Urbanität – Beiträge zu einem verhaltenstheoretischen und planungsbezogenen Konzept Authors Josef Steinbach Katholische Universität Eichstätt DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2195 Abstract Mit dem Aufkommen der postmodernen Kultur ist auch die Diskussion über verschiedene Formen von „Urbanität“ wieder in Gang gekommen, nachdem diese Thematik – angeregt besonders durch die Bücher von Jane Jacobs und Hans P. Bahrdt – schon in den 60er Jahren im Blickpunkt des Interesses gestanden war. Allerdings besteht weiterhin keine Einigkeit über die Deutung des Begriffes, und es gibt daher auch verschiedenste planerische Ansätze zur Realisierung entsprechender Leitbilder. Ihre Wirksamkeit bleibt allerdings oft beschränkt. In diesem Beitrag wird versucht, ein verhaltenstheoretisches Konzept zu entwickeln, das von verschiedenen Grundmerkmalen ausgeht (individuelle Lebensstile, Organisationsmuster der städtischen Gesellschaft, Eigenschaften städtischer baulicher Strukturen). Urbanität wird definiert als Erlebnisinhalte (Lebensgefühle), welche Outputs von städtischen Aktivitätenmustern bilden und deren Intensität von der Existenz spezieller Raumstrukturen abhängt. Aus der genaueren Analyse dieses „Produktionsapparates“ werden Strategien zur Planung von Urbanität abgeleitet. Downloads Download data is not yet available. References (1) ronneberger, K.: Metropolitane Urbanität. Der “Pflasterstrand” als Medium einer in die städtische Elite aufsteigenden Subkultur. In: schilling, H. (Hrsg.): Urbane Zeiten. Lebensstilentwürfe und Kulturwandel in einer Stadtregion. – Frankfurt a.M. 1990, S. 18 (2) Prigge, W.: Mythos Metropole. In: Prigge, W.; Schwarz, H.P. (Hrsg.): Das Neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozeß 1925 bis 1988. – Frankfurt a.M. 1988, S. 236 (3) Z. B. Lichtenberger, E.: Die Großstadt in der postindustriellen Gesellschaft. In: Die Stadt als Kultur- und Lebensraum. Hrsg.: Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg: Studium Generale. – Heidelberg 1991; BAHRDT, H.P: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. – Hamburg 1969 (4) Häussermann, H.; Siebel, W.: Urbanität als Lebensweise. Zur Kritik der Ausstattungskultur. In: Informationen zur Raumentwicklung (1992) H. 1, S. 33 (5) steinbach, J.: Wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungsstand in den Staaten der Erde. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 133. Jg. (1991) (6) Salin, E.: Urbanität. In: Erneuerung unserer Städte. 11. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. – Stuttgart, Köln 1960; Häussermann, H.; Siebel, W.: Urbanität als Lebensweise, a. a. O. [siehe Anm. (4)] (7) Fichtinger, J.H.: Grundbegriffe der Soziologie. 3. Aufl. – Wien, New York 1970 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7122-6 (8) Bahrdt, HP: Die moderne Großstadt, a. a. O. [siehe Anm. (3)] (9) Ebenda, S. 70 (10) Ebenda, S. 71 (11) Ebenda, S. 71 (12) Ebenda, S. 76 (13) Häussermann, H.; Siebel, W: Urbanität als Lebensweise, a. a. O. [s. Anm. (4)] (14) Jacobs, J.: The Death and the Life of Great American Cities. – New York 1961 (15) Moughtin, C.: The European city Street. Part 1: paths and places; Part 2: relating form and function. In: Town Planning Review, Vol. 62 (1991) Nr. 1 and 2 DOI: https://doi.org/10.3828/tpr.62.2.66mr3t703n544060 (16) Lynch, K.: The Image of the City. – Cambridge, London 1960 (17) Sitte, C.: Der Städte-Bau. – Wien 1901 (18) Moughtin, C.: The Eureopean city street, a. a. O. [siehe Anm. (15)], S. 71 (19) Ebenda, S. 