Future of German energy co-operatives

Challenges and opportunities in an innovation perspective

Authors

  • Britta Klagge Geographisches Institut der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115, Bonn, Deutschland
  • Hanna Schmole EuPD Research, Adenauerallee 134, 53113, Bonn, Deutschland
  • Irmi Seidl Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903, Birmensdorf, Schweiz
  • Susanne Schön inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Otto-Suhr-Allee 59, 10585, Berlin, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-016-0398-3

Keywords:

Energy cooperatives, Renewable energies, Innovation, EEG amendment, Germany

Abstract

Energy co-operatives have played an important role in the development of decentralized renewable electricity production in Germany in the new millennium. They collect capital from individuals and thus open up another source of funding to promote the ”Energiewende“ in Germany. Their regional orientation and the co-operative participation model are regarded as success factors which help to increase local acceptance. With the amendment of the German Renewable Energy Sources Act (EEG) in 2014, the so far very favorable funding conditions gradually fall away, which were central to the business models of many, especially regional energy co-operatives. The boom phase of energy co-operatives has thus come to an end and the increasing market orientation of support policies requires adaptations and innovations. Against this background the paper explores energy cooperatives and their development from an innovation perspective. It specifically asks how they need to position, if they are to make a significant contribution to a decentralized energy transition in the future.

In the empirical part of this paper, we examine the structures and developments in the German energy co-operative sector based on existing data and an online survey, with a focus on energy cooperatives of different sizes and geographical orientation, complemented by an analysis of two case studies. We conclude that economies of scale and geographical diversification can offer benefits, but that there are also promising development opportunities for regional energy co-operatives. Diversification of business fields, which can include not only energy-related services, but also other local general interest services, as well as cooperation at the regional level and with other energy co-operatives and their umbrella associations, could be starting points for successful regional strategies. In general, direct marketing can become a potentially important element of innovative development of business models, because – in accordance with the co-operative core principles of member orientation and the principle of identity – it links the focus on specific target groups with a regional or ideological surplus value.

Downloads

Download data is not yet available.

References

BBEn – Bündnis Bürgerenergie e. V. (Hrsg.) (2014): Energiewende braucht Bürgerenergie. Vorrang für dezentrale Erzeugung und Direktversorgung mit Bürgerstrom statt Re-Zentralisierung des Energiesektors. Positionspapier des Bündnis Bürgerenergie e. V. zur EEG-Novelle 2014. https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Positionspapiere/BBEn_Positionspapier_EEG-Novelle.pdf (14.12.2014).

BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft; EY – Ernst & Young GmbH (Hrsg.) (2015): Gewohnte Wege verlassen. Innovation in der Energiewirtschaft. Stadtwerkestudie Juni 2015. Düsseldorf. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-Stadtwerkestudie-2015/$FILE/EY-Stadtwerkestudie-2015.pdf (11.04.2016).

Berlo, K.; Wagner, O. (2011): Zukunftsperspektiven kommunaler Energiewirtschaft. In: Raumplanung 158/159, 236–242.

Blättel-Mink, B. (2008): Soziologie und Innovation. In: Ebner, A.; Heine, K.; Schnellenbach, J. (Hrsg.): Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels. Baden-Baden, 286–308.

Brücher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. Berlin, Stuttgart.

Bruns, E.; Köppel, J.; Ohlhorst, D.; Schön, S. (2008): Die Innovationsbiographie der Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. Berlin, Münster. = Innovationsforschung, 2.

Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany’s Electricity Market. A Biography of the Innovation Process. Dordrecht, Heidelberg, London, New York.

Cowell, R.; Bristowa, G.; Munday, M. (2011): Acceptance, acceptability and environmental justice: the role of community benefits in wind energy development. In: Journal of Environmental Planning and Management 54, 4, 539–557.

Degenhart, H.; Nestle, U. (2014): Marktrealität von Bürgerenergie und mögliche Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen. Eine Studie für das Bündnis Bürgerenergie e. V. (BBEn) und den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND). Lüneburg, Kiel. http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/klima_und_energie/140407_bund_klima_energie_buergerenergie_studie.pdf (26.02.2015).

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2012): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012. Berlin.

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2013): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2013. Berlin.

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2014): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2014. Berlin.

EGO – Energiegenossenschaft Odenwald e. G. (Hrsg.) (2014a): Jahresbericht 2013. Erbach. http://www.energiegenossenschaft-odenwald.de/index.php/mitglied-werden/mitgliedschaft/geschaeftsbericht/download/5-geschaeftsberichte/1-geschaeftsbericht-2013 (06.03.2015).

EGO – Energiegenossenschaft Odenwald e. G. (Hrsg.) (2014b): Zukunft gemeinsam gestalten. Ökonomisch, ökologisch, sozial. Erbach. http://www.energiegenossenschaft-odenwald.de/index.php/downloads/send/7-broschuere/21-ego-imagebroschuere (27.04.2016).

EGO – Energiegenossenschaft Odenwald e. G. (Hrsg.) (o. J.): Aktuelles zum Thema Windkraft im Odenwaldkreis. http://www.energiegenossenschaft-odenwald.de/index.php/hauptmenutest/58-2014/254-aktuelles-zum-thema-windkraft-im-odenwaldkreis-2 (27.04.2016).

Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ: Wer sind die Akteure?. Wiesbaden, 85–102.

EnGeno – Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; IdE Institut Dezentrale Energietechnologien (Hrsg.) (2014): Positionspapier. Bürgerbeteiligung – Energiewende – Dezentralität? Kernziele der Energiewende in Gefahr!. Ein Positionspapier des Forschungsprojektes EnGeno zur aktuellen energiepolitischen Entwicklung (Langfassung). Oldenburg. http://engeno.net/wp-content/uploads/2013/09/EnGeno_Positionspapier_Langfassung.pdf (05.04.2016).

Engerer, H. (2014): Energiegenossenschaften in der Energiewende. Berlin. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.470187.de/diw_roundup_30_de.pdf (05.04.2016). = DIW Roundup, 30.

Fischer, B.; Moser, P.; Schenk, K. (2015): Zukunftsfelder der Energieversorgung: Entwicklungsoptionen, Interessenlagen und Strukturen in drei erneuerbaren Entwicklungspfaden. http://engeno.net/wp-content/uploads/2013/09/09_02_2015_Zukunftsfelder-der-Energieversorgung_final.pdf (09.03.2015).

Flieger, B. (2010): Energiegenossenschaft Odenwald eG. Ausgeprägte Kooperation verschiedener Akteure als Erfolgsfaktor. In: Contraste 27, 306, 8.

Flieger, B. (2011): Photovoltaikgenossenschaften. Lokale Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung. In: Verbands-Management. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management 37, 1, 50–57.

George, W. (2012): Vorteile von Genossenschaftslösungen in der Energiewende. In: Informationen zur Raumentwicklung 9 10/2012, 503–513.

Greenpeace Energy eG (Hrsg.) (2014a): Genossenschaft. Vertrauen Sie keinem Energieversorger, der Ihnen nicht gehört. http://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs/broschueren/greenpeace_energy_genossenschaft_broschuere.pdf (09.03.2015).

Greenpeace Energy eG (Hrsg.) (2014b): Geschäftsbericht 2013. https://mitglieder.greenpeace-energy.de/fileadmin/docs-genoportal/geschaeftsberichte/Greenpeace_Energy_Gesch%C3%A4ftsbericht_2013.pdf (27.04.2016).

Henkel, A. (2013): Energiegenossenschaften: Avantgarde des ökonomischen Wandels?. Masterarbeit, Leuphana Universität Lüneburg.

Hirschl, B.; Aretz, A.; Prahl, A.; Böther, T.; Heinbach, K.; Pick, D.; Funcke, S. (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. Berlin. = Schriftenreihe des IÖW, 196/10.

Holstenkamp, L.; Degenhart, H. (2013): Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien. Eine Begriffsbestimmung aus finanzwirtschaftlicher Perspektive. Lüneburg. http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/PERSONALPAGES/_ijkl/janner_steve/Homepage_Master/wpbl_13.pdf (30.03.2014). = Working Paper Series in Business and Law, 13.

Holstenkamp, L.; Müller, J. R. (2013): Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Ein statistischer Überblick zum 31.12.2012. Lüneburg. http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/PERSONALPAGES/_ijkl/janner_steve/Homepage_Master/wpbl_14.pdf (18.03.2015). = Working Paper Series in Business and Law, 14.

Howaldt, J.; Schwarz, M. (2010): Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 87–108.

ICA (International Co-operative Alliance) (2011): What is a co-operative?. http://ica.coop/en/what-co-operative (30.03.2014).

Itten, A.; Mono, R. (2014): Wie Bürger die Energiewende mitgestalten. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 20–21.

Jakubowski, P.; Koch, A. (2012): Energiewende, Bürgerinvestition und regionale Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 9 10/2012, 475–490.

Klagge, B.; Brocke, T. (2012): Decentralized electricity generation from renewable sources as a chance for local economic development: a qualitative study of two pioneer regions in Germany. In: Energy, Sustainability and Society 2, 5, 1–9. http://www.springeropen.com/track/pdf/10.1186/2192-0567-2-5?site=energsustainsoc.springeropen.com (18.03.2015).

Klagge, B.; Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort: Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. In: Geographische Rundschau 65, 1, 12–18.

Klemisch, H. (2014a): Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 22–23.

Klemisch, H. (2014b): Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In: Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden, 149–166.

Lasch, H. (2009): Der Wind bezahlt den Kindergarten. In: Links, V.; Volke, K. (Hrsg.): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin, 16–20.

Li, W. L.; Birmele, J.; Schaich, H.; Konold, W. (2013): Transitioning to community-owned renewable energy: Lessons from Germany. In: Procedia Environmental Sciences, 17, 719–728.

Maly, C.; Meister, M.; Schomerus, T. (2014): EEG 2014 – Das Ende der Bürgerenergie?. In: Energierecht. Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis 3, 4, 147–154.

Maron, B.; Maron, H. (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft. Köln. = KNI PAPERS, 01/2012.

