Zone Pricing—the Case of Water Use Charges

Authors

  • Erik Gawel Department Ökonomie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Permoserstraße 15, 04318, Leipzig, Deutschland
  • Stefan Möckel Department Umwelt- und Planungsrecht, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Permoserstraße 15, 04318, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0115-1

Keywords:

Effluent charge, Water extraction charge, Water Framework Directive, Regional differentiation, Combined approach, Water body

Abstract

Regulatory water use charges aim at restructuring water uses according to scarcity of regional water services. Hence, a spatial differentiation of the charge design appears to be an appropriate means of water pricing policy. Similarly, the European Water Framework Directive with its requirement of regional water resources management and its focus on river basins and water bodies could demand or indicate regional differentiations. However, in Germany two water use charges exist mainly unrelated to regional scarcity patterns: a nationwide effluent charge and different water extraction charges in 11 German States. Moreover, in 2006 the federal government has obtained the competence to implement a nationwide charge on water withdrawal without any regional differentiations. Against this background, the paper analyses the scope and limitations of regionally differentiated water use charges in Germany. First, the Water Framework Directive is examined as to whether the so-called combined approach of both emissions and immissions requirements makes a regional approach for charges mandatory. Second, the paper investigates the main conceptual elements and options of a regionalisation and their ecological, economic, legal and political aspects. The authors conclude that regionally differentiated water use charges are feasible as well as justifiable. However, with particular respect to the environmental objectives of protection of coastal water and marine ecosystems an effluent charge should still provide nationwide incentives according to the emissions principle. For water extraction charges the authors recommend a nationwide regulation framework yet completed by legal options for regional differentiations on e.g. water body level.

Downloads

Download data is not yet available.

References

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2010): Die Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern – Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung 2009 in Deutschland. Berlin.

Bonus, H. (1984): Zwei Philosophien der Umweltpolitik. Lehren aus der amerikanischen Luftreinhaltepolitik. In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 12, 323–340.

Cypra, S.; Gramel, S.; Urban, W. (2004): Französische und deutsche Wasserentnahmeentgelte im Vergleich. In: gwf – Wasser/Abwasser 145, 7/8, 484–489.

Ernst, W.; Kuhl, G. (1976): Gedanken zur Eignung der Abwasserabgabe als raumordnerisches Instrument. In: Informationen zur Raumentwicklung 8, 383–389.

Ewringmann, D. (2002): Die Emanzipation der Abwasserabgabe vom Ordnungsrecht im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und eines Umweltgesetzbuches. In: Bohne, E. (Hrsg.): Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch. Berlin, 265–293. = Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 155.

Ewringmann, D.; Irmer, H.; Rincke, G. (1976): Raumordnerische und gewässergütewirtschaftliche Aspekte zur Abwasserabgabe. In: Informationen zur Raumentwicklung 8, 373–381.

Frey, B. S.; Eichenberger, R. (1999): The New Democratic Federalism for Europe – Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions. Cheltenham.

Gawel, E. (1995): Zur Politischen Ökonomie von Umweltabgaben. Tübingen.

Gawel, E. (1999): Umweltordnungsrecht – ökonomisch irrational? Die ökonomische Sicht. In: Gawel, E.; Lübbe-Wolff, G (Hrsg.): Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Baden-Baden, 237–322.

Gawel, E. (2011): Zur Konstruktion von Entgelten auf Wasserentnahmen. In: Wasser und Abfall 13, 9, im Druck.

Gawel, E.; Köck, W.; Kern, K.; Möckel, S.; Fälsch, M.; Völkner, T.; Holländer, R. (2011): Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. Berlin.

Hansmeyer, K.-H. (1976): Die Abwasserabgabe als Versuch einer Anwendung des Verursacherprinzips. In: Issing, O. (Hrsg.): Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik. Berlin, 65–97.

Huster, S. (1993): Rechte und Ziele – Zur Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes. Berlin. = Schriften zum öffentlichen Recht, Band 642.

Keitz, S.; Kessler, P. (2008): Grenzen des Flussgebietsmanagements. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 7, 354–360.

Kemper, M. (1993): Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft. Berlin. = Volkswirtschaftliche Schriften, Band 390.

Kirchhof, P. (2010): Allgemeiner Gleichheitssatz. In: Isensee, J.; Kirchhof, P (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Heidelberg, 697–838.

Köck, W.; Möckel, S. (2010): Quecksilberbelastungen von Gewässern durch Kohlekraftwerke – Auswirkungen auf die Genehmigungsfähigkeit. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 29, 1390–1397.

Köhler, H.; Meyer, C. C. (2006): Abwasserabgabengesetz. Kommentar, 2. Auflage. München.

McCormick, R. E.; Tollison, R. D. (1981): Politicians, Legislation and the Economy. Boston.

