Subjectivity and Causality in (the Study of) Migration: Approaches to Rationalizations of Migration-Related Decisions in Shrinking Regions

Authors

  • Frank Meyer Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland
  • Judith Miggelbrink Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-014-0319-2

Keywords:

Culture, Infrastructure, Subject, Shrinkages, Peripheralization, Altenburg

Abstract

Based on qualitative research on livescapes in peripheralized regions, claims have surfaced within the recently rejuvenated debate on peripheralization to not only focus on socio-structural aspects of spatial disparities, but also to consider the effects of discursive ascriptions. Using early findings from the research project “Discourse and practices in shrinking regions. An analysis of the subjective relevance of shrinkage discourses using the example of the municipality of Altenburger Land”, we demonstrate how different professionals conceptualize alleged causal relations between financial subsidies for “culture” or “infrastructure” and migration-related decisions. Furthermore, we illuminate their rationalizations of these decisions and take also the subjective aspects of migrations that may contradict their views into consideration. We conclude our chapter with a summary of the important uncertainties in the research of migration as well as regarding the political practice of dealing with migration-related decisions.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aring, J. (2012): Selbstverantwortungsräume – Mehr Handlungsoptionen vor Ort schaffen. In: Binas, E. (Hrsg.): Die Neue Region – gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben. Frankfurt am Main, 139–150. = Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen 6.

Aring, J.; Butzin, B.; Danielzyk, R.; Helbrecht, I. (1989): „…daß die Wahrnehmung wichtiger ist als die Realität“? Zur Krisenbewältigung und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 63 (2), 513–536.

Beetz, S. (2006): „Meine Kinder sollen frei entscheiden“. Migrationsorientierungen von Jugendlichen in ostdeutschen ländlichen Regionen. In: Sterbling, A. (Hrsg.): Migrationsprozesse. Probleme von Abwanderungsregionen, Identitätsfragen. Hamburg, 255–281. = Beiträge zur Osteuropaforschung 12.

Beetz, S. (2008): Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In: Barlösius, E.; Neu, C. (Hrsg.): Peripherisierung – eine neue Form sozialer Ungleichheit? Berlin, 7–16. = Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 21.

Beetz, S. (2009): Analysen zum Entscheidungsprozess Jugendlicher zwischen „Gehen und Bleiben“. In: Schubarth, W.; Speck, K. (Hrsg.): Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde, politische Gegenstrategien. München, 135–151.

Beetz, S. (2013): „Landflucht“-Diskurs und territorialer Wettbewerb. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 61 (1), 48–61.

Belina, B. (2013): Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster.

Bernt, M.; Bürk, T.; Kühn, M.; Liebmann, H.; Sommer, H. (2010): Stadtkarrieren in peripherisierten Räumen. Problemstellung, theoretische Bezüge und Forschungsansatz. Erkner. = Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Working Paper 42.

Bourdieu, P. (2002): Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz.

Bürk, T.; Kühn, M.; Sommer, H. (2012): Stigmatisation of Cities. The Vulnerability of Local Identities. In: Raumforschung und Raumordnung 70 (4), 337–347.

Burdack, J. (2007): Kleinstädte im Abseits? Zur Entwicklung mitteldeutscher Kleinstädte nach 1990. In: Geographische Rundschau 59 (6), 34–43.

Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main.

Butler, J. (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main.

Davies, B.; Harré, R. (1990): Positioning: The Discursive Production of Selves. In: Journal for the Theory of Social Behavior 20 (1), 43–63.

de Haas, H. (2008): Migration and Development. A theoretical perspective. Oxford. = International Migration Institute Working Paper 9.

Dzudzek, I.; Strüver, A. (2013): Editorial: Subjectivities in crisis. In: Geographica Helvetica 68 (3), 145–152.

Everts, J.; Lahr-Kurten, M.; Watson, M. (2011): Practice Matters! Geographical inquiry and theories of practice. In: Erdkunde 65 (4), 323–334.

Felgenhauer, T. (2007): Geographie als Argument. Eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel „Mitteldeutschland“. Stuttgart.

Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.) (2013): Peripheralization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden.

Flint, C. (2003): Political Geography: Context and Agency in a Multiscalar Framework. In: Progress in Human Geography 27 (5), 627–636.

