Raumrelevante Probleme der Entwicklung von Großwohnsiedlungen in den neuen Bundesländern Authors Werner Rietdorf Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Flakenstraße 28-31, 15537, Erkner bei Berlin Heike Liebmann Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Flakenstraße 28-31, 15537, Erkner bei Berlin DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183444 Keywords: Article Abstract Nahezu jeder vierte Bürger der neuen Bundesländer lebt derzeit noch (!) in einer der über 300 Großsiedlungen mit jeweils 1000 und mehr Wohnungen. Umfangreiche bautechnische Sanierungsprogramme und Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung haben in den vergangenen Jahren das Ziel verfolgt, diese Großsiedlungen als unverzichtbare Elemente der Wohnungsversorgung sozial zu stabilisieren und städtebaulich weiterzuentwickeln. Dennoch geben wachsene Fluktuationsraten, eine vielfach steigende potentielle Migrationsbereitschaft und partielle Leerstände insbesondere in wirtschaftlich strukturschwächeren Räumen ernste Hinweise darauf, in Zukunft neben den generellen Entwicklungsanforderungen der Gebiete den spezifischen raumrelevanten Problemen, d.h. der Differenziertheit ihrer räumlichen Einordnung, mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Erfahrungen, wie sie seit den 70er Jahren mit unterschiedlichen Interventionsmodellen in französischen „Grands Ensembles” gesammelt werden, können dabei prinzipiell auch für Großsiedlungen in den neuen Bundesländern interessant sein. Downloads Download data is not yet available. References Berg, Stefan: Ein Ort — nicht zum Leben. Schwedt, die östlichste Chemiestadt Deutschlands. In: Der Spiegel (1996) 47, S. 96–110 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Vitalisierung von Großsiedlungen. Expertise: Informationsgrundlagen zum Forschungsthema Städtebauliche Entwicklung von Neubausiedlungen in den fünf neuen Bundesländern. — Bonn 1991 Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Ex WoSt-Informationen zum Forschungsfeld Entwicklung großer Neubaugebiete, Heft 1 (7/1991), Heft 2 (8/1992), Heft 3 (8/1993) Liebmann, Heike: Siedlungsporträt Ludwigs-felde — Großes Neubaugebiet in einer prosperierenden Mittelstadt. In: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Internationales Forschungsseminar Große Neubaugebiete. — Bonn 1993, S. 46–51 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Bund-Länder-Förderprogramm Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete in den neuen Ländern und im Ostteil Berlins. Ziele und erste Ergebnisse. Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. — Bonn, Berlin 1996 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Amt für Stadtsanierung und Wohnungsbauförderung Leipzig (Hrsg.): Fachveranstaltungen zur städtebaulichen Weiterentwicklung großer Neubaugebiete anläßlich des 20jährigen Bestehens des Stadtteils Leipzig-Grünau. Dokumentation. — Bonn, Berlin 1997 Rietdorf, Werner: Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern, Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive. = Architektur, Berlin (1991) 9; Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Großsiedlungsbericht 1994. — Bonn 1994. = Drucksache 12/8406; Fuhrich, Manfred; Mannert, Harald: Großwohnsiedlungen — gestern, heute, morgen. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Große Neubaugebiete — Bestand, städtebauliche Handlungsfelder und Perspektiven. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1994), H. 9, S. 567–585 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Städtebauliche Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen in der Bundesrepublik Deutschland. — Bonn, Berlin 1996 (Faltblatt) Verdichtungsräume gemäß den Beschlüssen des Hauptausschusses der Ministerkonferenz für Raumordnung v. 21.11.1968 und 17.9.1993 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht — Neubausiedlungen der 60er und 70er Jahre. Probleme und Lösungswege. — Bonn 1988 Hunger, Bernd: Die Bedeutung großer Neubaugebiete in der Wohnungs- und Städtebaupolitik der DDR — historischer Rückblick. In: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Große Neubaugebiete — Bestand, städtebauliche Handlungsfelder und Perspektiven. