Spatial disparities in the receipt of welfare benefits in Germany: A survey

Authors

  • Britta Klagge Institut für Geographie der Universität Hamburg, Bundesstrasse 55, 20146, Hamburg

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183028

Keywords:

Article

Abstract

Economic and social structural change over the last 30 years have had a decisive impact on the development and the structure of the poor population in Germany. Rising unemployment has been accompanied by growing poverty, which in the contribution is defined by reference to welfare recipiency rates. Apart from the unemployed, foreigners and children have also become special groups with a high risk of poverty, partly as a consequence of deep structural changes in the demographic make-up of Germany’s population. The main focus of the article is the description and analysis of spatial disparities in Germany in respect of poverty, especially the west-east and the north-south divide, as well as urban-rural differences and inner-city segregation. Important determinants of these disparities are the relative size of risk groups in the respective populations., but also policies (especially labour-market policies in eastern Germany) and behavioural differences. The observed disparity patterns are quite stable over time. The most dynamic development is taking place in eastern (formerly East) Germany, where over the 1990s the urban-rural disparity pattern has become more and more similar to that found in western Germany.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Siehe z.B. Friedrichs, J.; Häußermann, H.; Siebel, W. (Hrsg.): Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. — Opladen 1986; Strubelt, W.; Bals, C.: Armut in der Bundesrepublik Deutschland — ein Problem aus räumlicher Sicht. In: Informationen zur Raumentwicklung (1987) H. 9/10, S. 503 ff.; Alisch, M.; Dangschat, J.: Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtteilentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. — Opladen 1998

(zitiert nach Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. — Opladen 1996, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 181). Das

Vgl. Hartmann, H.: Sozialhilfebedürftigkeit und „Dunkelziffer der Armut”. Bericht über das Forschungsprojekt zur Lage potentiell Sozialhilfeberechtigter. — Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981. =Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 98; Hanesch, W. u.a.: Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. — Reinbek b. Hamburg 1994; Leibfried, S. u.a.: Zeit der Armut. — Frankfurt 1995; Geißler, R., a.a.O. Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung._

Vgl. Hartmann, H., a.a.O. Sozialhilfebedürftigkeit und „Dunkelziffer der Armut”. Bericht über das Forschungsprojekt zur Lage potentiell sozialhilfeberechtigter. — Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.

(Ullrich, A.: Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz — Indikator wirtschaftlicher Benachteiligung? In: Informationen zur Raumentwicklung (1987) H. 9/10, S. 537 ff., S. 541).

Vgl. Neuhäuser, J.: Sozialhilfe und Leistungen an Asylbewerber 1994. Ausgaben und Einnahmen. In: Wirtschaft und Statistik (1996) H. 10, S. 633 ff.

(vgl. Klagge, B.: Armut in westdeutschen Städten. Ursachen und Hintergründe der Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische Rundschau 50 (1998), S. 139 ff.).

(Bals, C.; Kocks, M.: Armut und Alter in historischer Perspektive und in der Gegenwart. In: Informationen zur Raumentwicklung (1991) H. 3/4, S. 193 ff.).

Vgl. Bieback, K.-J.; Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. — Frankfurt, New York 1995

Vgl. Wendt, H.: Asylbewerber in Deutschland. In: Geographische Rundschau 47 (1995), S. 443 ff.; Klagge, B., a.a.O. Armut in westdeutschen Städten. Ursachen und Hintergründe der Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische Rundschau 50 (1998)

Vgl. Büchel, F.; Frick, J.; Voges, W.: Der Sozialhilfebezug von Zuwanderern in Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49 (1997), S. 272 ff.

(vgl. Burmester, M.: Sozialhilfebezug in Ost und West — Eine vergleichende Analyse auf Basis der 25%-Stichprobe. In: Wirtschaft und Statistik (2000) H. 5, S. 384 ff.).

Deutscher Caritasverband; Diakonisches Werk: Menschen im Schatten. Erfahrungen von Caritas und Diakonie in den neuen Bundesländern. Untersuchung der Lebenslagen der Rat- und Hilfesuchenden in den offenen Diensten von Caritas und Diakonie in den neuen Bundesländern. — Karlsruhe, Stuttgart 1997, S. 5–10, 18–19

Vgl. Friedrichs, J. u.a; a.a.O. Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. — Opladen 1986

Das Nord-Süd-Gefälle des Sozialhilfebezugs ist keine neue Entwicklung, wie ältere Untersuchungen belegen (Krug, W.; Rehm, N.: Disparitäten der Sozialhilfedichte. Eine statistische Analyse. — Berlin, Köln, Mainz 1986. = Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 190; Hotz, D.: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeausgaben und kommunales Investitionsverhalten. In: Informationen zur Raumentwicklung (1987) H. 9/10, S. 593 ff.; Strubelt, W.; Bals, C., a.a.O. Armut und Alter in historicher Perspektive und in der Gegenwart. In: Informationen zur Raumentwicklung (1991) H. 3/4).

