Impacts of Demographic Change in Regional Differentiation: Similarities and Contradictions Between Rural Areas of Depopulation in Germany—The Example of the Regions West Pomerania and West Eifel Authors Anja Reichert-Schick Fachbereich VI – Geographie/Geowissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeographie Campus II, Universität Trier, 54286, Trier, Deutschland DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-010-0027-5 Keywords: Demographic change, Rural areas, Shrinking, Eifel, West Pomerania Abstract This article analyses two peripheral rural regions: West Eifel and West Pomerania in Germany. Both are affected by demographic change and are subject to distinct shrinking and ageing processes. There are many similarities between the two regions, but also serious contradictions. The demographic change does not have the same effect in both research areas. Hence the article looks into the subject, under which specific conditions the explosiveness of the demographic change is going to be intensified or diminished. Downloads Download data is not yet available. References Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2008): Politik für periphere, ländliche Räume: Für eine eigenständige und selbstverantwortliche Regionalentwicklung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL, Nr. 77. Beetz, S. (2006): Ländliche Politik im demographischen Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21-22, 25-32. Beetz, S.; Huning, S.; Plieninger, T. (2008): Landscapes of Peripherization in North-Eastern Germany’s Countryside: New Challenges for Planning Theory and Practice. In: International Planning Studies 13, 4, 295-310. Bölsche, J. (2006): Verlassenes Land, verlorenes Land. Online unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,404888,00.html (letzter Zugriff am 04.03.2010). Bucher, H.; Schlömer, C. (2008): Räumliche Varianz des demographischen Wandels. In: Geographie und Schule 172, 11-17. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2000): Raumordnungsbericht 2000. Bonn. = Berichte, Nr. 7. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. = Berichte, Nr. 21. Diercke Weltatlas – Ausgabe 2008. Braunschweig. Doering-Manteuffel, S. (1995): Die Eifel. Geschichte einer Landschaft. Frankfurt am Main, New York. Glaser, R.; Gebhardt, H.; Schenk, W. (2007): Geographie Deutschlands. Darmstadt. Hauss, F.; Land, R.; Willisch, A. (2006): Umbruch der Agrarverfassung und Zerfall der ländlichen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 31-38. Heinrichs, B. (2006): Die neuen Leitbilder der Raumentwicklung – eine Neujustierung, aber kein Paradigmenwechsel. In: Informationen zur Raumentwicklung 11/12, 653-658. Henkel, G. (1978): Die Entsiedlung ländlicher Räume Europas in der Gegenwart. Paderborn. Hentschel, U. (2008): Aufmerksamer Blick in die Nachbarschaft. Online unter: http://www.lokalo.de/zeitung/3879/Aufmerksamer-Blick-in-die-Nachbarschaft (letzter Zugriff am 19.04.2008). Herrenknecht, A. (1995): Der Riß durch die Dörfer – Innere Umbrüche in den Dörfern der neuen Bundesländer. In: Agrarsoziale Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Dorf- und Regionalentwicklung in den neuen Bundesländern. Beiträge aus der Praxis. Göttingen, 50-64. = ASG-Kleine Reihe, Nr. 54. Hübler, K.-H.; Kujath, H. J. (2007): Ausgangslage und neue Herausforderung für die Raumentwicklungspolitik in Nordostdeutschland. In: Kujath, H. J.; Schmidt, S. (Hrsg.): Umbau von Städten und Regionen in Nordostdeutschland. Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsperspektiven. Hannover, 9-28. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 330. Keim, K.-D. (2006): Peripherisierung ländlicher Räume – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 3-7. Keppler, D.; Land, R.; Laufer, D.; Nölting, B.; Ohlhorst, D.; Powalla, O.; Thomas, M.; Walk, H. (2009): Neue Energie im Osten. Die Energiewende als Chance für eine ökologische Reindustrialisierung Ostdeutschlands. Vorschläge des Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung. Online unter: http://www.ztg.tu-berlin.de/innovationsverbund-ostdeutschlandforschung/download/Thesen_EE_in_Ostdeutschland.pdf (letzter Zugriff am 05.03.2010). Klüter, H. (2009): Stärken und Schwächen des Ländlichen Raumes in Mecklenburg-Vorpommern – unveröffentlichtes Manuskript. Kocks, M. (2004): Infrastruktur und demographischer Wandel: Die Anpassung managen. In: LEADER Forum 2, 25-27. Land, R.; Thie, H. (2009): Das Varchentiner Modell. In: Links, C.; Volke, K. (Hrsg.): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin, 115-122. Land, R.; Willisch, A. (2006): Schrumpfung – Raumordnung oder Gesellschaftsordnung? In: Berliner Debatte Initial 17, 5, 54-64. Maack, K.; Grundmann, M.; Kreft, J.; Lewandowska, A.; Voss, E. (2005): Wachstumspol Stettin und Auswirkungen auf die Entwicklung der deutsch-polnischen Grenzregion. Düsseldorf. = edition der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 132. Peters, R.-H. (2007): Lasst die Wölfe rein! In: Stern 13, 184-191. Reichert-Schick, A. (2008): Siedlungsregression und Schrumpfungsprozesse ländlicher Gemeinden in Vorpommern. In: Europa Regional 16, 1, 36-48. Reißig, R. (2003): Das ganz andere Gefühl für Brüche könnte ein großer Kulturvorteil sein. Neues Nachdenken über Ostdeutschland am Ende der Nachwendezeit: ein Auslauf- oder ein Zukunftsprojekt? In: Neues Deutschland vom 29.03.2003, 24. Schwedt, H. (1984): Abwanderung und Dorfkultur. In: Schwedt, H.. (Hrsg.): Migration und Dorfkultur. Untersuchungen in Abwanderungsregionen des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz, 3-68. = Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, Nr. 7. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2007): Mecklenburg-Vorpommern – Gemeindedaten 2007 (CD-Rom). Schwerin. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2009): Datenbank „Meine Heimat: mein Dorf, meine Stadt“. Online unter: http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/MeineRegion/index.asp (letzter Zugriff am 08.07.2009). Stöber, S. (2006): Lebendige Dörfer in Brandenburg – Bürgerbeteiligung im Alltag. Ergebnisse einer Befragung in 5 Dörfern. Online unter: http://www.la21bb.de/service/stoeber_1.pdf (letzter Zugriff am 26.08.2009). Weiß, W. (2006): Zur Entwicklung einer Residualbevölkerung infolge lang anhaltender selektiver Abwanderung in Mecklenburg-Vorpommern. Auswirkungen der Bevölkerungsalterung unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 31, 3-4, 469-506. Wichmann, S. (2007): Regionale Identität und Landschaftskult als Hemmnis der Abwanderung? In: Denkanstöße: Landschaftskult – Kulturlandschaft 6, 66-75. Downloads PDF (German) Published 2010-06-30 Issue Vol. 68 No. 3 (2010) Section Research Article License Copyright (c) 2010 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Reichert-Schick A. Impacts of Demographic Change in Regional Differentiation: Similarities and Contradictions Between Rural Areas of Depopulation in Germany—The Example of the Regions West Pomerania and West Eifel. RuR [Internet]. 2010 Jun. 30 [cited 2025 Mar. 15];68(3):153–168. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/876 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.