Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen der Bundesregierung – eine neue Positionsbestimmung für die Raumordnungspolitik Authors Elisabeth Lauschmann DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2180 Abstract Der Beitrag schließt an einen Aufsatz von Hans-Jürgen von der Heide über die Entstehungsgeschichte, die Grundkonzeption und die Leitbilder des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens an (vgl. RuR 51 (1993) 1, S. 2–9) und beschränkt sich auf einige kritische Überlegungen zum „Leitbild Umwelt und Raumnutzung“. Dabei werden sowohl grundsätzliche Fragen der Aufgaben einer „raumplanerischen Umweltvorsorge“ angesprochen als auch Probleme, die sich speziell aus der Konkurrenz ökonomischer und ökologischer Flächenansprüche ergeben. Auf die Notwendigkeit einer umweltverträglichen Flächennutzungsplanung wird hingewiesen, ebenso auf die im Entwurf eines Umweltgesetzbuches vorgeschlagene Einführung einer Umweltleitplanung und die Vorarbeiten für die Erstellung einer „Umweltökonomischen Gesamtrechnung“, die auch für die Raumordnungspolitik völlig neue Orientierungsdaten bringen würde. Downloads Download data is not yet available. References (l) Vgl. Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. – Bonn 1993, S. 1,1,31 (2) Vgl. Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO): Raumordnung und Umweltschutz. Entschließung v. 15. Juni 1972 und Beirat für Raumordnung: Belastbarkeit des Landschaftshaushalts. Empfehlung vom Juni 1969 (3) Vgl. hierzu z. B. Lauschmann, E.: Zur Bedeutung der Wohnungspolitik für die Regionalpolitik und Raumordnung. In: Raumforschung und Raumordnung, 48. Jg. (1990), H. 6, S. 289–295 DOI: https://doi.org/10.14512/rur.1947 (4) Vgl. Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen, a. a. O., S. 11 f. und 21 (5) Raumordnungsbericht 1991 der Bundesregierung. – Bonn 1991, S. 14 und 107 (6) Kommission der Europäischen Gemeinschaften Generaldirektion Regionalpolitik: Europa 2000. Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaften. – Brüssel 1991, S. 182 (7) Vgl. Schutzwürdige Gebiete von europäischer Bedeutung. Ein Beitrag zur Analyse von Gebieten mit vorrangigen Funktionen. – Bonn 1979. = Schriftenreihe “Raumordnung” des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 06.037/1979, S. 65 (8) Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Zur Sicherung einer geordneten räumlichen Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands. In: ARL, Nachrichten 51 vom Juli 1990, S. 31 (Hervorhebung E.L.) (9) Vgl. Beirat für Raumordnung beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Zu einem Europäischen Raumordnungskonzept. Empfehlung v. 11. November 1992. Abgedruckt in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 124 v. 19.11.1992, S. 1138 (10) Pragmatische Schwerpunkte der Raumordnung. = BT-Drucksache 10/3146 v. 3.4.85, S. 5 und7 (11) Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen, a. a. O., S. 12 (12) Siehe Anm. (7) (13) Marx, D.: Zur Notwendigkeit einer Ergänzung der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland durch eine Umweltordnung. In: Birg/Schalk (Hrsg.): Regionale und sektorale Strukturpolitik. Rainer Thoss zum 60. Geburtstag. – Münster 1992, S. 114 (14) Schmitz, G.: Anforderungen an die Landschaftsrahmenplanung aus der Sicht der Regionalplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Integration der Landschaftsplanung in die Raumplanung. Hannover 1988. = FuS Bd. 180, S. 170 (15) Kistenmacher, H.; Eberle. D.; Busch, M.: Methodischer Aufbau und planungspraktische Leistungsfähigkeit von Eignungsbewertungsmodellen für Wohnflächenausweisungen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Flächenhaushaltspolitik. Ein Beitrag zum Bodenschutz. – Hannover 1987. = FuS Bd. 173, S. 233 (16) Vgl. Kistenmacher, H.; Domhardt. H. J.; Geyer, Th.; Gust, D.: Planinhalte für den Freiraumbereich. Handlungsmöglichkeiten der Regionalpolitik zur Differenzierung von Planinhalten für den Freiraumbereich. – Hannover 1993. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) Beiträge Bd. 126 (17) Raumordnungsbericht 1990 der Bundesregierung. – Bonn 1990, S. 146 (18) Töpfer, K.: Leitlinien einer umweltverträglichen Landnutzungsplanung – Umweltverträglicher Tourismus – Kooperation zwischen Landschaftsplanung und Fremdenverkehrsplanung. Vortrag am 26. August 1993 in Bad Zwischenahn. Abgedruckt in: Umwelt (1993), 11, S. 433–437, hier: S. 435 und 436 (19) Umweltgesetzbuch – Allgemeiner Teil. – Berlin 1990. = Forschungsbericht 10106028/01-03 UBA-FB 90-085, S. 46 (20) Vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Flächenhaushaltspolitik, a. a. O. sowie Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Wechselseitige Beeinflussung von Umweltvorsorge und Raumordung. – Hannover 1987. = FuS Bd. 165 und dazu: Lauschmann, E.: Flächenhaushaltspolitik als Instrument der Raumordnungspolitik. In: Birg/Schalk (Hrsg.): Regionale und sektorale Strukturpolitik, a. a. O. (21) Vgl. hierzu insbesondere: Entwicklung eines ökologisch-ökonomischen Bewertungsinstrumentariums für die Mehrfachnutzung von Landschaften. – Hannover 1978. = ARL Beiträge Bd. 20; Hofmeister, S.; Hübler, K. H.: Stoff und Energiebilanzen als Instrument der räumlichen Planung. – Hannover 1990. = ARL Beiträge Bd. 118; Schwarzweiß-Denken schadet. Ökobilanzen: die strategische Voraussetzung für umweltverträgliches Wirtschaften. Interview mit W. Holley in “bild der Wissenschaft” (1993) 5; Al Gore: Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde. Deutsche Übersetzung. 7. Auflage. – Frankfurt 1992 (Kapitel 10: Ökonomie: Die Wahrheit oder...) (22) Umweltökonomische Gesamtrechnung. Stellungnahme des Beirats “Umweltökonomische Gesamtrechnung” beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Konzeption und zu den Entwicklungserfordernissen des Vorhabens des Statistischen Bundesamtes, beschlossen auf der Sitzung des Beirats in Wiesbaden am 20. September 1991. – Bonn 1992 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-03-31 Issue Vol. 52 No. 2 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Lauschmann E. Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen der Bundesregierung – eine neue Positionsbestimmung für die Raumordnungspolitik. RuR [Internet]. 1994 Mar. 31 [cited 2025 Apr. 26];52(2):96-100. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2180 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.