen in Krisenzeiten. Kassel, 7‑20. = Reihe Planungsrundschau 16.

ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover.

Beckers, P. (Hrsg.) (2014): Touristische Nutzungen in Wohnquartieren – was tun!? Berlin.

Bernt, M.; Fritsche, M. (2005): Von Programmen zu Projekten: Die ambivalenten Innovationen des Quartiersmanagements. In: Greiffenhagen, S.; Neller, K. (Hrsg.): Praxis ohne Theorie? Wiesbaden, 202-218.

Bernt, M.; Haus, M.; Robischon, T. (2010): Stadtumbau komplex: Governance, Planung, Prozess. Darmstadt.

Bertelsmann Stiftung (2015): Kommunaler Finanzreport 2015. Gütersloh.

Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.) (2012): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden.

Castells, M. (1991): The Informational City: Information Technology, Economic Restructuring, and the Urban-Regional Process. Oxford.

Domhardt, H.-J.; Kistenmacher, H. (2005): Planerausbildung und Berufsbild. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 753-758.

Eltges, M.; Kocks, M. (2015): Integrierte Ansätze in der räumlichen Planung – das Programm Soziale Stadt. Ein Blick zurück und nach vorne. In: Informationen zur Raumentwicklung 3, 287-300.

Frank, S. (2008): Stadtentwicklung durch die EU: Europäische Stadtpolitik und URBAN-Ansatz im Spannungsfeld von Lissabon-Strategie und Leipzig Charta. In: Raumforschung und Raumordnung 66, 2, 107-117.

Fürst, D. (2012): Internationales Verständnis von „Strategischer Regionalplanung“. In: Vallée, D. (Hrsg.): Strategische Regionalplanung. Hannover, 18-30. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 237.

Hamedinger, A.; Bartik, H.; Wolffhardt, A. (2008): The Impact of EU Area-based Programmes on Local Governance: Towards a ‘Europeanisation’? In: Urban Studies 45, 13, 2669-2687.

Helbrecht, I.; Mackrodt, U.; Schlüter, S. (2014): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt lokal.leben. Netzwerk für Standortlösungen. Berlin.

Hellmich, M.; Lamker, C.; Lange, L. (2017): Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 75, 1.

Ibert, O. (2003): Projekte und Innovation. Projektorientierung in der Entwicklungsplanung als Antwort auf das Problem der Organisation von Innovation. In: Raumforschung und Raumordnung 61, 1‑2, 3‑12.

Koch, F. (2010): Die europäische Stadt in Transformation. Stadtplanung und Stadtentwicklungspolitik im postsozialistischen Warschau. Wiesbaden.

Lanz, S. (2009): Powered by Quartiersmanagement: Füreinander Leben im „Problemkiez“. In: Drilling, M.; Schnur, O. (Hrsg.): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden, 219-225.

Loh, C. G. (2016): The Everyday Emergency: Planning and Democracy under Austerity Regimes. In: Urban Affairs Review 52, 5, 832-863.

Pätzold, R. (2012): Tischlein, deck dich! Über städtische Gastronomielandschaften und was Stadtplanung damit zu tun haben könnte. In: Schrenk, M.; Popovich, V.; Zeile, P.; Elisei, P. (Hrsg.): REAL CORP 2012: Re-mixing the city. Towards sustainability and resilience. Schwechat-Rannersdorf, 911-921.

Rolfes, M.; Wilhelm, J. L. (2007): Politische Steuerung und Zielperspektiven einer sozial-integrativen Stadtentwicklung im Bundesland Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 2, 109-121.

Schneider, N.; Spellerberg, A. (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen.

Schulten, M. L. (2015): Statement im Beitrag „Innovationen von gestern und von morgen – Expertenmeinungen“. In: Informationen zur Raumentwicklung 3, 301-308.

Senstadt – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (2000): Stadtentwicklungsplan Gewerbe 1999. Berlin.

Streich, B. (2005): Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden.

Weick, T.; Germer, S.; Albrech, J.; Wernig, R. (Hrsg.) (2012): Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen. Hannover. = Arbeitsberichte der ARL 4.

Wiechmann, T. (2008): Strategische Planung. In: Fürst, D.; Scholles, F. (Hrsg.): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund, 254-277.

Wiechmann, T.; Hutter, G. (2010): Strategische Planung – Zum Stand der Diskussion. In: Hutter, G.; Wiechmann, T. (Hrsg.): Strategische Planung. Zur Rolle der Planung in der Strategieentwicklung für Städte und Regionen. Berlin, 7‑16. = Reihe Planungsrundschau 18.

Downloads

Published

2017-02-28

How to Cite

1.
Mackrodt U, Lerch M. Planning is what planners do? Turning the spotlight onto extra-departmental planning projects. RuR [Internet]. 2017 Feb. 28 [cited 2024 Apr. 25];75(1):19-2. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/475