Föbker, S. (2009): Selektive Abwanderung oder Umzugschance für alle? Eine Fallstudie zu innerstädtischen Wanderungen unter Schrumpfungsbedingungen. In: Die alte Stadt 36 (4), 448–460.

Foucault, M. (2002): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main.

Friedrichs, J.; Häußermann, H.; Siebel, W. (Hrsg.) (1986): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. Opladen.

Ganser, K. (2002): Hände weg, liegen lassen. In: DASL – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Schrumpfende Städte fordern neue Strategien für die Stadtentwicklung. Aus dem Leerstand in neue Qualitäten? Wuppertal, 105–122.

Glasze, G.; Mattissek, A. (2009): Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 153–180.

Göb, R. (1977): Die schrumpfende Stadt. In: Archiv für Kommunalwissenschaften 16 (2), 149–177.

Grossmann, K. (2007): Am Ende des Wachstumsparadigmas? Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz. Bielefeld.

Hacking, I. (1995): The Looping Effects of Human Kinds. In: Sperber, D.; Premack, D.; Premack, A. J. (Hrsg.): Causal cognition: A multidisciplinary debate. Oxford, 351–383.

Hacking, I. (1999): The social construction of What? Cambridge.

Han, P. (2000): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart.

Hard, G. (1999): Raumfragen. In: Meusburger, P. (Hrsg.): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Stuttgart, 133–162.

Haug, S. (2000): Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen. = Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 31.

Haug, S.; Pointner, S. (2007): Soziale Netzwerke, Migration und Integration. In: Franzen, A.; Freitag, M. (Hrsg.): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Opladen, 367–396. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47.

Haug, S.; Sauer, L. (2006): Bestimmungsfaktoren internationaler Migration: Ein Überblick über Theorien zur Erklärung von Wanderungen. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid 2006/1, 7–34.

Häußermann, H.; Siebel, W. (1988): Die schrumpfende Stadt und die Stadtsoziologie. In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Soziologische Stadtforschung. Opladen, 78–94. = Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29.

Herfert, G. (2007): Regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung in Ostdeutschland: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? In: Raumforschung und Raumordnung 65 (5), 435–455.

Howarth, D. (2000): Discourse. Buckingham, Philadelphia.

Keim, K.-D. (2006): Peripherisierung ländlicher Räume. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 3–7.

Kley, S. (2009): Migration im Lebensverlauf. Der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel. Wiesbaden.

Kollmorgen, R. (2010): Diskurse der deutschen Einheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 30/31, 6–13.

Kreckel, R. (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main, New York.

Kroll, F.; Kabisch, N. (2012): The Relation of Diverging Urban Growth Processes and Demographic Change along an Urban-Rural Gradient. In: Population, Space and Place 18 (3), 260–276.

Laclau, E. (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. In: Laclau, E. (Hrsg.): New Reflections on the Revolution of Our Time. London, New York, 3–88.

Laclau, E.; Mouffe, C. (1987): Post-Marxism without Apologies. In: Laclau, E. (Hrsg.): New Reflections on the Revolution of Our Time. London, New York, 97–134.

Laclau, E.; Mouffe, C. (2006): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.

Lang, T. (2010): Zehn Jahre Schrumpfungsdiskurs in Ostdeutschland. In: Altrock, U.; Huning, S.; Kuder, T.; Nuissl, H. (Hrsg.): Zwanzig Jahre Planung im vereinigten Deutschland. Kassel, 95–120. = Planungsrundschau 20.

Lee, E. S. (1966): A Theory of Migration. In: Demography 5 (1), 47–57.

Lossau, J. (2008): Kulturgeographie als Perspektive. Zur Debatte um den cultural turn in der Humangeographie – eine Zwischenbilanz. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 82 (4), 317–334.

Lux, A. (2009): Wasserversorgung im Umbruch: Der Bevölkerungsrückgang und seine Folgen für die öffentliche Wasserwirtschaft. Frankfurt am Main.

Marston, S.; Jones, J. P.; Woodward, K. (2005): Human Geography without Scale. In: Transactions of the Institute of British Geographers 30 (4), 416–432.

Marston, S.; Woodward, K.; Jones, J. P. (2007): Flattening Ontologies of Globalization: The Nollywood Case. In: Globalizations 4 (1), 45–63.