Messerschmidt, K. (1986): Umweltabgaben als Rechtsproblem. Berlin. = Schriften zum Umweltrecht, Band 5.

Möckel, S. (2003): Der Gleichbehandlungsgrundsatz – Vorschlag für eine dogmatische Weiterentwicklung. In: Deutsches Verwaltungsblatt 118, 488–495.

Möckel, S. (2006): Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft. Berlin. = Schriften zum Umweltrecht, Band 146.

Möckel, S. (2007): Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. In: Zeitschrift für Umweltrecht 18, 176–182.

Müller, A.; Kramer, D. (2010): Marktwirtschaftliche Instrumente in der Abwasserentsorgung. Online unter: http://www.ecoplan.ch/download/spp_ber_de.pdf (letzter Zugriff am 17.08.2011).

MUNLV NRW (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) (2003): Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Leitfaden zur Bestandsaufnahme. Düsseldorf.

Olson, M. (1969): The principle of ‘fiscal equivalence’: The division of responsibilities among different levels of government. In: American Economic Review, Papers and Proceedings 59, 2, 479–487.

Pook, M. (1996): Ökologisierung der kommunalen Gebührenpolitik. Trier.

Rahmeyer, F. (2002): Organisationsformen und Umweltabgaben im kommunalen Gewässerschutz. Online unter: http://www.wiwi.uni-augsburg.de/vwl/institut/paper/212.pdf (letzter Zugriff am 17.08.2011).

Reese, M. (2011): Die Anpassung an den Klimawandel im Bewirtschaftungssystem der Wasserrahmenrichtlinie. In: Zeitschrift für Wasserrecht 50, 4 (im Erscheinen).

Reese, M.; Bovet, J.; Möckel, S.; Köck, W. (2010): Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente. Berlin. = UBA-Berichte 1/2010.

Reinhardt, M. (2001): Deutsches Verfassungsrecht und Europäische Flussgebietsgemeinschaft. In: Zeitschrift für Umweltrecht 12, Sonderheft, 124–128.

Schenke, W.-R. (2003): Polizei- und Ordnungsrecht. In: Steiner, U. (Hrsg.): Besonderes Verwaltungsrecht. Heidelberg, 185–406.

Siebert, H. (1976): Zur Zweckmäßigkeit regional differenzierter Instrumente einer Umweltpolitik. In: Informationen zur Raumentwicklung 8, 367–372.

SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (1974): Die Abwasserabgabe: Wassergütewirtschaftliche und gesamtökonomische Wirkungen – 2. Sondergutachten. Stuttgart.

SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2004): Umweltgutachten 2004 – Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern. Berlin.

Störmer, E. (2008): Regional Infrastructure Foresight – Partizipative Strategieentwicklung für eine nachhaltige regionale Abwasserwirtschaft. In: gwf – Wasser/Abwasser 149, 11, 843–844.

Unnerstall, H. (2005): Verursachergerechte Kostendeckung für Wasserdienstleistungen – Die Anforderungen des Art. 9 WRRL und ihre Umsetzung. Leipzig. = UFZ-Diskussionspapiere 6/2005. Online unter: http://www.risk-habitat-megacity.ufz.de/data/Disk_Papiere_2005–062499.pdf (letzter Zugriff am 16.08.2011).

VKU (Verband kommunaler Unternehmen) (2008): Abwasserabgabe: Einseitige Belastung der Abwasserwirtschaft muss abgeschafft werden. Berlin. Online unter: http://www.vku.de/presse/publikationen.html (letzter Zugriff am 16.08.2011).

Wabnitz, S. E. (2010): Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser. Art. 4 WRRL und §§ 25a, 25b, 32c und 33a WHG. Hamburg. = Schriftenreihe Umweltrecht in Forschung und Praxis, Band 47.

Wink, R. (2009): Umwelt- und Ressourcenökonomik. Online unter: http://economics.rub.de/fileadmin/WIPO3/PDFs/ur_1_2011_wink_2.pdf (letzter Zugriff am 25.08.2011).

Wolff, H. J.; Bachof, O.; Stober, R. (1999): Verwaltungsrecht, Band 1. 11. Auflage. München.

Zebisch, M.; Grothmann, T.; Schröter, D.; Hasse, C.; Fritsch, U.; Cramer, W. (2005): Klimawandel in Deutschland – Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Potsdam.

Zimmermann, H.; Henke, K.-D. (2001): Finanzwissenschaft. 8. Auflage. München.

Downloads

Published

2011-10-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gawel E, Möckel S. Zone Pricing—the Case of Water Use Charges. RuR [Internet]. 2011 Oct. 31 [cited 2024 Mar. 29];69(5):333–345. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/808