Perspectives and Changes in planning education: The case study Technische Universität Dortmund, School of Spatial Planning

Authors

  • Hans Heinrich Blotevogel Technische Universität Dortmund 1 Fakultät Raumplanung Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung, Institut für Raumplanung (IRPUD), August-Schmidt-Str. 10, 44221, Dortmund
  • Tobias Scholz Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Institut für Raumplanung: Studien- und Projektzentrum, August-Schmidt-Str. 10, 44221, Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183152

Keywords:

Planning education, Bologna Process, Bachelor, Master

Abstract

This article deals with the adaptation of study courses to the two-cycle bachelor’s and master’s study system in planning education, according to the Bologna process. At first crucial general conditions coming along with the Bologna Reform are introduced. This contains among others the European Credit Transfer System (ECTS) and new requirements concerning the structure and duration of academic programmes. Further basic considerations on planning education are presented. The main focus of the article is on the case study about the courses of planning studies belonging to the Technische Universität Dortmund, School of Spatial Planning.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Albers, Gerd (1999): Wie sähe heute das Gründungskonzept einer Raumplanungsfakultät aus? Betrachtungen eines Dortmunder Gründervaters. In: Schmals, Klaus M. (Hrsg.): Was ist Raumplanung? Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe Bd. 89. Dortmund: Institut für Raumplanung, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund. S. 28–41.

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (2004): Leitfaden Stadtplaner-Ausbildung. Anforderungsprofil für Studiengänge. Verfasser: Heinrich Kummer, Würselen.

ASAP (Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung) (2003): Fachliche Standards für die Akkreditierung von Studiengängen der Stadtplanung/Raumplanung. Studiengänge Stadtplanung/Regionalplanung, Landesplanung und Raumplanung. 2. Auflage. Stand 10.3.2008. www.asap-akkreditierung.de/dateien/dokumente/de/raumplanung_2003.pdf.

Bade, F. J.; Brand, C; Greiwe, U.; Terfrüchte, T.; Usunov, K. A. (2006): Absolventinnenbefragung 2005. IRPUD-Arbeitspapiere Bd. 185, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund. Stand: 10.3.2008. www.raumplanung.uni-dortmund.de/irpud/fileadmin/irpud/content/documents/publications/apl85.pdf.

Bundesarchitektenkammer (2007): Leitfaden Berufsqualifikation der Stadtplaner/innen. Verfasser: BAK-Projektgruppe Bachelor/Master. Stand: 14.9.2007.

Dietrich, T.; Zeller, T. (2001): Planerinnentreffen. Studierende diskutierten in der und über die Pfalz. In: Raumplanung, Nr. 99, S. 320–321.

Kelle, U.; Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkonstrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2007): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 15.6.2007). Stand: 10.3.2008. www.kmk.org/doc/beschl/BS_070615_LaendergemeinsameStrukturvorgaben.pdf.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2004): Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.9.2000 i.d.F. vom 22.10.2004) Stand: 10.3.2008. www.kultusministerkonferenz.de/doc/beschl/leistungspunktsysteme.pdf.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2003): 10 Thesen zur Bachelor-und Masterstruktur in Deutschland. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.6.2003. Stand: 10.3.2008. www.kultusministerkonferenz.de/doc/beschl/BMThesen.pdf.

KMK (Kultusministerkonferenz) (2000): Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.9.2000. Bonn. Stand: 10.3.2008. www.kultusministerkonferenz.de/doc/beschl/module.pdf.

ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover) (2006): Bewertungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Universität Dortmund für die Studiengänge Raumplanung mit dem Abschluss Bachelor of Science Raumplanung, Raumplanung mit dem Abschluss Master of Science, Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING) mit dem Abschluss Master of Science, Spatial Planning in Europe mit dem Abschluss Master of Science. Unveröff. Bericht. 10. November 2006.

Downloads

Published

2008-11-30

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Blotevogel HH, Scholz T. Perspectives and Changes in planning education: The case study Technische Universität Dortmund, School of Spatial Planning. RuR [Internet]. 2008 Nov. 30 [cited 2024 Oct. 6];66(6):519–532. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1222

Share