Vision Zero Emission Cities Authors Peter Sturm ZIV-Zentrum für Integrierte Verkehrssysteme GmbH, Robert-Bosch-Straße 7, D-64293, Darmstadt Nikolaus Diefenbach Institut Wohnen und Umwelt, Annastraße 15, D-64285, Darmstadt Andreas Enseling Institut Wohnen und Umwelt, Annastraße 15, D-64285, Darmstadt Peter Werner Institut Wohnen und Umwelt, Annastraße 15, D-64285, Darmstadt DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185704 Keywords: Climate protection, Zero-emission-approach, Sustainable urban structures, Energy efficiency, Reduction of waste and pollution Abstract Emissions caused by towns and cities of industrialised countries can be regarded as a main problem in terms of global pollution and the reasons for the greenhouse effect. For this reason, strategies and concepts aiming at a reduction of greenhouse emissions should focus on urban structures. In this paper it is discussed if the concept of a “Zero-Emission-City” (ZEC) — a city which is to a large extent emission free (which seems to be utopian at first view) — might be an appropriate guideline vision for a sustainable urban development. The paper shows spatial and technological opportunities, which are suitable both for a ZEC-strategy and as recommendations for technological approaches for its implementation. Finally concrete target values are provided, in order to give orientation for a notional master plan for reaching ZEC until 2050. Downloads Download data is not yet available. References Baccini, P. (2000): Der Metabolismus urbaner Systeme: Metaphern, Modelle und Methoden. Internationales Forum für Gestaltung, Strategischer Raum — Urbanität im 21. Jahrhundert., anabas, Frankfurt/M, S. 20–26. Bergman, B.; Fuehrer, P.; Gullberg, A. & Höjer, M. (2002): Six attractive cities for the future. Swedish Research for Sustainability No 2/02, p. 10–12. Biello, D. (2009): Ökostädte der Zukunft. Spektrum der Wissenschaften 01/09, S. 82–87. BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorischerheit (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Die BUndesregierung, Berlin, 78 S. BMWi — Bundesministerium für Wirtschaft (2006): Förderkonzept „Energieoptimiertes Bauen”. CARP — California Environmental Protection Agency, Air Resources Board (2007): Status Report on the California Air Resources Board’s Zero Emission Vehicle Program. Diefenbach, N. (1994): Untersuchung des Einflusses städtischer Bebauungsweisen auf den Heizenergieverbrauch. Diplomarbeit am 3. Physikalischen Institut A der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, September 1994. Diefenbach, N. (2002): Bewertung der Wärmeerzeugung in KWK-Anlagen und Biomasse-Heizsystemen. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt. ENOB (2007): ENOB-Workshop diskutiert Messlatte für ‘Nullenergiegebäude’. Stand: 10. Oktober 2007: www.enob.info. Enquete (1990): Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre” des 11. Deutschen Bundestages: 3. Bericht „Schutz der Erde”. Economica Verlag, Bonn, 1990. Enquete (1995): Enquete-Kommission „Schutz der Erdatmosphäre” des 12. Deutschen Bundestages: Schlussbericht „Mehr Zukunft für die Erde”. Economica Verlag, Bonn, 1995. Erler, B.; Gwehenberger, G & Schnitzer, H. (2000): Zero Emission Research in Austria — ZERIA. Projektbericht der Universität Graz, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik, Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (Hrsg.), Wien. EU-Kommission (Hrsg.) (2008): research*eu — Magazin des Europäischen Forschungsraums, Sonderqausgabe Energie, Heft März 2008, Brüssel. Fürst, D. & Scholles, F. (Hrsg) (2001): Handbuch Theorien+Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmunder Vertrieb f. Bau-und Planungslieratur, Dortmund. Genske, D. D.; Porsche, L. & Ruff, A. (2008): Das urbansolare Potenzial. Urbane Freiflächen für Erneuerbare Energien. Solarzeitalter 1/2008, S. 57–59. GSF — Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH (Hrsg.) (1999): Förderinitiative Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften 2002. Innovative Ansätze zur Stärkung der regionalen Ökonomie, München. Guerra, M. W. (2007): Mitigation oder nur Adaptation? — Zur Debatte um die Fortführung des Stadtumbaus Ost. vhw FW 6, Dezember 2007, S. 294–298. Handley, J. & Carter, J. (2006): Adaptation strategies for climate change in the urban environment (ASCCUE). Draft Final Report to the National Steering Group. Centre for Urban & Regional Ecology (CURE), University of Manchester. Hesse, M. (2000): Raumstrukturen, Siedlungsentwicklung und Verkehr — Interaktion und Integrationsmöglichkeiten. Diskussionspapier Nr.2, Hrsg.: IRS/Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner. Stand: 2000. http://www.irs-net.de/download/berichte_5.pdf. IWU — Institut Wohnen und Umwelt & ZIV — Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (2002): Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. IWU, Darmstadt. Jenks, M. & Burgess, R. (eds.) (2000): Compact Cities: Sustainable Urban Forms for Developing Countries. Spon Press, London. Jenks, M. & Dempsey, N. (eds.) (2005): Future Forms and Design for Sustainable Cities. Architectural Press, Amsterdam et al. Leipzig-Chartazurnachhaltigen europäischen Stadt. Dokument der für Stadtentwicklung zuständigen EU-Ministerinnen und-Minister, Leipzig, 24. Mai 2007, Stand: 15.1.2009. www.eu2007.de/de/News/download_docs/Mai/0524-AN/075DokumentLeipzigCharta.pdf. Liesegang, D. G. (1993): Reduktionswirtschaft als Komplement zur Produktionswirtschaft — eine globale Notwendigkeit. In: Haller, M. et al. (Hrsg.), Globalisierung der Wirtschaft. Bern. S. 383–395. Liesegang, D. G.; Sterr, T. & Ott, T. (Hrsg.) (2000): Aufbau und Gestaltung regionaler Stoffstrommanagement-Netzwerke Reihe: Betriebswirtschaftlich-ökologische Arbeiten, Band 4, IUWA Heidelberg e.V., Heidelberg. Loga, T.; Diefenbach, N.; Enseling, A.; Hacke, U.; Born, R.; Knissel, J. & Hinz, E. (2007): Querschnittsbericht Energieeffizienz im Wohngebäudebestand — Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Eine Studie im Auftrag des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt. Lütke Daldrup, E. (2003): Die perforierte Stadt — Neue Räume im Leipziger Osten. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1,2/2003, Hrsg.: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn. Nelson, A. (2004): By 2030 the US will have re-built almost half its built environment. Research Paper. Stand: 2004. www.citymayors.com/development/built_environment_usa.html Newton, P.W. (ed.) (1997): Re-shaping Cities for a More Sustainable Future — Exploring the Link between Urban Form, Air Quality, Energy and Greenhouse Gas Emissions. Australian Housing and Urban Research Institute, Research Monograph 6, Queensland. Nitsch, J. (2007): Leitstudie 2007 „Ausbaustrategie Erneuerbare Energie”, Hrsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit OcCC (Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung) und Pro-Clim (Forum für Klima und Global Change) (2007): Klimaänderung und die Schweiz 2050. Erwartete Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. OcCC/ProClim, Bern. Roaf, S. (2005): Adapting Buildings and Cities for Climate Change. Elsevier, Amsterdam et al. Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt — Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Bauwelt Fundamente, Band 118, Wiesbaden. Sieverts, T. (1998): Die Stadt in der zweiten Moderne, eine europäische Perspektive. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7/8, S. 455–473. Sinz, M. & Blach, A. (1994): Pendeldistanzen als Kriterium siedlungsstruktureller Effizienz, In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7,8/1994, Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR), Bonn. Sturm, P. (2000): Integrierte Raum- und Verkehrsplanung am Beispiel der Region Frankfurt/RheinMain. In: Zukunftsfähige Mobilität in Stadt und Region, Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen (FGSV), Köln. Sukopp, H. & Wittig, R. (1998): Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer, Stuttgart et al. UBA — Umweltbundesamt (2007): Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen. Das statistische Regionalisierungsmodell WETTREG. Hintergrundpapier. Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, Dessau. Van Veenhuizen, R. (ed.) (2006): Cities Farming fort he Future — Urban Agriculture for Green and Productive Cities. RUAF Foundation, IDRC & IIRR, Silang Cavite. Voss, K. (2008): Was ist eigentlich ein Nullenergiehaus? Tagungsband der 12. Internationalen Passivhaustagung am 11./12.4.2008 in Nürnberg, S. 199–204. Werner, P. (2007): Urban form and biodiversity. In: Langner, M. & Endlicher, W. (eds.): Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Peter Lang, Frankfurt a. M. et al., p. 57–68. Werner, P. & Chmella-Emrich, E. (2008): Folgen des Klimawandels: Gebäude und Baupraxis in Deutschland. Beiträge zur nationalen Anpassungsstrategie. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, BBR-Online Publikation 10/2008, 47 S. Williams, K.; Burton, E. & Jenks, M. (eds.) (2000): Achieving Sustainable Urban Form. Spon Press, London. Downloads PDF (German) Published 2009-03-31 Issue Vol. 67 No. 2 (2009) Section Policy and practice perspective License Copyright (c) 2009 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Sturm P, Diefenbach N, Enseling A, Werner P. Vision Zero Emission Cities. RuR [Internet]. 2009 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 24];67(2):170–181. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/967 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.