What Potential Benefits Do Village Renewal Programs Offer for Inner-Village Development in the Federal States Hessen, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony, North Rhine Westphalia and Schleswig-Holstein?

Authors

  • Heike Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume, Bundesallee 50, 38116, Braunschweig, Deutschland
  • Birgit Fengler Thünen-Institut für Ländliche Räume, Bundesallee 50, 38116, Braunschweig, Deutschland
  • Andrea Moser Thünen-Institut für Ländliche Räume, Bundesallee 50, 38116, Braunschweig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-012-0207-6

Keywords:

Demographic changes, Inner-village development, Village renewal, Public support, Rural development

Abstract

Against the background of demographic changes, the inner development of villages faces new challenges. This paper addresses the question of the potential benefits of village renewal programs for inner-village issues in the federal states Hessen, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony, North Rhine Westphalia and Schleswig-Holstein and considers the impact of the specifically tailored individual state measures. To answer these research questions, regulatory documents will be illuminated, support data from years 2007 until 2009 will be assessed, and the results of an in-depth study of selected villages (village study) will be presented. The strategic direction of the responsible ministries is well-advanced on the state level and local actors are already sensitive to the urgency of the topic. However, the emphasis of village renewal programs continues to remain on the structural development of the villages. Support for social and functional development does take place, but must be intensified with a view toward sustainable inner-village development.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten (StMLF) (2006): Aktionsprogramm Dorf vital. Innenentwicklung in der Dorferneuerung.München. = Materialien zur Ländlichen Entwicklung in Bayern, Band 40.

Beetz, S. (2009): Regionale Dimensionen des Alterns und der Umbau der kommunalen Daseinsvorsorge – Entwicklungen am Beispiel ländlicher Räume. In: Neu, C. (Hrsg.): Daseinsvorsorge. Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden, 114-132.

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2011): Die Zukunft der Dörfer – Zwischen Stabilität und demografischem Niedergang. Berlin.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) (2009a): Raumordnungsprognose 2025/2050. Bonn. = Berichte, Band 29.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) (2009b): Raumordnungsprognose 2025/2050. CD-ROM. Bonn.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2010): INKAR. Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. Bonn.

Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (2010): Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume (konsolidierte Fassung vom 15.10.2010). Berlin.

Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (2011): Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume. Berlin.

Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin.

CDU; CSU; FDP (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode. Berlin.

Damm, G.-R. (2011): Saarland. In: Spehl, H. (Hrsg.): Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen. Beispiele ausgewählte Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Hannover, 17–24. = E-Paper der ARL, Nr. 12.

Damm, G.-R.; Diller, C. (2011): Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung, Städtebauförderung. In: Spehl, H. (Hrsg.): Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen. Beispiele ausgewählte Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Hannover, 82–87. = E-Paper der ARL, Nr. 12.

Eduard Pestel Institut für Systemforschung (2006): Veränderung der Wohnungsnachfrage und Reaktion des Wohnungsangebots in Nordrhein-Westfalen bis 2025. Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

Fengler, B.; Pollermann, K. (2010): Integrierte ländliche Entwicklung (ILE/A), Lokale Aktionsgruppen (AktivRegionen). In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; entera – Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie: Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig Holstein. Zukunftsprogramm Ländlicher Raum 2007–2013. Braunschweig.

Fengler, B.; Raue, P. (2010): ILE und Leader. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; entera – Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie: Halbzeit-bewertung von PROFIL 2007–2013. Braunschweig.

Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (2010): Evaluierung des Bayerischen Zukunftsprogramms Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007–2013 (BayZAL). Halbzeitbewertung des BayZAL 2007–2009. Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Triesdorf.

Greiner, A. (2012): Demografie zwingt Kommunen zum Handeln. In: Ländlicher Raum 1, 26–28.

Gürtler, M. (2004): Demographischer Wandel – Herausforderung für die Kommunen – Auswirkungen auf Infrastruktur und Kommunalfinanzen. Trier. = TAURUS-Diskussionspapier, Nr. 8.