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1994), H. 9, S. 595–602 Stadtbüro Hunger, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Experimenteller Wohnungs- und Städtebau: Forschungsfeld „Städtebauliche Entwicklung großer Neubaugebiete in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost”. Endbericht. — Berlin, Bonn 1996, S. 83 Häußermann, Hartmut: Die Transformation des Wohnungswesen. In: Strubelt, Wendelin; Genosko; Bertram u.a.: Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. — Opladen 1996, S. 309 Pestel Institut für Systemforschung e. V. Hannover (Hrsg.): Zwischen Sanierung und Abriß. Plattenbauten in den neuen Bundesländern. — Leipzig 1996 Siehe z.B. den unter Anm. (9) genannten Großsiedlungsbericht 1994, den Zwischenbericht zum Bund-Länder-Förderungsprogramm [Anm. (7)] Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete in den neuen Ländern und im Ostteil Berlins. Ziele und erste Ergebnisse. Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. — Bonn, Berlin 1996, das Faltblatt von 1996 [Anm. (10)] Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Städtebauliche Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen in der Bundesrepublik Deutschland. — Bonn, Berlin und die Tagungsdokumentation Leipzig-Grünau 1996 [Anm. (8)] Dokumentation. — Bonn, Berlin 1997 Hohn, Uta: Rostock Groß Klein — Transformationsprozesse in einer ostdeutschen Großsiedlung (1992–1995). 50. Deutscher Geographentag Potsdam 1995, Bd. 2 Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mbH (Hrsg.): Wir in Marzahn. Mieterbarometer 1996. Fakten, Meinungen, Tendenzen. — Berlin 1996 Kahl, Alice: Leipzig-Grünau — Ergebnisse und Ableitungen aus der soziologischen Intervallstudie (1979 bis 1995) zum Wohnen in der Großsiedlung. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte. Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. — Berlin 1997 Schümer-Strucksberg, Monica: Fünf Jahre Berliner Großsiedlungsstrategie — Bilanz und Ausblick. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte. Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. — Berlin 1997 Liebmann, Heike: Modellfall Ludwigsfelde. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte. Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. — Berlin 1997 Liebmann, Heike: Modellfall Ludwigsfelde. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte. Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. — Berlin 1997 Rietdorf, Werner; Kühn, Manfred: Erhaltung und Vitalisierung von Großsiedlungen als ein Gebot nachhaltiger Stadtentwicklung. In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte. Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. Berlin 1997; vgl. auch die folgenden Publikationen: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht Nachhaltige Stadtentwicklung — Herausforderungen an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. — Bonn 1996, S. 39–42; Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Siedlungsentwicklung und Siedlungspolitik. Nationalbericht Deutschland. — Bonn 1996, S. 64; dass. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städteba (Hrsg.): Habitat II. Globale Best Practices — Initiative zur Verbesserung der Lebensumwelt. Deutsche Best Practices. — Bonn 1996. Großhans, Hartmut: Humanisierung der großen Siedlungen. Herausforderung, Ansätze und Leistungsbeiträge der gemeinnützig orientierten unternehmerischen Wohnungswirtschaft in den neuen Bundesländern. GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. = GdW-Informationen 50. — Köln 1997 Beer, Ingeborg: Bürgerbeteiligung in Plattenbausiedlungen — Modelle und Strategien für eine neue Urbanität? In: Rietdorf, Werner (Hrsg.): Weiter wohnen in der Platte, Probleme der Weiterentwicklung großer Neubauwohngebiete in den neuen Bundesländern. — Berlin 1997 Downloads PDF (German) Published 1998-03-31 Issue Vol. 56 No. 2-3 (1998) Section Research Article License Copyright (c) 1998 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Rietdorf W, Liebmann H. Raumrelevante Probleme der Entwicklung von Großwohnsiedlungen in den neuen Bundesländern. RuR [Internet]. 1998 Mar. 31 [cited 2025 Jan. 20];56(2-3):177–185. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1022 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.