Interkommunaler Finanzausgleich als Ergänzung einer regionalen Entwicklungsplanung? Effekte von Betriebs- und Wohnansiedlungen auf den Gemeindehaushalt Authors Wilfriend Schönbäck Technische Universität Wien, Institut für Finanzwissenschaften und Infrastrukturpolitik, Karlsgasse 11/E 267, A-1040, Wien Martin Schneider Technische Universität Wien, Institut für Finanzwissenschaften und Infrastrukturpolitik, Karlsgasse 11/E 267, A-1040, Wien Stefan Winkelbauer Technische Universität Wien, Institut für Finanzwissenschaften und Infrastrukturpolitik, Karlsgasse 11/E 267, A-1040, Wien DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183441 Keywords: Article Abstract Für die österreichische Region Graz und Graz-Umgebung wurde ein regionales Entwicklungsprogramm (REP) beschlossen, das 30 der insgesamt 58 Gemeinden der Region bestimmte Gemeindefunktionen zuweist, wobei bereits bestehende Funktionsteilungen tendenziell verstärkt werden. Üben diese Gemeinden die ihnen zugewiesenen Funktionen künftig aus, so resultieren daraus in diesen Gemeinden mehr Ansiedlungen von Betrieben oder Wohnobjekten, als ohne dieses Programm zu erwarten wären. Die Autoren untersuchten die Bedeutung der Schaffung eines interkommunalen Finanzausgleichs zugunsten der nicht ausgewiesenen Gemeinden aus finanzwissenschaftlicher Sicht.1 Die Effekte der Ansiedlung von Betrieben und Wohnungen auf den Gemeindehaushalt wurden unter erstmaliger Berücksichtigung der bei Erhöhung ausschließlicher Gemeindeabgaben auftretenden Kompensationseffekte des österreichischen Finanzausgleichs quantifiziert.2 Wegen der geringen Umverteilungsmasse und der Verfügbarkeit alternativer Ausgleichsinstrumente erscheint die Einführung eines REP-spezifischen interkommunalen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden der Planungsregion weder zielführend noch notwendig. Downloads Download data is not yet available. References Der vorliegende Artikel basiert auf der Studie „Konzept und empirische Bedeutung eines interkommunalen Finanzausgleichs als Ergänzung des regionalen Entwicklungsprogramms der Planungsregion Graz und Graz-Umgebung” im Auftrag des Amts der Steiermärkischen Landesregierung, mimeo, (IFIP-Projekt 47/1996), Wien, 1996. Die finanzstatistische und EDV-technische Grundlagenarbeit besorgte Dr. Johann Bröthaler. Die Mengen- und Preisrichtwerte für Infrastruktureinrichtungen wurden auf Basis bereits in der Vergangenheit realisierter Betriebs-und Wohnobjekte ermittelt, die in den Jahren 1980 bis 1995 durchgeführt wurden [siehe auch Anm. (6)] Ausgaben und Einnahmen wurden auf Basis von M. Richter (Herstellungskosten und Folgelasten kommunaler Investitionen, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992), C. Braumann und C. Stadler (Infrastrukturkosten — Richtwerte zur Ermittlung der Herstellungs-und Folgekosten von Einrichtungen der technischen Infrastruktur, Salzburger Institut für Raumforschung, Salzburg, 1985) sowie einer eigenen Analyse von mehreren Ansiedlungsprojekten in den Regionen Graz und Umgebung sowie Linz und Umgebung abgeschätzt. Ausgaben und Einnahmen wurden auf Basis von M. Richter (Herstellungskosten und Folgelasten kommunaler Investitionen, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992), C. Braumann und C. Stadler (Infrastrukturkosten — Richtwerte zur Ermittlung der Herstellungs-und Folgekosten von Einrichtungen der technischen Infrastruktur, Salzburger Institut für Raumforschung, Salzburg, 1985) sowie einer eigenen Analyse von mehreren Ansiedlungsprojekten in den Regionen Graz und Umgebung sowie Linz und Umgebung abgeschätzt. Schneider, M.: Kompensationseffekte des österreichischen Finanzausgleichs bei Mehreinnahmen kommunaler Haushalte aus Finanzkraftsteuern. In: Das öffentliche Haushaltswesen in Österreich; 36. Jg., (1995) Heft 1–2, S. 26–45 Schneider, M.: Auswirkungen der Änderung der Einwohnerzahl von Gemeinden auf die Finanzzuweisungen gem. § 21(6) Finanzausgleichsgesetz. In: Der öffentliche Sektor — Forschungsmemoranden, 22. Jg., (1996) Heft 4, S. 41–53 Downloads PDF (German) Published 1998-03-31 Issue Vol. 56 No. 2-3 (1998) Section Research Article License Copyright (c) 1998 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Schönbäck W, Schneider M, Winkelbauer S. Interkommunaler Finanzausgleich als Ergänzung einer regionalen Entwicklungsplanung? Effekte von Betriebs- und Wohnansiedlungen auf den Gemeindehaushalt. RuR [Internet]. 1998 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 22];56(2-3):153–159. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1019 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.