Städtenetze – Raumordnungspolitische Ziele und Anforderungen an den weiteren Ausbau städtischer und regionaler Vernetzung Authors Ralph Baumheier Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2215 Abstract Städtenetze als neuer raumordnerischer Ansatz sind mit dem Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen verstärkt in die bundesdeutsche Diskussion eingeführt worden.Der Beitrag stellt die Hintergründe für dieses raumordnerische Konzept dar, benennt die spezifischen raumordnerischen Interessen und versucht eine erste Systematisierung von Städtenetzen. Im Mittelpunkt stehen die konkreten Forschungsinteressen des neu eingerichteten Forschungfeldes „Städtenetze“ im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau. Downloads Download data is not yet available. References (1) “Region-Regionalismus-Regionalisierung sind drei Begriffe, deren politische Strahlkraft in den letzten Jahrzehnten zwar stetig stärker geworden ist, die aber gleichwohl noch keinen scharfen Begriffsinhalt haben, sondern in oft schillernder Bedeutung und in unterschiedlichen Sinnzusammenhängen verwandt werden.” (ritter, ernst-hasso u. a.: Regionalisierung: Hintergründe, Bewertungen und Folgerungen für die Raumordnungspolitik. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL): Raumordnungspolitik in Deutschland. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1993. – Hannover 1994, S. 99 ff.) (2) Vgl. hierzu auch die generelle Systematisierung des raumordnungspolitischen Instrumentariums von Ulrich Brösse (1982, S. 62 ff.), der zwischen Organisationsmitteln der Raumstruktur (z. B. Zentrale Orte, Achsen usw.) und Organisationsmitteln der Entscheidungsstruktur (Zwang. Anreiz, Information usw.) unterscheidet. Die zwei genannten Dimensionen von Städtenetzen (und Städtevernetzung) können entsprechend zugeordnet werden. (3) Vgl. hierzu Arras, Hartmut E.: Städtenetze. Überlegungen zu einem neuen Thema. Thesenpapier zum Expertengespräch Städtenetze, Juli 1993 (4) Klaus-Stöhner, Ulrich: Aspekte zur Strukturierung eines Forschungsfeldes Städtenetze. Thesenpapier zum Expertengespräch Städtenetze, Juli 1993 (5) Vgl. hierzu Brake, Klaus: Statement “Aufgabenspektrum und Wirkungspotentiale von Städtenetzen” beim Auftaktseminar Städtenetze am 30./31. Mai 1994 (6) Hinzuweisen ist auf die Regionale Bevölkerungsprognose 2000/2010 der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, die auf einen ausgeprägten Siedlungsdruck in den großen Stadtregionen hindeutet. Vgl. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Perspektiven der künftigen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Teil 1 und 2. = Informationen zur Raumentwicklung (1992) H. 9/10 und H. 11/12 sowie Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnungsbericht 1993. – Bonn 1994, S. 18 ff. (insbes. Karte 2.6) (7) Zu den problematischen Folgen eines solchen unabgestimmten kommunalen Vorgehens vgl. die Diskussion um die Inflation großflächiger Einzelhandelsbetriebe und ebenso großflächiger Gewerbegebietsausweisungen in den neuen Ländern. (8) Vgl. Brake, Klaus: Statement “Aufgabenspektrum und Wirkungspotentiale von Städtenetzen”, a. a. O. [siehe Anm. (5)] (9) Zur generellen Befürchtung, daß die “Maschen” im Konzept der Städtenetze zu wenig berücksichtigt werden, vgl. Stiens, Gerhard: Städtevernetzung in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Raumentwicklung. Veränderte Raumwahrnehmung als Grundlage für ein Konzept nachhaltiger Siedlungsstruktur- und Raumentwicklung und entsprechend ergänzter Raumbeobachtung. Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. = Arbeitspapiere 15/1993 (10) Vgl. ausführlich hierzu das Forschungsfeldpapier “Städtenetze”, abgedruckt in ExWoSt-Info. Städtenetze 1/1994 (11) Ebenda (12) Vgl. ausführlicher hierzu die Dokumentation des Auftaktseminars (verf. Ms.) sowie das ExWoSt-Info Städtenetze 1/1994 (13) Europa 2000. Perspektiven der künftigen Raumordnung der Gemeinschaft. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. – Brüssel 1991. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch auf die Initiative der damaligen niederländischen Präsidentschaft anläßlich der informellen Konferenz der EG-Raumordnungsminister 1991 in Den Haag, eine Umfrage in den Mitgliedstaaten zum Thema “Städtische Netze in Europa” durchzuführen. (14) Ebenda, S. 149 (15) Diese Networks umfassen allerdings eine außerordentlich große Spannweite, die nicht immer ausgeprägt raumrelevant sind. (16) URBAN soll u. a. auch Netze für Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit fördern. (17) Vierte Note extra zur Raumordnung in den Niederlanden. Auf dem Weg ins Jahr 2015. S. 23 (18) Ebenda, S. 25 (19) Vgl. Treuner, Peter: Bericht über die derzeitige Raumordnungspolitik in Frankreich im Hinblick auf europäische Aktivitäten während der deutschen und der nachfolgenden französischen EU-Präsidentschaft. – Stuttgart 1994, S. 5 (20) flückiger, H., wegelin, F.; matthey, M.: Überlegungen aus der Sicht des Bundesamtes für Raumplanung. Deutsch-schweizerisches Fachgespräch am 17./18. September 1992 in Zürich: Räumliche und funktionale Netze im grenzüberschreitenden Rahmen, S. 2 (21) “Nur wenn wir alle Kräfte und Vorteile gesamthaft einbringen, kann die Schweiz als Ganzes – quasi als eine Agglomeration innerhalb Europas – funktions- und konkurrenzfähig sein.” (flückiger, H.; wegelin, f; matthey, m: Überlegungen aus der Sicht des Bundesamtes für Raumplanung, a. a. O. [siehe Anm. (19)], S. 5 (22) Vgl. flückiger, H.: Perspektiven der räumlichen Entwicklung der Schweiz aus der Sicht des Bundes. Seminar HSG-Weiterbildungsstufe, Zürich, 25.6.1992, S. 7 (23) Kunzmann, Klaus R.: Europäische Städtenetze. Stadtforum Berlin – Journal No. 14 (Januar 1994), S. 7. Das Thema städtischer Netze in Europa ist auch ein Gegenstand der Leipziger Konferenz der EU-Raumordnungsminister am 21./22. September 1994; vgl. allgemein zur Diskussion um ein europäisches Raumentwicklungskonzept: Krautzberger, Michael; Selke, Welf: Auf dem Wege zu einem Europäischen Raumentwicklungskonzept. In: DÖV (1994) 16, S. 685 ff. (24) Vgl. hierzu kritisch Stiens, Gerhard: Städtevernetzung in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Raumentwicklung, a. a. O. [siehe Anm. (9)] (25) Runkel, Peter: Städtenetze als neues Instrument der Raumordnung. VHW-Informationsdienst 1994 (26) Giersch, Herbert: Kern und Rand in der spontanen Ordnung. Thünens Fläche, das Prinzip Offenheit und die Motorik der westlichen Zivilisation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 21.5.1994, S. 13 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-11-30 Issue Vol. 52 No. 6 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Baumheier R. Städtenetze – Raumordnungspolitische Ziele und Anforderungen an den weiteren Ausbau städtischer und regionaler Vernetzung. RuR [Internet]. 1994 Nov. 30 [cited 2025 Jan. 13];52(6):383-91. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2215 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.