Vernetzung und Kooperation – das neue Leitziel der Landesplanung Authors Konrad Goppel Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2181 Abstract Nachdem sich das Leitziel der „Wertgleichen Lebens- und Arbeitsbedingungen“, insbesondere in Form der „Unterstrategie“ des „Erschließungsprinzips“ in den letzten Jahrzehnten nachweislich bewährt hat, kommt angesichts entscheidend geänderter Rahmenbedingungen dem Leitziel der „Vernetzung und Kooperation“ zentrale Bedeutung als neue, grundlegende landesplanerische Philosophie der kommenden Jahre zu. Dabei werden die „Wertgleichen Lebensbedingungen“ nicht abgelöst, sondern bleiben dem Prinzip der „Vernetzung und Kooperation“ übergeordnet. In abgestuftem Vorgehen hat sich „Vernetzung und Kooperation“ ausgehend vom Verkehr in sämtlichen Strukturbereichen zu vollziehen und betrifft Gebietskörperschaften wie Teilräume des Landes. Sie darf systemimmanent an den Grenzen nicht haltmachen, hat aber, dem Bild des Netzes entsprechend, den organischen Wechsel von „Knoten“ und „Maschen“ zu wahren. Auch das neue Leitziel muß gewagt werden, wie seinerzeit die „Wertgleichen Lebensbedingungen“ gewagt wurden – und gewonnen haben. Downloads Download data is not yet available. Author Biography Konrad Goppel, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen Min. Dirig. References (1) Vgl. hübler, k.-h. u. a.: Zur Problematik der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. – Hannover 1980. = Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen Bd. 80 (2) Leitbilder für den ländlichen Raum. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. – München 1982. = Materialien, Bd. 18 (3) flemming, M. u. a.: Regionalbewußtsein als Grundlage der Regionalpolitik. – Bayreuth 1986. In: Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Bd. 43; maier, J. u. a. (Hrsg.): Chancen für den ländlichen Raum. Regionalpolitik am Ende der 80er Jahre. – Bayreuth 1987. = Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Bd. 49 (4) kleinhenz, G.: Die Universität Passau. Auswirkungen auf die Stadt Passau und ihr Umland. – Passau 1985 (5) goppel, K.: Die Landesentwicklungspolitik in Bayern nach Öffnung der Grenzen im Osten: Herausforderungen – neue räumliche Entwicklungen – landesentwicklungspolitische Handlungsansätze. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Räumliche Entwicklungen in Mitteleuropa nach Öffnung der Grenzen im Osten unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. – Hannover 1992, S. 138–155 (6) göb, R.: Neuorientierung der Raumordnungspolitik in Deutschland. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Perspektiven der Raumentwicklung in Europa. – Hannover 1991. = Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 190 (7) Vgl. haneklaus, W.: Regionalpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. – Münster 1991 (8) Vgl. nerb, G.: Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf ausgewählte Bereiche und mögliche Anpassungsstrategien der Unternehmen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Räumliche Entwicklung und Raumplanung in Bayern im Hinblick auf den künftigen gemeinsamen Europäischen Binnenmarkt. – Hannover 1990, S. 33–75 (9) Vgl. elsässer, H.: Stadt-Schweiz – ein Konzept zur Stärkung der Schweiz in Europa. In: schaffer, f.; thieme, K.; troeger-weib, G. (Hrsg.): Innovative Regionalentwicklung.-Augsburg 1993, S. 78–84 (10) Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Landesentwicklungsprogramm – Gesamtfortschreibung (Entwurf). – München 1993 (11) Ebenda, AII, S. 32 f. (12) Vgl. lendi, M.: Planungsphilosophie und ihre Umsetzung. In: schaffer, F.; thieme, K.; troeger-weib, G. (Hrsg.): Innovative Regionalentwicklung. – Augsburg 1993, S. 30 DOI: https://doi.org/10.1080/02513625.1994.10556540 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-03-31 Issue Vol. 52 No. 2 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Goppel K. Vernetzung und Kooperation – das neue Leitziel der Landesplanung. RuR [Internet]. 1994 Mar. 31 [cited 2025 Apr. 26];52(2):101-4. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2181 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.