Massey D.; Arango, J.; Hugo, G.; Kouaouci, A.; Pellegrino, A.; Taylor. J. E. (1993): Theories of International Migration: A review and appraisal. In: Population and Development Review 19 (3), 431–466.

Menzel, U. (1994): Geschichte der Entwicklungstheorie. Einführung und systematische Bibliographie. Hamburg. = Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg 18.

Meusburger, P. (Hrsg.) (1999): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Stuttgart.

Meyer, F.; Miggelbrink, J. (2013): The Subject and the Periphery: About Discourses, Loopings and Ascriptions. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization: The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 207–223.

Meyer zu Schwabedissen, F.; Miggelbrink, J. (2005): „Wo der Standort trompetet, geht die Freiheit flöten“. Bilder interurbanen Wettbewerbs am Beispiel der Bewerbung Leipzigs zur „Candidate City“ für die Olympischen Spiele 2012. In: Social Geography 1, 15–27. http://www.soc-geogr.net/1/15/2005/sg-1-15-2005.pdf (29.08.2014).

Miggelbrink, J. (2002a): Konstruktivismus? „Use with Caution“… Zum Raum als Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Erdkunde 56 (4), 337–350.

Miggelbrink, J. (2002b): Kommunikation über Regionen. Überlegungen zum Konzept der Raumsemantik in der Humangeographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 76 (4), 273–306.

Miggelbrink, J. (2009): Räume und Regionen der Geographie. In: Baumgärtner, I.; Klumbies, P.-G.; Sick, F. (Hrsg.): Raumkonzepte. Disziplinäre Zugänge. Göttingen, 71–94.

Miggelbrink, J.; Redepenning, M. (2004): Narrating Crises and Uncertainty, or, Placing Germany: Reflections on Theoretical Implications of the Standort Deutschland Debate. In: Geopolitics 9 (3), 564–587.

Müller, B.; Siedentop, S. (2004): Growth and Shrinkage in Germany. Trends, Perspectives and Challenges for Spatial Planning and Development. http://www.difu.de/publikationen/growth-and-shrinkage-in-germany-trends-perspectives-and.html (29.08.2014).

Naumann, M. (2009): Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Der Wandel der Wasserwirtschaft in ländlich-peripheren Räumen. München. = Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 47.

o. V. (2014): Was ist uns Kunst wert? In: Zeitung für die Landeshauptstadt vom 17. Januar 2014. http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/was-ist-uns-kunst-wert-id5449786.html (29.08.2014).

Paasi, A. (2010): Commentary. Regions are Social Constructs, but Who or What ‚Constructs‘ Them? In: Environment and Planning A 42 (10), 2296–2301.

Painter, J. (2010): Rethinking Territory. In: Antipode 42 (5), 1090–1118.

Painter, J. (2012): Regional Biopolitics. In: Regional Studies 47 (8), 1235–1248.

Pallagst, K. (2010): Viewpoint: The Planning Research Agenda: Shrinking Cities - A Challenge for Planning Cultures. In: Town Planning Review 81 (5), i–vi.

Petersen, M. (2014): Vision von der Direktverbindung Calw-Stuttgart. In: Stuttgarter Zeitung vom 19. Januar 2014. http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.infrastruktur-im-suedwesten-minister-moechte-die-hesse-bahn-foerdern-page1.ec8681cd-cb53-4e7c-8ce1-

d5cf0d1.html (29.08.2014).

Ragnitz, J. (2005): Schrumpfende Regionen in Ostdeutschland – Bleibt die Angleichung der Lebensverhältnisse eine Illusion? In: Berliner Debatte Initial 16 (6), 4–12.

Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

Redepenning, M. (2006): Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig. = Beiträge zur regionalen Geographie 62.

Redepenning, M. (2009): Inszenierung im/des ‚Ländlichen‘. Feste, raumbezogene Semantiken, lokale Kultur und ein Elefant in Niederroßla. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 83 (4), 367–388.

Reuber, P. (2000): Die Politische Geographie als handlungsorientierte und konstruktivistische Teildisziplin. Angloamerikanische Theoriekonzepte und aktuelle Forschungsfelder. In: Geographische Zeitschrift 88 (1), 36–52.

