Vier Fallbeispiele informationsbasierter Wirtschaft

Ihre Ansprüche an Mitarbeiter und Folgerungen für Umweltqualität und regionale Attraktivität

Authors

  • Thomas Multhaup Bundesministerium für Wirtschaft, Villemombler Straße 76, 53123, Bonn

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183862

Keywords:

Article

Abstract

Mit dem Übergang zu verstärkt informations- und wissensbasierten Formen neuer Wirtschaft verändern sich auch die Ansprüche der Unternehmen an ihre direkte Umwelt, die Infrastruktur und die Charakteristika von Mitarbeitern und deren Qualifikationen. Der Beitrag zeigt, in welche Richtung die Änderungen gehen werden. Hierzu wird eine Zusammenstellung der wichtigsten Merkmale einiger typischer informationsbasierter Pionierunternehmen vorgelegt. Diese umfaßt eine Unternehmensbeschreibung, Beschreibung der Merkmale ihrer Hauptstandorte, insbesondere auch deren Umwelt- und Freizeitqualität, sowie der geforderten Merkmale ihrer besser qualifizierten Mitarbeiter. Für uns unerwartet war, welche geradezu als drastisch zu nennenden Ansprüche diese Unternehmen an ihre Umweltqualität und an das Freizeitangebot für ihre Mitarbeiter stellen. Hierdurch wird die zunehmende Bedeutung weicher Standortfaktoren für die Attrahierung neuer Wirtschaft unterstrichen.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.): Umweltgutachten 1994, S. 45 ff.

Vgl. European Commission (Ed.): Green Paper on Innovation. Draft. December 1995; dies. (Ed.): Green Paper Living and Working in the Information Society: People First. 1996

Vgl. Vernon, R.: International Investment and International Trade in the Product Cycle. In: Quarterly Journal of Economics, 80 (1966), S. 190–207; Krugmann, P.: A Model of Innovation, Technology Transfer and the World Distribution of Income. In: Journal of Political Economy, 87 (1979) Nr. 21, S. 253–266; vgl. auch Grossmann, Wolf-Dieter u.a.: Soziologisch, ökonomisch und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung in der Informationsgesellschaft. = UFZ-Bericht, Leipzig (1997) Nr. 8

Vgl. Senge, P.; The Fifth Discipline, The Art and Practice of the Learning Organization. — London 1990, S. 5 ff.

Vgl. Läpple, D.: Zwischen gestern und übermorgen. Das Ruhrgebiet — eine Industrieregion im Umbruch. In: Kreibich, R. u.a.: Bauplatz Zukunft — Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen. — Essen 1994, S. 37–51

Vgl. z.B. Hall, P.; Preston, P.: The Carrier Wave: New Information Technology and the Geography of Innovation. — London: Unwin Hyman 1988 und Berry, B.: Long-Wave Rhythms in Economic Development and Political Behavior. — Baltimore, London 1991

Vgl. auch Grossmann, W.-D.: Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie, dargelegt am Beispiel der Region Leipzig. In: Mitteilungen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1995) 1, S. 129–138

Vgl. Krugmann, P.: Geography and Trade. — Cambridge, MA: MIT-Press 1991, S. 35–67

Google Scholar

Cheshire, P.: A New Phase of Urban Development in Western Europe? The Evidence for the 1980s. In: Urban Studies, Vol. 32 (1995) Nr. 7, S. 1045–1063

Zu früheren Studien vgl. die zusammenfassende Bewertung in Grabow, Busso; Henckel, Dietrich; Hollbach-Grömig, Beate: Weiche Standortfaktoren. — Stuttgart u.a. 1995. = Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 89 und Neumann, Hans; Usbeck, Brigitte; Usbeck, Hartmut: Weiche Standortfaktoren und Flächennutzung. = UFZ-Bericht, Leipzig (1994) Nr. 3, S. 2 ff.

Vgl. Maier, G.; Traxler, H.: The Emergence of the Virtual Enterprise? How Austrian Companies use the Internet. Paper presented at the 35th European Congress of the Regional Science Association, Odense, Denmark, August 22–25, 1995

Vgl. Jansen, H.: Home-Shopping — eine Vertriebsform der Zukunft. In: EuroHandelsinstitut e.V. (Hrsg.): Trendsetter USA. Neue Marketingkonzepte — neue Betriebstypen. — Köln 1994, S. 62. Leider ist aus der Quelle nicht ersichtlich, welche Gewinn- und Umsatzgrößen verwendet wurden.

Malone, Thomas W.; Rockart, John F.: Vernetzung und Management. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier Datenautobahn, S. 68–75; Benjamin, R.; Wigand, R.: Electronic markets and virtual value chains on the information superhighway. In: Sloan Management Review, Winter 1995, S. 70

Ebenda, Malone, Thomas W.; Rockart, John F.: Vernetzung und Management. In: Spektrum der Wissenschaft, Dossier Datenautobahn, S. 70

Vgl. Lappin, T.: The Airline of the Internet. In: Wired, December 1996

Vgl. Cheshire, P.: A New Phase of Urban Development … a.a.O. [siehe Anm. (9)] A New Phase of Urban Development in Western Europe? The Evidence for the 1980s. In: Urban Studies, Vol. 32 (1995) Nr. 7, S. 1045–1063 vgl. auch Irmen, E.; Blach, A.: Räumlicher Strukturwandel, Konzentration, Dekonzentration und Dispersion. In: Informationen zur Raumentwicklung (1994) H. 7/8, S. 445–464

Vgl. Bernardini, O.; Galli, R.: Dematerialization: Long-term Trends in the Use of Materials and Energy. In: Futures, May 1993, S. 431–448

Vgl. auch Grossmann, W.-D.: Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie, a.a.O. [siehe Anm. (7)] Überlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie, dargelegt am Beispiel der Region Leipzig. In: Mitteilungen zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1995) 1, S. 129–138

Downloads

Published

1998-01-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Multhaup T. Vier Fallbeispiele informationsbasierter Wirtschaft: Ihre Ansprüche an Mitarbeiter und Folgerungen für Umweltqualität und regionale Attraktivität. RuR [Internet]. 1998 Jan. 31 [cited 2024 May 4];56(1):49–57. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1005