76 (20) Bergmann, R.A.: The routinization of charismatic modernism and the problem of postmodernity. In: Cultural Critique (1987) 5 DOI: https://doi.org/10.2307/1354356 (21) Hopkins, J.S.P.: West Edmonton Mall: Landscape of myths and elsewhereness. In: Candadian Geographer 34 (1990) 1 DOI: https://doi.org/10.1111/j.1541-0064.1990.tb01064.x (22) Gross, J.: The “Magic of the Mall”: An Analysis of Form, Function, and Meaning in the Contemporary Retail Built Environment. In: Annals of the Association of American Geographers 83 (1993) 1, S. 30 DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-8306.1993.tb01921.x (23) Gustafson, L.: Das seltsame Tier aus dem Norden und andere Merkwürdigkeiten. – München 1989, S. 48 (24) Schilling, H.: Urbane Zeiten, Lebensstilentwürfe und Kulturwandel in einer Stadtregion. – Frankfurt a.M. 1990, S. 9 (25) Barker, R.: Ecological psychology: Concepts and methods for studying the environment of human behavior. – Stanford 1968 (26) Sennett, R.: Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. – Frankfurt a.M. 1991, S. 161 (27) Kirchberg, V.; Behn, O.: Zur Bedeutung der Attraktivität der City. Ein nutzen- und wahrnehmungstheortischer Ansatz. In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Soziologische Stadtforschung. – Köln 1989 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83617-5_18 (28) Parkes, O.N.; Thrift, N.: Timing Space and Spacing Time. In: Environment and Planning (1975) 7 DOI: https://doi.org/10.1068/a070651 (29) Kirchberg, V.; Behn, O.: Zur Bedeutung der Attraktivität der City, a. a. O. [siehe Anm. (27)] (30) Scholz, C.: Frankfurt. Eine Stadt wird verkauft. Frankfurt a.M. 1989 (31) rautenstrauch, r.: Region Rhein-Main: Frankfurt und sein Umland. – Frankfurt a.M. 1988 (32) Friedmann, J.: The World City Hypothesis. In: Development and Change (1986) 17 DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-7660.1986.tb00231.x (33) Trieb, M.: Stadtgestaltung. Theorie und Praxis. Düsseldorf 1984 (34) Durth, W.: Kulturraum Stadt: Gestaltung der Städte als Zukunftsaufgabe. Rückblicke und Perspektiven. In: Ganser, K.; Hesse, J.J.; Zöpel, Ch. (Hrsg.): Die Zukunft der Städte. – Baden-Baden 1991 (35) Ebenda (36) Zöpel, C.: Die Zukunft der Städte: Perspektiven aus den Erfahrungen der 80er Jahre. In: Ganser, K.; Hesse, J.J.; Zöpel, Ch. (Hrsg.): Die Zukunft der Städte. – Baden-Baden 1991 (37) Sennett, R.: Civitas..., a. a. O. [siehe Anm. (26)] (38) Ganser, K.: Instrumente von gestern für die Städte von morgen? In: Ganser, K.; Hesse, J.J.; Zöpel, Ch. (Hrsg.): Die Zukunft der Städte. Baden-Baden 1991 (39) Tietz, B.; Rothhaar, B.: City-Studie. Marktbearbeitung und Management für die City. Die Zukunft des Einzelhandels in der Stadt. – Landsberg: Verlag Moderne Industrie 1991 (40) Sennett, R.: Civitas..., a. a. O. [siehe Anm. (26)] Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-05-31 Issue Vol. 52 No. 3 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Steinbach J. Urbanität – Beiträge zu einem verhaltenstheoretischen und planungsbezogenen Konzept. RuR [Internet]. 1994 May 31 [cited 2025 Jul. 8];52(3):212-21. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2195 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published June 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 3 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published April 30, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 2 (2025) is now available on our website.
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.