Das Netz der europäischen Metropolregionen in Deutschland

Raumordnungspolitische Fragestellungen an die Regional- und Raumforschung

Authors

  • Dieter Michel Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Schwannstraße 3, 40476, Düsseldorf

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183759

Keywords:

Article

Abstract

Im Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen der Ministerkonferenz für Raumordnung haben sich im Jahre 1995 Bund und Länder auf ein dezentralföderales Konzept von sieben europäischen Metropolregionen in Deutschland festgelegt. Darunter werden räumliche und funktionale Standorte verstanden, deren herausragende Funktionen im internationalen Maßstab über die nationalen Grenzen hinweg ausstrahlen. Als Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung sollen sie die Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit Deutschlands und Europas erhalten und dazu beitragen, den europäischen Integrationsprozeß zu beschleunigen. Die Besonderheit des Netzes der europäischen Metropolregionen in der Bundesrepublik Deutschland liegt in einer ausgeprägten Funktionsteilung, z.B. Hauptstadtfunktion der Metropolregion Berlin/Brandenburg und internationaler Großflughafen Frankfurt in der Metropolregion Rhein-Main. Der Beitrag nennt Bereiche, in denen vordringlicher Bedarf an raumwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Abstützung des Metropolregionenkonzepts wie auch zur konkreten Stärkung der Metropolregionen gesehen wird. Abschließend werden bisherige Ansätze zur Verbesserung der infrastrukturellen, sozialen und ökologischen Strukturen sowie Vorschläge zur stärkeren Vernetzung und interkommunalen Kooperation innerhalb und zwischen den europäischen Metropolregionen aufgezeigt.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen — Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. — Bonn-Bad Godesberg, Februar 1993, S. 5

Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen, Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. — Bonn, April 1995, S. 27–29

Entschließungen der Ministerkonferenz für Raumordnung 1993 bis 1997. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. — Bonn, November 1997, S. 51–60

Ritter, E.-H.: Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr oder: Kann aus einer Städte-Agglomeration eine Metropolregion werden? In: Räumliche Disparitäten und Bevölkerungswanderungen in Europa; Regionale Antworten auf Herausforderungen der europäischen Raumentwicklung. — Hannover 1997. = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 202, S. 156–170

Stadtentwicklungskonzept — Leitbild und Orientierungsrahmen, Entwurf. Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg, Stadtentwicklungsbehörde, Juli 1995, S. 26; Speer, A.: Zielvorstellungen für die Gestaltung des engeren Verdichtungsraumes Rhein-Main bis zum Jahr 2000 und Handlungsstrategien zur Umsetzung. Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums des Innern. — Wiesbaden/ Frankfurt a.M., März 1990

Blotevogel, H.H.: Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr: Theoretische, empirische und politische Perspektiven eines neuen raumordnungspolitischen Konzepts. Bericht eines Forschungsvorhabens im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. — Dortmund 1998. = Schriften des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Bd. 135

Vgl. hierzu Strubelt, W.: Europabezogene Raumforschung der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. In: Europabezogene Raumforschung — Stand und Perspektiven. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. — Hannover 1996. = Arbeitsmaterial Nr. 224, S. 58 f.

Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen, a.a.O. [siehe Anm. (2)], Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. — Bonn, April 1995, S. 27

Burkhalter, R.; Ramseier, U.; Messerli, P.: Verschärfter Standortwettbewerb im europäischen Städtesystem. In: Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung, Juli 1992, S. 18; vgl. hierzu auch: Europäische Verdichtungsräume im Wettbewerb — und München? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung und eines Expertenhearings. Hrsg.: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. = Tagungsdokumentationen Nr. 2-1994 (liegt auch als englische Textfassung vor)

Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zum Thema „Ansichten der Regionen und Kommunen zur Gestaltung einer europäischen Strukturpolitik nach 1999”. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften vom 27.2.1998, S. T 64/9

Petz, U.V.; Schmals, K.M. (Hrsg.): Metropole, Weltstadt, Global City: Neue Formen der Urbanisierung. — Dortmund 1992. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung

North-West European Metroplitan Region, Geographical Boundaries and Economic Structures. Bericht der Area Comperative Analysis (GEMACA) in englischer und französischer Sprache, Gemeinschaftsveröffentlichung von 5 Forschungsinstituten unter Mitwirkung des Umlandverbandes Frankfurt und des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, November 1996

Schön, K.P.: Agglomerationsräume, Metropolen und Metropolregionen Deutschlands im statistischen Vergleich. In: Agglomerationsräume in Deutschland — Ansichten, Einsichten, Aussichten. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. = Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 199, S. 360–401; vgl. z.B. auch Wienen, H.-J.: München — Ruhrgebiet, Strukturwandel und Entwicklungsperspektiven des Oberzentrums München im Vergleich mit den vier großen Oberzentren Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund. Hrsg.: Stadt Bochum. = Beiträge zur Stadtentwicklung, Heft 29 (1988)

