Information management in water management and spatial planning in the course of river-flood-prevention Authors Klaus Dapp Heinrich Fuhr Straße 41, 64287, Darmstadt DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183472 Abstract In the last few years flood prevention has been recognized to be an issue that requires a collaborative approach of a variety of stakeholders. Amongst these, spatial planning and water management agencies play key roles. So far, these stakeholders' performances have been hampered due to major deficiencies in accessing relevant information. This article investigates this shortcoming. It develops suggestions for how to collect, manage and distribute information in order to make full use of tools and orders that have already been implemented in planning law and policies. Downloads Download data is not yet available. References BauGB, Baugesetzbuch i.d.F. vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (1998): Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz — Modellvorhaben zum vorbeugenden Hochwasserschutz Rhein-Maas im Rahmen der transnationalen Zusammenarbeit in der Raumordnung (INTERREG II C). — Bonn. = Werkstatt: Praxis Nr. 6/1998 Bundesministerium des Innern (2002): eGovernment — Initiative BundOnline 2005. http://www.bundonline2005.de, Zugriff 4.7.2002 Böhm, Hans Reiner; Heiland, Peter; Dapp, Klaus et al. (1999): Anforderungen des vorsorgenden Hochwasserschutzes an Raumordnung, Landes-/Regionalplanung, Stadtplanung und die Umweltfachplanungen — Empfehlungen für die Weiterentwicklung. — Berlin Böhm, Hans Reiner; Heiland, Peter; Dapp, Klaus; Haupter, Birgit et al. (2002a): Spatial planning and supporting instruments for preventive flood management — IRMA-SPONGE project no. 5. http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/umwr/deutsch/forsch/sponge/download.htm, Zugriff 22.5.2002 Böhm, Hans Reiner; Dapp, Klaus; Scheck, Natalie; Heiland, Peter (2002b): Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Hessischen Lahn (Teil 5) — Raumplanerischer Beitrag. http://www.iwar.bauing.tu-darmstadt.de/umwr/deutsch/forsch/lahn/Gesamttext.pdf, Zugriff 9.7.2002 Dapp, Klaus; Peter Heiland (1999): Hochwasserschutz durch Instrumente der Raumplanung. In: Wasserwirtschaft — Zeitschrift für Wasser und Umwelt, Heft 12/1999, S. 614–619. — Wiesbaden Dapp, Klaus (2000): Vorsorgender Hochwasserschutz durch Information? In: Schrenk, Manfred: CORP 2000 — Computergestützte Raumplanung, S. 99–106. — Wien Dapp, Klaus (2002a): Informationsmanagement als Grundlage des raumplanerischen Umgangs mit Naturgefahren — Strategien für den Hochwasserschutz am Rhein. In: Schrenk, Manfred: CORP 2002 — Computergestützte Raumplanung, S. 281–288. — Wien Dapp, Klaus (2002b): Geodatenmanagement zwischen Fachplanung und räumlicher Gesamtplanung — Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des vorsorgenden Hochwasserschutzes im Rheineinzugsgebiet. In: Wegner, Harald: Management von Geodaten in der Planung — Stand und Perspektiven, Raumplanung spezial Nr. 6, S. 29–36. — Dortmund Dapp, Klaus (2002c): Informationsmanagement in der Planung am Beispiel des vorsorgenden Hochwasserschutzes. Band 144 der Schriftenreihe des WAR-Fördervereins. — Darmstadt Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz), neugefasst durch Bekanntmachung vom 24, Juni 2002 BGBI. I 1914 Greiving, Stefan (2000): Räumliche Planung und Risiko. Habilitationsschrift, Dortmund, http://srpplus.raumplanung.unidortmund.de/resource/PDFDateien/ Raeumliche%20Planung%20und%20Risiko.pdf, Zugriff 14.2.2002. Heiland, Peter; Dapp, Klaus (2002a): Fortschritte beim vorsorgenden Hochwasserschutz durch die Raumordnung — Nationale und transnationale raumordnerische Ansätze am Beispiel der europäischen Flussgebiete des Rheins und der Oder. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 5–6/2001, S. 337–350 Heiland, Peter (2002b): Vorsorgender Hochwasserschutz durch Raumordnung, interregionale Kooperation und ökonomischen Lastenausgleich. Band 143 der Schriftenreihe des WAR-Fördervereins. — Darmstadt Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (2001): Vorbeugender Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der hessischen Lahn. Informationen: www.uni-kassel.de/fb14/ wasserbau/lahn/lahn eng.ghk, Zugriff 6.2.2002, Wiesbaden, unveröffentlicht Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (1999): Hochwasserschutz am Rhein — Räumliche Planung und Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten, insbesondere hinter den Deichen am Beispiel des hessischen Rieds. Kurzfassung siehe http://www.irma-programme.org/b projects/approved.htm, Zugriff 20.2.2002, Wiesbaden, unveröffentlicht HWGS-E, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, Referentenentwurf Stand 7. August 2003, http:/www.bmu.de/de/1024/js/download/b artikelgeset hochwasserschutz/ Zugriff 24.8.2003 Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (1995): Grundlagen und Strategie zum Aktionsplan Hochwasser. — Koblenz Ministerkonferenz für Raumordnung (2000): Handlungs-empfehlungen der Ministerkonferenz für Raumordnung zum vorbeugenden Hochwasserschutz vom 14. Juni 2000. http:// www.bmvbw.de/Anlage1904/Handlungsempfehlungen-zumvorbeugenden-Hochwasserschutz.pdf, Zugriff 14.2.2002. Raumordnungsgesetz i.d.F. vom 18. August 1997 (BGBl 1997 I S. 2102) zuletzt geändert am 15. Dezember 1997 (BGBl. I S. 2902) Wald+Corbe (1997): Ausweisung von Überschwemmungsgebieten — Studie zum Workshop des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg am 20.11.97 im Lindenmuseum Stuttgart. Hügelsheim, unveröffentlicht Wasserrahmenrichtlinie der EG. Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 Downloads PDF (Deutsch) Published 2004-05-31 How to Cite Dapp, K. (2004) “Information management in water management and spatial planning in the course of river-flood-prevention”, Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE, 62(3), pp. 177–184. doi: 10.1007/BF03183472. More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Issue Vol. 62 No. 3 (2004) Section Research Article License Copyright (c) 2004 RuR Editors This work is re-published by oekom 2022 under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0.
A new Issue has been published August 31, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No. 4 (2023) is now available on our website.
A new Issue has been published June 30, 2023 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 81 No. 3 (2023) is now available on our website.