Das Teilraumgutachten – ein neues Instrument der bayerischen Landesentwicklungspolitik

Authors

  • Werner Buchner Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2479

Abstract

Nach Abschluß der ersten Generation der Regionalpläne wird der Wunsch vor allem auf Seiten der kommunalen Mandatsträger nach feinkörnigeren Entwicklungszielen für Teilräume mit spezifischen Problemen oder Aufgabenstellungen zunehmend deutlicher artikuliert. Grundlage für die Erarbeitung differenzierterer teilräumlicher Entwicklungs- und Ordnungsvorstellungen bildet das in Bayern neue und informell gehandhabte Instrument des Teilraumgutachtens, auch „Inselgutachten“ genannt.

Unter Beteiligung der jeweils berührten Kommunen und Fachplanungsträger sowie des Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen werden unter Federführung eines neutralen Gutachters Leitlinien im Hinblick auf die zu bewältigenden Aufgaben abgesteckt und abgestimmte gutachterliche Empfehlungen für die Lösung der jeweiligen räumlichen Probleme erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Gutachten sollen in erster Linie Grundlage für die Fortschreibung von Regionalplänen bilden. Daneben sind sie im Raumordnungsverfahren als sog. „sonstige ermittelte Tatsachen“ in die Abwägung einzustellen. Ferner werden sie vielfach aufgrund ihrer Überzeugungskraft freiwillig auf kommunaler Ebene in der Bauleitplanung berücksichtigt und finden darüber hinaus auch Eingang in die Fachplanung.

Teilraumgutachten sind kein Aliud zur Regionalplanung, sondern ein wirksamer Ansatz zur Verbesserung der bestehenden Planungsinstrumente.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Hoherg, R.: Regionalplanung als Koordinierungs- und Abstimmungsinstrument muß gestärkt werden; sowie Kistenmacher, H.; Eberle, D.: Erfordernisse und Möglichkeiten wirksamer regionalpolitischer Koordinierungsstrategien. In: Informationen zur Raumentwicklung (1980) H. 12.

Vgl. Buchner, W.: Inhalt und Ergebnisse der Bindungswirkung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung, dargestellt an der Situation in Bayern. In: Verwirklichung der Raumordnung (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 145). – Hannover 1982.

Vgl. Buchner, W.: Stellenwert und Mitwirkungsmöglichkeiten der Kommunen in der Raumordnung und Landesplanung. In: Die Kommune als Partner der Raumordnung und Landesplanung (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Forschungs- und Sitzungsberichte, Bd. 135). – Hannover 1980.

Vgl. Stiens, G.: Langfristszenarien zur Raumentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung (1982) H. 8.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Nachfolgenutzungen im Bereich des Flughafens München-Riem. – München 1983.

Ders.: Gutachten Münchener Norden. – München 1988.

Vgl. etwa Brugger, E.A.: “Endogene Entwicklung“, ein Konzept zwischen Utopie und Realität. In: Informationen zur Raumentwicklung (1984) H. 1/2.

Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.): Der Raum Kronach – Gutachten zur regionalen Entwicklung eines peripheren Raumes (Kurzfassung). – München 1988.

Vgl. Bayerische Staatsregierung: 9. Raumordnungsbericht, Ziff. C 4.2 Planungsgrundlagen, S. 233 ff. – München 1988.

Vgl. Benz, A.: Parlamentarische Formen in der Regionalplanung: eine politik- und verwaltungswissenschaftliche Untersuchung der politischen Vertretungsorgane in der Regionalplanung. In: Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung, Bd. 92. – Münster 1983.

Vgl. Dietrichs, B.: Konzeptionen und Instrumente der Raumplanung – Eine Systematisierung (Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Abhandlungen, Bd. 89). – Hannover 1986.

Vgl. Strassert, G.: “Regionales Entwicklungspotential“. Ein Versuch der Enträtselung eines Schlagwortes. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 1/1984. DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2689

Vgl. Goppel, K.: Die Rechtswirkungen des Regionalplans. In: Bayerische Verwaltungsblätter, Heft 8/1984.

Vgl. Höhnberg, U.: Prüfung der Umweltverträglichkeit raumbedeutsamer Vorhaben im Raumordnungsverfahren nach bayerischem Landesplanungsrecht. In: Umweltverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsverfanren – verfahrensrechtliche und inhaltliche Anforderungen (Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr. 122). – Hannover 1986.

Vgl. Atteslander, P.: Sozialwissenschaftliche Aspekte von Raumordnung und Landesplanung; sowie Zipp, G.: Planungsziele und Planungswirklichkeit. In: Atteslander, P. (Hrsg.): Soziologie und Raumplanung. – Berlin, New York 1976. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110827668

Vgl. Benz, A.; Henrich, F.W.: Beteiligung der Gemeinden in der Regionalplanung: Formen und Strategien der Durchsetzung kommunaler Interessen gegenüber dem Staat. In: Hesse, J.J. (Hrsg.): Staat und Gemeinden zwischen Konflikt und Kooperation. – Baden-Baden 1983.

Published

1988-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Buchner W. Das Teilraumgutachten – ein neues Instrument der bayerischen Landesentwicklungspolitik. RuR [Internet]. 1988 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 15];46(4):166-71. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2479

Share