Projects and Strategies for developing open spaces in Urban regions The „Green Rings” of Leipzig and Hanover Authors Klaus Selle Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie (IFPS), Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, 30419, Hannover Heidi Sinning Projektleiterin Bereich Staat und Verwaltung Bertelsmann Stiftung, Carl-Bertelsmann-Straße 256, 33311, Gütersloh DOI: https://doi.org/10.1007/BF03185192 Keywords: Article Abstract The concept of „green rings” (or greenbelts), created to contain towns and cities, to steer built development and to safeguard open spaces for the benefit of urban populations, is an old one. In the 1990s this long-established concept, along with the strategic approach underlying it, experienced an astonishing renaissance — both as an element of regional strategies and as one component of sustainable development. In this article the authors refer to two cases in point, in Leipzig and in Hanover, to discuss the aims, tasks and procedural approaches associated with this strategy. In examining these examples, it becomes apparent that although great importance is attached to protecting the open spaces available in a region, successful implementation of this strategy calls for an expansion of the current perception of the task involved and of the procedures to be adopted. Downloads Download data is not yet available. References Der vorliegende Beitrag knüpft an die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kooperativer Umgang mit einem knappen Gut. Arbeits- und Organisationsformen für eine nachhaltige Freiraum-und Siedlungsentwicklung” an, bearbeitet von 1996 bis 1999, gefördert von der Stiftung Volkswagenwerk. Die (vier) Ergebnisberichte erscheinen im Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. Einen Überblick über die Ergebnisse geben: Hüchtker, S.; Scholz, B.; Selle, K.; Sinning, H.; Sutter-Schurr, H. u.a.: Freiraum, Siedlung, Kooperationen. Forschungsergebnisse, Hinweise für Praxis, Folgerungen. In: Selle, K. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationsformen für eine nachhaltige Entwicklung. Bd. 1. — Dortmund 2000 Vgl. Grub, H.; Lejeune, P.: Grün zwischen Städten. — München, New York 1996 Vgl. Hüchtker, S.; Selle, K.; Sinning, H. u.a.: Freiräume entwickeln — in Stadt und Region. Beispiele aus der Praxis (= Arbeits-und Organisationsformen für eine nachhaltige Entwicklung, Bd. 3. — Dortmund 2000 Ausführlich: Selle, K.: Impuls Landschaft. Bedeutungswandel der Freiraumfrage in der Stadtentwicklung. In: DISP (1996) H. 136/137, S. 36–46 Vgl. Bauer, J. und Stratmann, U.: Das Kölner Grün- und Freiflächensystem — Historische Entwicklung und aktuelle planerische Ansätze zu seiner Sicherung und Fortentwicklung. In: Stadt und Grün (1997), H. 8, S. 543 ff. und H. 9, S. 668 ff., sowie: Paul, A.: Freiraumsysteme in großen Städten. In: Stadt und Grün (2000), H. 1, S. 22–29 Vgl. Selle, K. (Hrsg.): Vom sparsamen Umgang zur nachhaltigen Entwicklung. Programme, Positionen und Projekte zur Freiraum-und Siedlungsentwicklung. Ein Lesebuch für Studierende und andere Interessierte, 2. Aufl. — Dortmund 2000 Aus: Selle, K.: Impuls Landschaft…, a.a.O. [siehe Anm. (4)], Impuls Landschaft. Bedeutungswandel der Freiraumfrage in der Stadtentwicklung. In: DISP (1996) H. 136/137, S. 36 Karl Ganser im Gespräch mit Carl Steckeweh und Kunibert Wachten im deutschen Katalog zur VI. Biennale (Wachten, K. (Hrsg.): Wandel ohne Wachstum. — Braunschweig 1996, S. 17) Scharpf, F.W.: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 32 (1991), H. 4, S. 621–634 Ritter, E.H.: Stadtökologie — Aufforderung zum Dialog. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Forum Stadtökologie (1996) H. 1, S. 4; ausführlicher: vgl. Ritter, E.H. (Hrsg.): Stadtökologie = Sonderheft der Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 6/95. — Berlin 1995 So definiert Walter Siebel Projekte. Ausführlicher vgl. Mayer, H.-N.; Siebel, W.: Neue Formen politischer Planung: IBA Emscher Park und Expo 2000 Hannover. In: disp (1998), H. 134, S. 4 Stadt Leipzig. Amt für Umweltschutz (Hrsg.): Stadt — Umland — Konferenz. Grüner Ring Leipzig, S. 2. — Leipzig 1996 Vgl. Kasek, L.: Der Grüne Ring Leipzig. In: Leipziger Blätter (1997), H. 31, S. 86–90 Vgl. Grüner Ring Leipzig (Hrsg.): Das Regionale Handlungskonzept. Eine Kurzdarstellung der Arbeit des Grünen Ringes Leipzig. — Leipzig 1999 Klaffke, K.: Der Garten als Symbol. In: Garten + Landschaft (1998), H. 11, S. 10–12; vgl. auch die Beiträge von K. Klaffke und V. Krüger sowie ergänzende Materialien zur Freiraumpolitik in Hannover. In: Selle, K. (Hrsg.): Vom sparsamen Umgang zur nachhaltigen Entwicklung. — Dortmund 2000, S. B 312–B 330 Vgl. hierzu die ausführlicheren Fall-Darstellungen in Band 3 der Ergebnisberichte zum Projekt „Arbeits- und Organisationsformen für eine nachhaltige Entwicklung” [siehe Anm. (3)] sowie die auszugsweise Wiedergabe von Originalmaterialien zu den Fällen. In: Selle, K. (Hrsg): Vom Sparsamen Umgang…, a.a.O. [siehe Anm. (6)] Vgl. Selle, K.: Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 69, 2. Aufl. — Dortmund 1996, insbes. S. 186 ff. Tessin, W.: Zur Praxis der Green-Belt-Politik. In: Das Gartenamt (1979), H. 28, S. 433 Sieverts, T.: Zwischenstadt, zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Bauwelt Fundamente 118, 2. Auflage. — Braunschweig, Wiesbaden 1998 Jessen, J.: Stadt und Landschaft — Neue Herausforderungen an die Planung. In: Stadt und Landschaft. Regionale Strategien, SRL-Jahrestagung/BDLA-Bundeskongress 1998, hrsg. von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL). = SRL Schriftenreihe, H. 45, S. 14 f. — Berlin 1999 Ebenda Jessen, J.: Stadt und Landschaft — Neue Herausforderungen an die Planung. In: Stadt und Landschaft. Regionale Strategien, SRL-Jahrestagung/BDLA-Bundeskongress 1998, hrsg. von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL). = SRL Schriftenreihe, H. 45, S. 14 f. — Berlin 1999 Stadt-Umland-Konferenz (Hrsg.): Grüner Ring Leipzig, Broschüre, 2. Stadt- Umland-Konferenz. — Leipzig 1997 Vgl. zu dieser Entwicklung insgesamt: Jessen, J.: Peripherie und Stadtkern. In: Garten und Landschaft (1998), H. 10, 13–16 Downloads PDF (German) Published 2000-03-31 Issue Vol. 58 No. 2-3 (2000) Section Research Article License Copyright (c) 2000 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Selle K, Sinning H. Projects and Strategies for developing open spaces in Urban regions: The „Green Rings” of Leipzig and Hanover. RuR [Internet]. 2000 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 26];58(2-3):222–232. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1148 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.