Henkel, G. (2010): Stärken und Schwächen unserer Dörfer. Wie könnte ein Fitnessprogramm für die Zukunft aussehen? In: Arbeitskreis Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Perspektiven für die Stadt-, Regional- und Raumentwicklung. Sankt Augustin, 107–126.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) (2010): Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung. Wiesbaden.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (HMWVL) (2012): Dorfentwicklung in Hessen. Leitfaden zur Erstellung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK). Wiesbaden.

Kötter, T. (1989): Wirkungen und Erfolge der Dorferneuerung. Ein Konzept zur Bewertung von Dorferneuerungsmaßnahmen auf der Grundlage eines systemaren Dorfmodells und seine praktische Anwendung. Bonn. = Beiträge zu Städtebau und Bodenordnung, Band 10.

Kötter, T. (2009): Innenentwicklung der Dörfer und Revitalisierung der Dorfkerne –von der Dorferneuerung zum Dorfumbau. In: Deutsche Landeskulturgesellschaft (Hrsg.): Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnutzung und Vitalisierung. Müncheberg, 5-27. = Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft, Sonderheft 2.

Kötter, T. (2010): Chancen und Grenzen der Innenentwicklung – zwischen Umnutzung und Rückbau. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1, 7–12.

Kötter, T.; Tilger, K. (2008): Ortskernentwicklungskonzept Dahlem. Forschungsbericht. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation. Bonn.

Küpper, P. (2010): Regionale Reaktionen auf den demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 3, 169–180.

Lieber, M.; Preuß, T. (2010): Flächenrecycling – neue Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 59–70.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) (2012): Das Modellprojekt MELAP PLUS. Stuttgart. Online unter: http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/MELAP_PLUS/31673.html (letzter Zugriff am 01.11.2012).

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (MLUL) (2010): Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung in Schleswig-Holstein. Kiel.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (2008): Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V). Schwerin.

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2009): NRW-Programm Ländlicher Raum 2007–2013. Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (5. Fassung vom 20.11.2009). Düsseldorf.

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2010): Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung. Düsseldorf.

Moser, A.; Schnaut, G. (2010): Ländliche Entwicklung – LEADER. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; entera – Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie: Halbzeitbewertung des EPLR Hessen 2007–2013. Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum 2007–2013. Braunschweig.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML) (2007): Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung. Hannover.

Peter, H.; Pollermann, K. (2010): ILE und LEADER (ELER-Codes 313, 321, 322 sowie 41, 421 und 431). In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; entera – Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie: Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern. Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum 2007–2013. Braunschweig.

Peter, H.; Schnaut, G. (2010): ILE und LEADER (ELER-Codes 313, 321, 322 sowie 41, 421 und 431). In: Johann Heinrich von Thünen-Institut; entera – Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie: Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007–2013. Braunschweig.

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) (2011): Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen – RL/ILE 2011 vom 29. Dezember 2011. Dresden.

Schmied, D. (2009): Interkommunale Allianz Oberes Werntal: Gemeinsam von der Außen- zur Innenentwicklung. In: Agrarsoziale Gesellschaft e. V (Hrsg.): Dörfer auf dem Weg in die Zukunft: Herausforderung Innenentwicklung. Göttingen, 18–21.

Schröteler-von Brandt, H. (2009): Die Auswirkungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum. In: Baubiologie 1, 8–10.

Voß, W.; Güldenberg, E.; Jürgens, A.; Kirsch-Stracke, R.; Streibel, N. (2011): Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „Arbeitsgruppe Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung. Hannover.

Downloads

Published

2013-02-28

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Peter H, Fengler B, Moser A. What Potential Benefits Do Village Renewal Programs Offer for Inner-Village Development in the Federal States Hessen, Mecklenburg-Western Pomerania, Lower Saxony, North Rhine Westphalia and Schleswig-Holstein?. RuR [Internet]. 2013 Feb. 28 [cited 2024 Mar. 29];71(1):49–64. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/747