Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik Aspekte der Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes Authors Werner Buchner DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2643 Abstract Die gegenwärtige Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik ist für die Raumordnung und speziell für den ländlichen Raum von großer Bedeutung. Sie wird vor allem daran zu messen sein, ob sie den Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung Rechnung trägt.Ein wesentliches Erfordernis ist es, den Kurs einer konsequenten Strukturpolitik für den ländlichen Raum durchzuhalten, damit das in den zurückliegenden Jahrzehnten Erreichte gesichert und ausgebaut werden kann. Dazu muß das Zonenrandgebiet weiterhin bevorzugt gefördert werden; dazu braucht der ländliche Raum weiter Entwicklungspriorität. Eine schwerpunktmäßige Umorientierung der GRW auf die sog. alten Industrieregionen entspräche nicht den Erfordernissen der Raumordnung, wie sie in den einschlägigen Gesetzen und Programmen verbindlich festgelegt sind.Die in den Beschlüssen des Planungsausschusses vom 5.6.85 enthaltene stärkere Ausrichtung der GRW auf die Förderung des endogenen Potentials deckt sich mit den Bestrebungen der Raumordnung und Landesplanung. Allerdings muß aus der Sicht des ländlichen Raums betont werden, daß es sich dabei nicht um eine alternative, sondern nur um eine ergänzende Strategie handeln kann.Entscheidender Punkt bei der Neuorientierung der regionalen Wirtschaftsförderung ist aus der Sicht des ländlichen Raums die angestrebte wirksamere Koordinierung mit anderen raumbedeutsamen Fachpolitiken. Die Erkenntnis, daß regionale Strukturpolitik mehr ist als nur regionale Wirtschaftsförderung muß in der praktischen Politik wirksamer zum Tragen kommen. Hierin liegt der Schlüssel zum Abbau der großräumigen Disparitäten und einer angemessenen Entwicklung des ländlichen Raums in der Zukunft. Den raumwirksamen Fachpolitiken insgesamt muß ihre „räumliche Blindheit“ genommen werden.Voraussetzungfür eine bessere Koordinierung ist ein allgemein gültiger Orientierungsrahmen für den Einsatz der raumwirksamen Investitionen. Die Raumordnung sollte anerkennen, daß sie hier eine Bringschuld hat.Die Grundsätze und Ziele der Raumordnung haben Normqualität. Sie richten sich nicht nur und nicht so sehr an die Raumordnungsbehörden, sondern an alle Beteiligten der unmittelbaren und mittelbaren Staatsverwaltung. Die Raumordnung muß ihre Erfordernisse zeitgemäß und realistisch formulieren und in Kraft setzen. Sie muß aber auch dafür sorgen, daß von allen Beteiligten korrekt an ihrer Verwirklichung gearbeitet wird. Downloads Download data is not yet available. References Bundestags-Drs. 10/1637 vom 19. 6. 1984. Bundestags-Drs. 10/2629 vom 31. 12. 1984. Zentrale Fragen und Perspektiven der Zonenrandförderung – Eine Situationsanalyse und Empfehlungen für die weitere Entwicklung –. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Zonenrandgebietes, Deutscher Handwerkskammertag, Zonenrandausschuß der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Bayreuth/Bonn, Okt. 1984. S. Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ vom Oktober 1969 (BGBl I, S. 1861), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung der Gesetze über die Gemeinschaftsaufgaben vom 23. 12. 1971 (BGBl I, S. 2140). Zum Begriff der Raumordnungsklauseln siehe z. B.: Forsthoff/Blümel: Raumordnungsrecht und Fachplanungsrecht, Frankfurt a.M. 1970, insbes. S. 29 ff; Emst/Hoppe: Das öffentliche Bau- und Bodenrecht, Raumplanungsrecht, 2. Aufl., München 1981, S. 59 ff. Raumordnungsgesetz (ROG) vom 8. 4. 1965 (BGBl I, S. 306), zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. 6. 1980 (BGBl. I, S. 649). Raumordnungsprogramm für die großräumige Entwicklung des Bundesgebietes (Bundesraumordnungsprogramm), Schriftenreihe des BMBau 06.002, 1975. ebenda, S. 5. Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Gutachten der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Göttingen 1977. Bundestags-Drs. 8/2378 vom 11. 12. 1978. Dort heißt es z. B. „Die Grundsätze der Raumordnungspolitik, wie sie im Raumordnungsgesetz niedergelegt und im Bundesraumordnungsprogramm konkretisiert sind, haben für die Bundesregierung unverändert Gültigkeit“ (S. 5). Bundestags-Drs. 10/210. Schriftenreihe des BMBau 06.049, 1983, S. 29. Schriftenreihe des BMBau 06.057, 1985. Dort heißt es: „Der Auftrag des Raumordnungsgesetzes, gesunde und gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilräumen des Bundesgebietes zu schaffen und zu erhalten, behält unverändert Gültigkeit“ (S. 1) sowie: „Die Schwerpunkte bekräftigen ausdrücklich, daß Berlin (West) und das Zonenrandgebiet Priorität haben bei der Verfolgung des gesetzlichen Auftrags der Raumordnung, gesunde und gleichwertige Lebensbedingungen in allen Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Ebenso ist es erforderlich, in den peripher gelegenen ländlichen Regionen, die ohnehin benachteiligt sind, auch bei geringerem wirtschaftlichen Wachstum und bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung eine attraktive Infrastruktur zu erhalten oder zu schaffen, um die Zukunftschancen zu sichern“ (Vorwort). Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern vom 3.5. 1984 (GVB1 S. 121, ber. S. 337). a. a. O., S. 113. Ziele und Wege zur Entwicklung dünn besiedelter ländlicher Regionen. Ein Diskussionspapier, Heft 10 der Schriftenreihe Seminare, Symposien, Arbeitspapiere der BfLR, Bonn 1983. ebenda, S. 3–1. S. a. a. O. Schlecht: Künftige Aufgaben der regionalen Wirtschaftspolitik, 1972, S. 174. Z. B. das im Auftrag des BMBau erstellte Gutachten „Erfassung regionaler Innovationsdefizite“, Schriftenreihe des BMBau 06.054, 1984. a. a. O., S. 29. Schriftenreihe des BMBau 06.049, S. 11 ff. Downloads PDF (German) XML (German) Published 1985-07-31 Issue Vol. 43 No. 4 (1985) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Buchner W. Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik: Aspekte der Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes. RuR [Internet]. 1985 Jul. 31 [cited 2025 Apr. 18];43(4):168-72. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2643 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.