Transport-bound mobility and settlement structures in the context of the sustainable spatial development of metropolitan regions Authors Arnd H. Motzkus Lasallestraße 52, 51065, Köln DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184354 Keywords: Article Abstract In the context of the striving to achieve sustainable transport and settlement development, a heated debate is currently taking place both within spatial planning circles and in spatial research on the manner and extent to which such models for settlement structure as the currently preferred paradigm of polycentric concentration might be capable of suppressing future traffic growth, without however unduly restricting the freedom of people to participate in the life of society or the exchange of goods and services. Taking as its point of departure current trends in settlement structure in the areas around metropolitan centres, and focusing on their significance for the structure and efficiency of functional linkages, this article looks in quite concrete terms into ways of fleshing out the settlement-structure strategy which envisages a region of “short distances”, and characterised by unusually low levels of private car use, in order to render it capable of contributing towards achieving a sustainable pattern of mobility in metropolitan regions. Downloads Download data is not yet available. References Vgl. Hesse, M.: Stadt und Verkehr. Fünf Thesen zu Theorie und Praxis einer besonderen Beziehung. In: Hesse, M. (Hrsg.): Siedlungsstrukturen, räumliche Mobilität und Verkehr. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit in Stadtregionen? — Berlin 1999, S. 7–18 Vgl. Beckmann, K.J.: Anforderungen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung — Chancen einer Integration von Raum- und Verkehrsplanung. In: FGSV-Kolloquium: Zukunftsfähige Mobilität in Stadt und Region. — Bonn 1999, S. 5–22 Vgl. Motzkus, A.: Räumliche Struktur des Pkw-Verkehrs. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationanatlas Bundesrepublik Deutschland „Verkehr und Kommunkation”. — Leipzig 2001, S. 64–65 Vgl. Kagermeier, A.: Siedlungsstrukturell-bedingter Verkehrsaufwand in großstädtischen Verflechtungsbereichen. In: Raumforschung und Raumordnung (1997) H. 4/5, S. 316–326 Vgl. Motzkus, A.: Verkehrsverflechtungen in Agglomerationen. Ein siedlungsstrukturell-differenzierter Modellansatz. In: Internationales Verkehrswesen (1997) H. 5, S. 216–220 Vgl. Motzkus, A.: Zur Bedeutung höherwertiger, unternehmens-orientierter Dienstleistungen für die Entwicklung der Metropol-regionen Westdeutschlands. In: Raumforschung und Raumordnung (2000) H. 4, S. 265–275 Vgl. Prigge, W.: Metropolisierung. Zur Aktualisierung des Peripheren. In: Wentz, M. (Hrsg.): Region. — Frankfurt/Main, New York 1994, S. 66 Vgl. Aring, J.: Nutzungsmischung? Ja, aber ... Empirische Befunde zur Bedeutung des Leitbildes „Nutzungsmischung” im Alltag. In: Brunsing, J.; Frehn, M.: Stadt der kurzen Wege. Zukunftsfähiges Leibild oder planerische Utopie. In: Dortmunder Beiträge zuur Raumplanung 95, 1999, S. 50–68 Vgl. Hausman, Dierk: Kompakt, mobil, urban — konzentrierte regionale Raumstruktur, eine Alternative? In: Stadt Frankfurt (Hrsg.): Raumordnung in der Region Frankfurt am Main. — Frankfurt a.M. 1998, S. 75–80 Vgl. Hirschfeld, M.: Zum Zusammenhang von Funktionsmischung und Pendelverkehr. Eine empirische Untersuchung für städtische Arbeitsmarktregionen in Schleswig-Holstein. In: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarbericht 41 (1999), S. 85–103 Vgl. Kagermeier, A.: Siedlungsstruktur und Verkehrsmobilität. Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Südbayern. — Dortmund 1997 Vgl. Motzkus, 2000, a.a.O. Motzkus, A.: Zur Bedeutung höherwertiger, unternehmens-orientierter Dienstleistungen für die Entwicklung der Metropol-regionen Westdeutschlands. In: Raumforschung und Raumordnung (2000) H. 4, S. 265–275 Vgl. Brake, K. u.a.: Dezentrale Konzentration in Großstadtregionen — die begrenzten Umsetzungspfade stadtregionaler Raumordnung. In: Raumforschung und Raumordnung (1998) H. 5/6, S. 343–368 Vgl. Albrecht, K. u.a.: Siedlungsstrukturelle Maßnahmen zur Energieeinsparung im Verkehr. — Bonn 1985. = Schriftenreihe 06 „Raumordnung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Vgl. Würdemann, G.: Anforderungen an den Verkehr im Städtebau. In: ExWoSt-Informationen zum Forschungsfeld Schadstoffminderung im Städtebau Nr. 14.8. — Bonn 1999, S. 34–49 Downloads PDF (German) Published 2001-03-31 Issue Vol. 59 No. 2-3 (2001) Section Research Article License Copyright (c) 2001 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.H. Motzkus A. Transport-bound mobility and settlement structures in the context of the sustainable spatial development of metropolitan regions. RuR [Internet]. 2001 Mar. 31 [cited 2025 Mar. 28];59(2-3):192–204. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1216 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.