Masson, T.; Centgraf, S.; Rauschmayer, F.; Simke, R. (2015): Mitglieder-Zuwachspotenzial für Energiegenossenschaften in Deutschland. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65, 3, 191–208.

Müller, J. R.; Holstenkamp, L. (2015): Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Aktualisierter Überblick über Zahlen und Entwicklungen zum 31.12.2014. http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/professuren/finanzierung-finanzwirtschaft/files/Arbeitspapiere/wpbl20_energiegenossenschaften2014_final.pdf (26.02.2015). = Working Paper Series in Business and Law, 20.

Netzwerk Energiewende jetzt e. V. (Hrsg.) (2016): Energiegenossenschaften: Neugründungen 2015 auf niedrigem Niveau. Meldung vom 21. März 2016. http://www.energiegenossenschaften-gruenden.de/news.html?&cHash=73eb8f00bb9f6b4c53c61d54fc9a3ffc&tx_ttnews%5Bttnews%5D=291 (18.04.2016).

Ohlhorst, D.; Schön, S. (2015): Constellation Analysis as a Means of interdisciplinary Innovation Research – Theory formation from the bottom up. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 40, 3, 258–278.

Radtke, J. (2013): Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?. In: Radtke, J. (Hrsg): Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Marburg, 119–138.

Radtke, J. (2014): Die Energiewende in Deutschland und die Partizipation der Bürger. Berlin. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2014/02/NL02_Gastbeitrag_Radtke.pdf (10.11.2014). = BBE-Newsletter, 2014/02.

Rammert, W. (2000): National Systems of Innovation, Idea Innovation Networks, and Comparative Innovation Biographies. Some Comments on Jerald Hage’s and Rogers Hollingsworth’s Considerations about „The Role of Institutions and Organizations in the Innovation Process“. Berlin, 35–42. = Technical University Technology Studies Working Paper, TUTS-WP-5-2000.

Ribi, F.; Buser, B.; von Felten, N.; Walther, R.; Bernath, K. (2012): Regionalökonomische Potenziale und Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb von Energieregionen. http://www.energie-region.ch/fileadmin/user_upload/Energieregion/de/Dateien/Dokumente/Wirtschaftspotenziale_Energieregionen.pdf (31.05.2016).

Schmole, H. (2014): Energiegenossenschaften in Deutschland – eine Analyse der Geschäftsmodelle und ihrer Übertragbarkeit auf Österreich und die Schweiz. Masterarbeit, Universität Bonn.

Schreuer, A.; Weismeier-Sammer, D. (2010): Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy technologies: A literature review. Vienna. = RICC Research Report, 2010/4.

Schröder, C.; Walk, H. (2013): Local Climate Governance and the Role of Cooperatives. In: Knieling, J.; Filho, W. L. (Hrsg.): Climate Change Governance. Heidelberg, 105–118.

Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.) (2014): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden.

Schwarz, J.; Birke, M.; Beerheide, E. (2010): Die Bedeutung sozialer Innovation für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 165–180.

Staab, J. (2013): Erneuerbare Energien in Kommunen. Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten. Heidelberg.

Thomi, W.; Werner, R. (2001): Regionale Innovationssysteme. Zur territorialen Dimension von Wissen und Innovation. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 3 4, 202–218.

Trend:research; Leuphana Universität Lüneburg (2013): Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Bremen, Lüneburg. https://www.buendnis-buergerenergie.de/fileadmin/user_upload/downloads/Studien/Studie_Definition_und_Marktanalyse_von_Buergerenergie_in_Deutschland_BBEn.pdf (25.03.2014).

Trend:research; KNI – Klaus Novy Institut e. V. (2011): Marktakteure. Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromerzeugung. Köln. http://www.kni.de/media/pdf/Marktakteure_Erneuerbare_Energie_Anlagen_in_der_Stromerzeugung_2011.pdf (11.04.2016).

Viardot, E. (2013): The role of cooperatives in overcoming the barriers to adoption of renewable energy. In: Energy Policy 63, 756–764.

Volz, R. (2011): Zur Umsetzung des Förderauftrags in Energiegenossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 61, 4, 289–304.

Volz, R. (2012a): Bedeutung und Potenziale von Energiegenossenschaften in Deutschland. Eine empirische Aufbereitung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9 10/2012, 515–524.

Volz, R. (2012b): Genossenschaften im Bereich erneuerbarer Energien: Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten eines neuen Betätigungsfeldes. Stuttgart-Hohenheim.

Walker, G. (2008): What are the barriers and incentives for community-owned means of energy production and use?. In: Energy Policy 36, 12, 4401–4405.

Yildiz, Ö.; Rommel, J.; Debor, S.; Holstenkamp, L.; Mey, F.; Müller, J. R., Radtke, J.; Rognli, J. (2015): Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda. In: Energy Research & Social Science 6, 59–73.

Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P. (2011): Beteiligungsprozesse und Entwicklungschancen für Kommunen und Regionen. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 25–27.

Downloads

Published

2016-06-30

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Klagge B, Schmole H, Seidl I, Schön S. Future of German energy co-operatives: Challenges and opportunities in an innovation perspective. RuR [Internet]. 2016 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 30];74(3):243–258. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/533