Vgl. Klagge, B., a.a.O.; Armut in westdeutschen Städten. Ursachen und Hintergründe der Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische Rundschau 50 (1998), S. 139 ff.). Klagge, B.; Taubmann, W.: Armut in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Strukturen und räumliche Ausprägungen. Endbericht des FG-Forschungs-projektes Ta 49/11 — 1 an der Universität Bremen. — Bremen 1999

Damit werden die Ergebnisse älterer Untersuchungen, die allerdings teilweise nicht nur westdeutsche Städte, sondern auch die Landkreise einbeziehen, bestätigt (Krug, W; Rehm, N., a.a.O.; Disparitäten der Sozialhilfedichte. Eine statistische Analyse. — Berlin, Köln, Mainz 1986.=Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 190; Hotz, D.: Arbeitlosigkeit, Sozialhilfeausgaben und kommunales Investitionsverhalten. Hotz, D., a.a.O. Disparitäten der Sozialhilfedichte. Eine statistische Analyse.— Berlin, Köln, Mainz 1986. = Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 190; Hotz, D.: Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeausgaben und kommunales Investitionsverhalten.). In der hier zitierten Untersuchung (Klagge, B.; Taubmann; W., a.a.O. Armut in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Strukturen und räumliche Ausprägungen. Endbericht des DFG-Forschungs-projektes Ta 49/11–1 an der Universität Bremen. — Bremen 1999) hat die Bedeutung der Arbeitslosigkeit als Einflussfaktor auf die Sozialhilfedichte westdeutscher Städte zwischen 1988 und 1995 allerdings abgenommen.

Vgl. Sassen, S.: The global city: New York, London, Tokyo. — Princeton 1991

Vgl. Klagge, B.: Armut in Deutschland. Disparitäten zwischen Ost und West, Nord und Süd, Stadt und Land. In: Geographie Heute 18 (1997), Heft 156, S. 10 ff. Der extrem hohe Wert für die Kernstädte in Agglomerationsräumen in Ostdeutschland im Jahr 1997 ist durch die Einbeziehung Berlins (mit einer Sozialhilfedichte von 78) verursacht; die anderen ostdeutschen Kernstädte in Agglomerationsräumen weisen wesentlich niedrigere, aber mit Ausnahme von Dresden dennoch hohe Werte auf (Leipzig: 32, Chemnitz: 26, Potsdam: 24, Dresden: 15).

(Böltken, F.: Soziale Disparitäten und soziale Netzwerke im regionalen Vergleich. In: Informationen zur Raumentwicklung (1987) H. 9/10, S. 543 ff., S. 549).

Vgl. Kronauer, M.: „Soziale Ausgrenzung” und „Underclass”. Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25 (1997), S. 28 ff.; Häußermann, H.: „Amerikanisierung” der deutschen Städte. In: Prigge, W. (Hrsg.): Peripherie ist überall. — Frankfurt, New York 1998, S. 76 ff.; Klagge, B.: „Armutsghettos” in westdeutschen Städten? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. In: Die Erde 132 (2001), S. 141–160

Klagge, B; a.a.O. Armut in westdeutschen Städten. Ursachen und Hintergründe der Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische Rundschau 50 (1998); Klagge, B.; Taubmann, W.; a.a.O. Armut in den Städten der Bundesrepublik deutschland. Ausmaß, Strukturen und räumliche Ausprägungen. Endbericht des DFG-Forschungs-projektes Ta 49/11-1 an der Universität Bremen. — Bremen 1999

Dieses Ergebnis basiert auf dem Vergleich der Segregationsindizes nach Duncan und Duncan — also einem relativen Maß — für verschiedene Zeitpunkte (vgl. Klagge, B.; Taubmann, W., a.a.O. Armut in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Strukturen und räumliche Ausprägungen. Endbericht des DFG-Forschungs-projektes Ta 49/11-1 an der Universität Bremen. — Bremen 1999).

Der Analyse wurde eine Stadtteiltypisierung zu Grunde gelegt, die auf Clusteranalysen basiert. Die Clusteranalysen verwenden sowohl soziodemographische Merkmale als auch Variablen zur städtebaulichen Struktur (Vgl. Klagge, B.; Taubmann, W., a.a.O. Armut in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Strukturen und räumliche Ausprägungen. Endbericht des DFG-Forschungs-projektes Pa 49/11-1 an der Universität Bremen. — Bremen 1999).

Vgl. Klagge, B., a.a.O. Armut in westdeutschen Städten. Ursachen und Hintergründe der Disparitäten städtischer Armutsraten. In: Geographische Rundschau 50 (1998).

Downloads

Published

2001-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Klagge B. Spatial disparities in the receipt of welfare benefits in Germany: A survey. RuR [Internet]. 2001 Jul. 31 [cited 2024 Apr. 24];59(4):287–296. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1345