Mäding, H.: Die Entwicklung der Europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg. In: Räumliche Disparitäten und Bevölkerungswanderungen in Europa; Regionale Antworten auf Herausforderungen der Europäischen Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. — Hannover 1997. In: Forschungs-und Sitzungsberichte, Bd. 202, S. 171–186; Weyl, H.: Geopolitische und raumstrukturelle Veränderungen in Europa durch die Metropole Berlin. In: Raumforschung und Raumordnung (1993) 2/3, S. 73–76; Christiansen, U.: Geopolitische und raumstrukturelle Veränderungen in Europa durch die Metropole Berlin aus der Sicht eines Nachbarlandes. In: Raumforschung und Raumordnung (1993) 2/3, S. 77–81

Schön, K.P.; Strubelt, W.: Agglomerationsräume in Deutschland. In: Agglomerationsräume in Deutschland — Ansichten, Einsichten, Aussichten. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, a.a.O. [siehe Anm. (13)], = Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 199, S. 360–401; vgl. z.B. auch Wienen, H.-J.: München — Ruhrgebiet, Strukturwandel und Entwicklungsperspektiven des Oberzentrums München im Vergleich mit den vier großen Oberzentren Duisburg, Essen, Bochum und Dortmund. Hrsg.: Stadt Bochum. = Beiträge zur Stadtentwicklung, Heft 29 (1988) S. 3–25

Adamowitsch, G.W.: Die Metropolregion Rhein-Ruhr und ihre Peripherie. In: Am Rand der Stadt — Ballungsraumperipherie als Planungsschwerpunkt kommunaler Stadtentwicklungspolitik. — Dortmund 1997. = Schriften des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 106, S. 19–21

Erster offizieller Entwurf für ein Europäisches Raumentwicklungskonzept (EUREK), vorgelegt bei dem informellen Treffen der für die Raumplanung zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. — Noordwijk/ Niederlande, Juni 1997, S. 17 f.

Vgl. z.B. Knapp, W.: Perspektiven des Bonner Raumes in der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr — von der „Hauptstadtregion Bonn/ Rhein-Sieg” zur „Bundesstadt” in der Städte-Region. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 71. Bd., H. 2, Trier 1997, S. 207–227

Kunzmann, K.R.: Europäische Städtenetze und die Hauptstadt Berlin. In: Informationen zur Raumentwicklung, (1995) 2/3, S. 127–133; Stoll, M.: Die zukünftige Rolle Berlins im Netz mittelosteuropäischer Metropolen. In: ebenda, Informationen zur Raumentwicklung, (1995) 2/3 S. 135-138; Petrus, P.W.F.: Entwicklungsperspektive der Hauptstadtregion Randstad Holland als wirtschaftliches und kulturelles Städtenetz. In: ebenda Informationen zur Raumentwicklung, (1995) 2/3, S: 169–195

Trendszenarien der Raumentwicklung in Deutschland und Europa. Beiträge zu einem Europäischen Raumentwicklungskonzept. Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. — Bonn 1995, S. 23

Eine Vorreiterrolle kommt hier der Metropolregion Hamburg zu. Vgl. Regionales Entwicklungskonzept für die Metropolregion Hamburg, Leitbild und Orientierungsrahmen. — Hamburg, Hannover, Kiel 1994

Stroschein, Chr. u.a.: Die Landschaft und Berlin — Gedanken über eine gemeinsame polyzentrische Landesentwicklung Brandenburg/Berlin. Hrsg.: Land Brandenburg, Januar 1993

Vgl. Freiraum in Verdichtungsgebieten — Open Space in Urban Areas — Les espaces ouverts en zone d'urbanisation dense. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. — Hannover 1997; Einsele, M.; Peterek, M.: Wieviel Megastädte verträgt die Welt? In: Der Architekt (1998) 2, S. 85–116

Vgl. Ritter, E.-H.: Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr, a.a.O. [siehe Anm. (4)], oder: Kann aus einer Städte-Agglomeration eine Metropolregion werden? In: Räumliche Disparitäten und Bevölkerungswanderungen in Europa; Regionale Antworten auf Herausforderungen der europäischen Raumentwicklung. — Hannover 1997. = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 202, S 168

European Metropolitan Areas in Germany — Europäische Metropolregionen in Deutschland. Hrsg.: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. — Düsseldorf 1998

Downloads

Published

1998-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Michel D. Das Netz der europäischen Metropolregionen in Deutschland: Raumordnungspolitische Fragestellungen an die Regional- und Raumforschung. RuR [Internet]. 1998 Sep. 30 [cited 2024 Apr. 20];56(5-6):362–368. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1043