Schatzki, T. R. (2001): Introduction. Practice Theory. In: Schatzki, T. R.; Knorr-Cetina, K.; von Savigny, E. (Hrsg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London, 1–14.

Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park.

Schiller, G. (2010): Kostenbewertung der Anpassung zentraler Abwasserentsorgungssysteme bei Bevölkerungsrückgang. Berlin. = IÖR-Schriften 51.

Schlink, B. (2000): Heimat als Utopie. Frankfurt am Main.

Schlottmann, A. (2005): RaumSprache – Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart.

Schnur, O. (2010): Demographic Impact 2030. Szenarien der Wohnquartiersentwicklung in stagnierenden und schrumpfenden Städten Deutschlands. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84 (4), 406–408.

Schubarth, W.; Speck, K. (Hrsg.) (2009): Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. München.

Schwarz, K.; Kannwischer, C. (2005): Bevölkerungsentwicklung und Migrationsdruck. Eine theoriegeleitete Indikatorenanalyse zum Spannungsverhältnis zwischen demografischen Strukturveränderungen und wanderungsrelevanten Push-Bedingungen. Remscheid.

Schwarze, T. (1995): Die Entstehung peripherer Räume in Deutschland. Regionale Images in der Spätphase des Alten Reiches und Übergang „überlebter“ Territorialstrukturen um 1800. Münster.

Siedentop, S.; Kausch, S. (2003): Der Übergang in die „schrumpfende Gesellschaft“. Räumliche Ausprägung von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen in deutschen Agglomerationsräumen – ein Überblick. In: Hutter, G.; Iwanow, I.; Müller, B. (Hrsg.): Demographischer Wandel und Strategien der Bestandsentwicklung in Städten und Regionen. Dresden, 13–30. = IÖR-Schriften 41.

Sparti, D. (2001): Making Up People. On Some Looping Effects of the Human Kind – Institutional Reflexivity or Social Control? In: European Journal of Social Theory 4 (3), 331–349.

Speck, K.; Schubarth, W. (2009): Regionale Abwanderung Jugendlicher als Teil des demografischen Wandels – eine ostdeutsche oder gesamtdeutsche Herausforderung? In: Schubarth, W.; Speck, K. (Hrsg.): Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. München, 11–40.

Speck, K.; Schubarth, W.; Pilarcyk, U. (2009): Biografische Analysen zu „Gehen oder Bleiben“ bei Jugendlichen. Qualitative Studien in peripheren Regionen Brandenburgs. In: Schubarth, W.; Speck, K. (Hrsg.): Regionale Abwanderung Jugendlicher. Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. München, 153–171.

Spellerberg, A.; Huschka, D.; Habich, R. (2007): Quality of Life in Rural Areas: Processes of Divergence and Convergence. In: Social Indicators Research 83 (2), 283–307.

Stichweh, R. (2000): Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Soziale Systeme 6 (2), 237–250.

Google Scholar

Stichweh, R. (2006): Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Tänzler, D.; Knoblauch, H.; Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz, 157–171.

Strüver, A. (2009): Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault'schen Diskurstheorie. In: Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 61–82.

Tsou, J. Y. (2007): Hacking on the Looping Effects of Psychiatric Classifications: What Is an Interactive and Indifferent Kind? In: International Studies in the Philosophy of Science 21 (3), 329–344.

Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen 116.

Werlen, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen 119.

Wiechmann, T.; Pallagst, K. M. (2012): Urban Shrinkage in Germany and the USA: A Comparison of Transformation Patterns and Local Strategies. In: International Journal of Urban and Regional Research 36 (2), 261–280.

Wiest, K.; Leibert, T. (2013): Wanderungsmuster junger Frauen im ländlichen Sachsen-Anhalt: Implikationen für zielgruppenorientierte Regionalentwicklungsstrategien. In: Raumforschung und Raumordnung 71 (6), 455–469.

Downloads

Published

2015-02-28

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Meyer F, Miggelbrink J. Subjectivity and Causality in (the Study of) Migration: Approaches to Rationalizations of Migration-Related Decisions in Shrinking Regions. RuR [Internet]. 2015 Feb. 28 [cited 2024 Apr. 20];73(1):17-30. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/504