The use of information on agrarian structure for strategy development in Spatial Planning

An account of the methods and results of case-studies from the area of planning and support strategies for nature conservation goals

Authors

  • Christina von Haaren Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover
  • Angela Hein Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover
  • Michael Makala Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03184508

Abstract

Information on agrarian structure can make a valuable contribution to supplementing the strategies embodied in sectoral plans. Benefits can accrue for the process of selecting priorities for action and deciding on what locations are to be prioritised, for the preparation of plans, and equally for decisions on the approach to the implementation of planning measures. In two research projects a method has been developed which allows information on potential and availability for implementation — as well as on the scope for synergy effects between agriculture and nature conservation — to be integrated within strategies for greenfield protection at federal state level.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Teilvorhaben im Rahmen des F+E-Vorhabens: Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Hannover 1995 (unveröffentl.); PROFUN (Projektgruppe Feuchtgrünland und Naturschutz der Universität Bremen) (Hrsg.): Erarbeitung von Biotoptypen: F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Bremen 1995

Siehe Haaren, Chr. v.; Brenken, H.; Horlitz, T.; Tampe, K.: Umsetzungsbedingungen und Kosten des Feuchtgrünlandschutzes, a.a.O. [siehe Anm. (2)]Teilvorhaben im Rahmen des F+E-Vorhabens: Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Hannover 1995 (unveröffentl.); PROFUN (Projektgruppe Feuchtgrünland und Naturschutz der Universität Bremen) (Hrsg.): Erarbeitung von Biotoptypen: F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Bremen 1995

Siehe auch Brenken, H.: Grünlandschutz durch Nutzung. — Hannover 1995.

Makala, M.: Raumklassifizierung der Niedersächsischen Elbtalaue..., a.a.O. [siehe Anm. (3)]

Siehe auch Haaren, Chr. v. u.a.: Umsetzungsbedingungen und Kosten des Feuchtgrünlandschutzes, a.a.O. [siehe Anm. (2)]Teilvorhaben im Rahmen des F+E-Vorhabens: Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Hannover 1995 (unveröffentl.); PROFUN (Projektgruppe Feuchtgrünland und Naturschutz der Universität Bremen) (Hrsg.): Erarbeitung von Biotoptypen: F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Bremen 1995

Siehe auch Makala, M.: Raumklassifizierung der Niedersächsischen Elbtalaue... a.a.O. [siehe Anm. (3)]

Glabach, A.: Vertragsnaturschutz in der Landwirtschaft am Beispiel des Feuchtgrünlandschutzes im Land Kehdingen. — Hannover 1996. = Diplomarbeit am Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover; Hein, A.: Umsetzungsbedingungen des Vertragsnaturschutzes auf Grünland. Untersuchungen an lokalen Beispielen im Altkreis Rotenburg (Wümme). — Hannover 1996.

Woltmann, C: Grünlandschutz durch Nullpachtverträge.-Hannover 1997.

Siehe auch Makala, M.: Raumklassifizierung in der Niedersächsischen Elbtalaue..., a.a.O. [siehe Anm. (3)]

Ebenda Siehe auch Makala, M.: Raumklassifizierung in der Niedersächsischen Elbtalaue..., a.a.O. [siehe Anm. (3)]

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nds. MELF); Niedersächsisches Umweltministerium (Nds. MU) (Hrsg.): Geplantes Schutzgebiet „Elbtalaue” Niedersächsischer Teilraum. Bestandsaufnahme und Konfliktlösungskonzept „Landwirtschaft”. Kartenband. — Hannover 1995. 83 S.+ Anh.

Makala, M.: Raumklassifizierung in der Niedersächsischen Elbtalaue..., a.a.O. [siehe Anm. (3)]; siehe auch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nds. MELF); Niedersächsisches Umweltministerium (Nds. MU) (Hrsg.): Geplantes Schutzgebiet „Elbtalaue”, a.a.O. [siehe Anm. (15)] Niedersächsischer Teilraum. Bestandsaufnahme und Konfliktlösungskonzept „Landwirtschaft”. Kartenband. — Hannover 1995. 83 S. + Anh.

Haaren, Chr. v. u.a.: Umsetzungsbedingungen und Kosten des Feuchtgrünlandschutzes, a.a.O. [siehe Anm. (2)]Teilvorhaben im Rahmen des F+E-Vorhabens: Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Hannover 1995 (unveröffentl.); PROFUN (Projektgruppe Feuchtgrünland und Naturschutz der Universität Bremen) (Hrsg.): Erarbeitung von Biotoptypen: F+E-Vorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz. — Bremen 1995

Hein, A.: Umsetzungsbedingungen des Vertragsnaturschutzes auf Grünland, a.a.O. [siehe Anm. (10)] Untersuchungen an lokalen Beispielen im Altkreis Rotenburg (Wümme). — Hannover 1996.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Nds. MELF); Niedersächsisches Umweltministerium (Nds. MU) (Hrsg.): Geplantes Schutzgebiet „Elbtalaue”, a.a.O. [siehe Anm.(15)] Niedersächsischer Teilraum. Bestandsaufnahme und Konfliktlösungskonzept „Landwirtschaft”. Kartenband. — Hannover 1995. 83 S.+ Anh.

Woltmann, C: Grünlandschutz durch Nullpachtverträge, a.a.O. [siehe Anm. (12)] Hannover 1997.

Downloads

Published

1999-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Haaren C von, Hein A, Makala M. The use of information on agrarian structure for strategy development in Spatial Planning: An account of the methods and results of case-studies from the area of planning and support strategies for nature conservation goals. RuR [Internet]. 1999 Sep. 30 [cited 2024 Mar. 29];57(5-6):398–409. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1111

Most read articles by the same author(s)