An alternative to the separation of powers in the federal system

Concept and consequences for spatial planning

Authors

  • Artur Benz Fachbereich KSW, Fernuniversität in Hagen, Universitätsstraße 41, 58084, Hagen

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183087

Abstract

The Commission on Federalism of the Lower and Upper Houses of the German Parliament developed numerous concrete suggestions for a reform of the German federal state. However, in the course of the discussions the goal of separating powers between levels of government gained more and more acceptance. This goal is hardly realisable, and it provides no sensible guideline for the development of the federal state. In view of the interdependencies between central and decentralised tasks ways must be found instead to strengthen the autonomy of the Länder governments and to improve the co-ordination between central and decentralised policy at the same time. As an alternative to a separation of power and to the economic model of competitive federalism the concept of a creative federalism is outlined here, which promotes decentralised innovations in the framework of central rules and realises a flexible allocation of competence. Such a concept of federalism has advantages particularly for spatial planning policy.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Robert A. Dahl, Edward Tufte: Size and Democracy. — Stanford: Stanford University Press, 1973

Ausführlich dazu Arthur Benz: Föderalismus und Demokratie. Eine Untersuchung zum Zusammenwirken zweier Verfassungsprinzipien (polis-Arbeitspapiere aus der FernUniversität Hagen, Nr. 57). — Hagen: FernUniversität Hagen, Institut für Politikwissenschaft, 2003

Als Überblick: Ursula Münch, Tanja Zinterer: Reform der Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985-2000. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3, 2000, S. 657–680

Vgl. Konrad Hesse: Der unitarische Bundesstaat. — Karlsruhe: C.F. Müller, 1962

Gerhard Lehmbruch: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. — Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000 (3. Aufl.)

Paul Pierson: Politics in Time. History, Institutions and Social Analysis. — Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2004

Gerhard Lehmbruch: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Kontinuität und Wandel. In: Arthur Benz, Gerhard Lehmbruch (Hrsg.): Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive (PVS-Sonderheft 32). — Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, S. 53–110

Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Stenografischer Bericht, 1. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. November 2003, S. 14.

Grundlage ist also das Konzept der „komplexen Demokratie”; dazu Fritz W. Scharpf: Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. — Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag, 1970; ferner Manfred G. Schmidt: Demokratietheorie. — Opladen: Leske + Budrich (3. Aufl.), 2000, S. 204–214

Vgl. Frank Nullmeier: Politische Theorie des Sozialstaats. — Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000

Zu Konzepten, Praxis und Problemen des Leistungsvergleichs vgl.: Sabine Kuhlmann, Jörg Bogumil, Hellmut Wollmann (Hrsg.): Leistungsmessung und -vergleich in Politik und Verwaltung. Konzepte und Praxis. — Wiesbaden: VS Verlag, 2004

Dazu: Friedrich A. Hayek: Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: Friedrich A. Hayek: Freiburger Studien. — Tübingen: Mohr, 1969, S. 249–265; Viktor Vanberg, Wolfgang Kerber: Institutional Competition Among Jurisdictions: An Evolutionary Approach. In: Constitutional Political Economy 5 (2), 994, S. 193–219

Vgl. Arthur Benz: Zur Reform der Kompetenzverteilung im Bundesstaat. Bundesstaatskommission; Kommissionsdrucksache 0017; Fritz W. Scharpf: Für eine flexible und differenzierte Kompetenzverteilung. Bundesstaatskommission; Kommissionsdrucksache 0062

Fritz W. Scharpf: Steuerwettbewerb vs. Gestaltungskompetenz. Bundesstaatskommission; Kommissionsdrucksache 0047

Thomas Conzelmann: Große Räume, kleine Räume. Europäisierte Regionalpolitik in Deutschland und Großbritannien. — Baden-Baden: Nomos, 2002

Vgl. die Ergebnisse des ARL-Arbeitskreises „Räumliche Aspekte des föderalen Systems”; zusammengefasst in: „Reform der Finanzverfassung — Die dezentralen Entscheidungsträger stärken”. In: ARL-Nachrichten Heft 1/2003; ferner: Fiskalische Krise: Räumliche Ausprägungen, Wirkungen und Reaktionen (For schungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Band 209). — Hannover: ARL, 1999; Thomas Döring, Dieter Stahl: Räumliche Aspekte der föderalen Aufgabenverteilung, der Finanzverfassung und der Subventionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (ARL-Arbeits-material 256). — Hannover: ARL, 1999

Downloads

Published

2005-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Benz A. An alternative to the separation of powers in the federal system: Concept and consequences for spatial planning. RuR [Internet]. 2005 Mar. 31 [cited 2024 Dec. 5];63(2):123–133. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1465

Share