Rückbesinnung auf den Raum. Phänomenologische Raumforschung und Projektentwicklung im Augsburger Textilviertel

Authors

  • Walter Riedl
  • Axel Fricke

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2220

Downloads

Download data is not yet available.

References

(1) Dieser Beitrag ist die Zusammenfassung eines umfangreichen Gutachtens: fricke, A.; riedl, W. (1992): Das Augsburger Textilviertel – Fallstudie zur phänomenologischen Raumforschung. Hrsg.: Gesellschaft für phänomenologische Raumforschung & Projektentwicklung, Dortmund/Stuttgart (unveröffentl.); zur Thematik Textilviertel vgl. außerdem: roß, andreas: Kulturstadt mit Industriestadt verbinden – Kritik an “schleichender Umwidmung” des langsam zerfallenden Textilviertels. In: Süddeutsche Zeitung v. 14.9.1993; debold-kritter, A.: Schutzwürdige Industrielandschaft – Vorgaben für die Planung im Augsburger Textilviertel. In: Bauwelt (1989) H. 48, S. 2310 ff.; bergmann, I.: Das Augsburger Textilviertel – in dieser industriösen Stadt ... In: Stadtbauwelt (1993) H. 120, S. 2613 ff.

(2) Vgl. helbrecht, I.: Das Ende der Gestaltbarkeit? Zu Funktionswandel und Zukunftsperspektiven räumlicher Planung. In: Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung (1991) H. 10. Hrsg.: Bibliotheks- und Informationszentram der Universität Oldenburg

(3) Vgl. Fehl, G.; Rodriguez-Lores, J.: Städtebaureform – von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit. – Hamburg 1985

(4) Zur Phänomenologie vgl. u. a.: Husserl, E.: Husserliana. – Den Haag 1950 ff.; Merleau-Ponty, M.: Phénoménologie de la Perception. – Paris 1945, in der deutschen Übersetzung von: Waldenfels, B.: Phänomenologie der Wahrnehmung. – Berlin 1966; Hügli, A.; Lübcke, P. (Hrsg.): Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. 1. – Hamburg 1992; Waldenfels. B.: Einführung in die Phänomenologie. – München 1992; Herzog, M.; Graumann, C.F.: Sinn und Erfahrung. – Heidelberg 1991; Seiffert. H.; Radnitzky, G.: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie – Stichwort Phänomenologie. – München 1989, S. 242 ff.

(5) Lübcke, P.: Edmund Husserl – Die Philosophie als strenge Wissenschaft. In: Hügli, A.; Lübcke, P. (Hrsg.): Philosophie im 20. Jahrhundert. – Reinbek 1992, S. 76

(6) Neddens, M.-C.: Die Wiederkehr des Genius Loci – Die Kirche im Stadtraum. – Wiesbaden 1987, S. 30

(7) Vgl. Meller, H.: Städte und Evolution – Patrick Geddes, ein internationaler Prophet der Stadtplanung vor 1914. In: Fehl, G.; Rodriguez-Lores, J. (Hrsg.): Städtebau um die Jahrhundertwende. – Aachen 1980

(8) Ipsens Arbeiten sind z. B. Regionalstudien, in denen jene kulturgeschichtlichen Determinanten ein weitaus stärkeres Gewicht in der Forschung erlangen, die mittels typogenetischer Prozesse tragfähige oder schicksalshafte Identitätsstrukturen auszubilden vermögen.

(9) Vgl.: Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (Hrsg.): Phänomenologische Forschungen. – Freiburg i.B. (1980), Bd. 9, S. 21 ff.

(10) Bollnow, O.-F.: Mensch und Raum, 3. Aufl. – Stuttgart 1976, S. 15

(11) Zur Thematik “Raumbild” insbesondere: Ipsen, D.: Raumbilder – Zum Verhältnis des ökonomischen und des kulturellen Raumes. In: Informationen zur Raumentwicklung (1986), H. 11/12, S. 921–931; ders.: Zum Verhältnis des ökonomischen und kulturellen Raumes. In: Prigge, W. (Hrsg.): Die Materialität des Städtischen. – Basel 1987, S. 139 ff.; ders.: Modernisierung des Raumes, Blockierung und Öffnung – Raumbilder als historische Bedingungen regionaler Entwicklung in Nordhessen und Oberbayern. Manuskript 1988

(12) Zur Thematik des “Genius Loci” siehe insbesondere: Neddens, M.-C. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Genius loci – Die Kirche im Stadtraum. – Wiesbaden, Berlin 1987; ders.: Ökologisch orientierte Stadt- und Raumentwicklung – eine integrierte Gesamtdarstellung. – Wiesbaden, Berlin 1986; Norberg-Schulz, Chr.: Genius Loci – Landschaft, Lebensraum, Baukunst. – Stuttgart 1982

(13) Vgl. Stadt Augsburg (Stadtplanungsamt): Entwicklungskonzept für das Augsburger Textilviertel. Städtebauliches Kolloquium v. 7.–10.11.1989; dies.: Entwicklungskonzept Textilviertel – Bericht über die bisherigen Planungen und Gutachten sowie Vorschläge zum weiteren Vorgehen. – Augsburg (1991) 3; Stadt Augsburg (Kommission für Stadtentwicklung/ Amt für Stadtentwicklung und Statistik): Stadtentwicklungsprogramm Augsburg – Konzept der räumlichen Entwicklung, Teil 2. – Augsburg 1985

(14) Daß eine Diskussion darüber vor Ort langsam in Gang kommt, beweisen u. a. rege besuchte Veranstaltungen, z. B.: Industriedenkmale mit Zukunft, IHK Augsburg v. 25.11.1993

(15) In: Fassbinder, H.; Selle, K. (1992): Öffentlichkeit und Stadtentwicklung/Projekt Hannover – Bausteine für eine sozial und ökologisch orientierte Stadtentwicklung, Arbeitsgruppe Anwaltsplanung. – Hannover 1992, S. 22

Published

1994-11-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Riedl W, Fricke A. Rückbesinnung auf den Raum. Phänomenologische Raumforschung und Projektentwicklung im Augsburger Textilviertel. RuR [Internet]. 1994 Nov. 30 [cited 2025 Jan. 15];52(6):416-22. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2220

Share