Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus auf der Ebene der öffentlichen Hand an der westdeutschen Staatsgrenze Authors Helmut Wachowiak Europäisches Tourismus Institut GmbH, Universität Trier DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2217 Abstract Der europäische Binnenmarkt begünstigt die internationale und interregionale Integration. In diesem Zusammenhang läßt sich auch im Tourismus in den letzten Jahren eine Intensivierung von Kooperationen über die Staatsgrenzen hinweg auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene beobachten. Im Rahmen der europäischen Regionalpolitik wird dieser Entwicklung durch die Förderung grenzüberschreitender Maßnahmen verstärkt Rechnung getragen. Trotz zum Teil massiver Förderungen von touristischen Einzelprojekten (z. B. im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG) mangelt es jedoch an allgemeinen Informationen, anhand derer die grenzüberschreitenden Tourismusaktivitäten seitens der öffentlichen Hand in grenznahen Räumen charakterisiert werden können. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche Formen der Zusammenarbeit im Tourismus bestehen, wie europäische Förderprogramme diese Bemühungen unterstützen und welche Faktoren die zukünftige Entwicklung grenzüberschreitender Tourismuskooperationen beeinflussen können (1). Downloads Download data is not yet available. References (1) Im folgenden werden einige ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung über die Problematik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Tourismus entlang der Westgrenze Deutschlands zu seinen Nachbarn Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich vorgestellt (Wachowiak, H.: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus. Eine Analyse grenzüberschreitender Maßnahmen der westlichen Staatsgrenze der Bundesrepublik Deutschland zwischen Ems-Dollart und Baden-Nordelsaß-Südpfalz. – Trier 1994. = ETI-Texte, H. 3) (2) Gabbe spricht in diesem Zusammenhang auch von “juristischen Krücken” (Gabbe, J.: Institutionelle Aspekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. – Hannover 1992. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grenzübergreifende Raumplanung. Erfahrungen und Perspektiven der Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten Deutschlands. = ARL-Forschungs- und Sitzungsberichte, 188, S. 174–186, hier: S. 174 f. (3) EUREGIO (Hrsg.): EUREGIO und Kommunalgemeinschaft Rhein-Ems e. V., Geschäftsbericht 1991. – Gronau 1991, S. 23 (4) Eine Ausnahme stellt die Bedeutung des Fremdenverkehrs in der Ems-Dollart-Region dar. (5) Pross, G.: Die Ems-Dollart-Region. Darstellung einer europäischen Grenzregion. – Leer, o.J., S. 2 (6) Ebenda, S. 5 (7) Ems-Dollart-Region (EDR) (Hrsg.): Operationelles Programm für die EG-Förderinitiative INTERREG (1991–1993). – Leer 1990, S. 29 (8) Ebenda, S. 41 (9) EUREGIO (Hrsg.): EUREGIO und Kommunalgemeinschaft Rhein-Ems e. V., Geschäftsbericht 1991. – Gronau 1991, S. 2 (10) Ebenda, S. 2 (11) EUREGIO (Hrsg.): Grenzüberschreitendes Durchführungsprogramm für die EUREGIO 1989–1992. – Gronau 1989, S. 31 ff. (12) EUREGIO (Hrsg.): Operationelles grenzüberschreitendes Durchführungsprogramm für die EUREGIO 1990–1993. – Gronau 1990, S. 2 (13) Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Handbuch der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz. – Mainz 1992, S. 12 ff. (14) Vgl. Steinecke, A. (Hrsg.): Tourismuskonzept “Europäisches Tal der Mosel”. Handlungsempfehlungen. Concept du Tourisme “Vallée de la Moselle”. Plan d’action comportant les recommendations. – Trier 1994. = ETI-Texte, H. 2 (15) Becker, Chr.: Kulturtourismus. Eine zukunftsträchtige Entwicklungsstrategie für den Saar-Mosel-Ardennenraum. – Trier 1992. In: Becker, Chr.; Steinecke, A. (Hrsg.): Perspektiven des Tourismus im Zentrum Europas. = ETI-Studien, 1, S. 21–25, hier: S. 21 (16) “Der Kulturtourismus nutzt Bauten, Relikte und Bräuche in der Landschaft, in Orten und in Gebäuden, um den Besucher die Kultur‑, Sozial- und Wirtschaftsentwicklung des jeweiligen Gebietes durch Pauschalangebote, Führungen, Besichtigungsmöglichkeiten und spezifisches Informationsmaterial nahezubringen. Auch kulturelle Veranstaltungen dienen häufig dem Kulturtourismus.” (17) Soyez, D.: Industrietourismus im Saar-Lor-Lux-Raum. Eine Chance für Industriegemeinden. – Bochum 1986. In: DVAG (Hrsg.): Fremdenverkehr und Freizeit: Entwicklung ohne Expansion. Ergebnisse der 3. Fachtagung der Regionalen Arbeitsgruppe Saar/Mosel/Pfalz am 21. Juni 1985 in Trier. = Material zur Angewandten Geographie, 13; Regionale Arbeitsgruppe Saar-Mosel-Pfalz, 3, S. 71–94, hier: S. 76 (18) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften v. 13.8.1992, Nr. L 231/29 (19) Ebenda, Nr. L 231/26 (20) Kommission der Europäischen Gemeinschaften, o.J., S. 1 f. (21) Ebenda, S. 1 (22) Ebenda, S. 4 (23) Ebenda, S. 4 Downloads PDF (German) XML (German) Published 1994-11-30 Issue Vol. 52 No. 6 (1994) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Wachowiak H. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus auf der Ebene der öffentlichen Hand an der westdeutschen Staatsgrenze. RuR [Internet]. 1994 Nov. 30 [cited 2025 Jan. 13];52(6):397-405. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2217 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.