Green roofs in planning guides: an evaluation on expected effects and instruments in municipal climate adaptation Authors Jana Brenner Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover Jochen Hack Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2584 Keywords: Climate adaptation, Adaptive capacity, Green infrastructure, Urban heat island, Urban planning Abstract With multifunctional measures such as the greening of roofs, green infrastructure makes a promising contribution to climate adaptation and the reducing of urban heat, even when there is high pressure on space and use. Despite a large number of planning guides that provide information on the selection, planning, and implementation on Green Infrastructure measures, the measures are not yet widely implemented across the board. The aim of this article is to evaluate the information on green roofs provided in 36 planning guides based on a qualitative content analysis and to provide an overview of the expected effects with regard to multifunctionality, spatial cooling effect, associated planning tools and funding opportunities. Spatial cooling impact, planning tools, and funding opportunities mentioned in the guides mainly relate to the building level. The development plan is mostly mentioned as a planning tool for roof greening. There is a lack of information on increasing the cooling impact of green roofs increasing on larger areas, as well as a lack of information on targeted, aerea-based and cross-level planning in the planning guides. To effectively reduce urban heat, it is necessary to integrate new findings into the planning guides and new approaches to using planning instruments and funding opportunities. Downloads Download data is not yet available. References Albrecht, J. (2023): Klimaanpassung im Städtebaurecht. In: Zeitschrift für Umweltrecht 34, 5, 273–283. Baumüller, N. (2018): Stadt im Klimawandel. Klimaanpassung in der Stadtplanung: Grundlagen, Maßnahmen und Instrumente. Stuttgart. Baumüller, N. (2019): Planungsrechtliche Instrumente zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. In: Lozán, J. L.; Breckle, S.-W.; Graßl, H.; Kuttler, W.; Matzarakis, A. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Städte. Hamburg, 196–202. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9358 BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2015): Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung. Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte. Bonn. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2021): Green Urban Labs. Strategien und Ansätze für die kommunale Grünentwicklung. Bonn. BDLA – Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (2022): Essentials zur Klimaanpassung. 20 Empfehlungen des bdla zur Klimaanpassungspolitik für Stadtlandschaften. Berlin. Bender, S.; Groth, M.; Seipold, P.; Gehrke, J.-M. (2022): Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Synergien und Zielkonflikte im Rahmen kommunaler Konzepte und Strategien. Hamburg. Biercamp, N. (2019): Stadtgrün kommunizieren! Ein Leitfaden zur Kommunikation von Klimaanpassung und biologischer Vielfalt für Städte und Gemeinden. Radolfzell. BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2015): Grün in der Stadt − Für eine lebenswerte Zukunft. Grünbuch Stadtgrün. Berlin. BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2017): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Berlin. BMWSB – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (2024): Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung. Bearbeitungsstand: 29.07.2024. Berlin. Brasche, J.; Hausladen, G.; Maderspacher, J.; Schelle, R.; Zölch, T. (2020): Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern. Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung. München. BuGG – Bundesverband GebäudeGrün (2024): BuGG-Fachinformation. Leitfaden kommunale Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung. Berlin. Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Berlin. Bundesregierung (2020): Zweiter Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Berlin. Danielzyk, R.; Sondermann, M. (2018): Informelle Planung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 963–974. Dickhaut, W.; Vignola, G.; Harseim, L. (2017): Hamburgs Gründächer: Eine ökonomische Bewertung. Hamburg. Diller, C. (2018): Instrumente der Raumplanung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 1023–1035. Feng, Y.; Wang, J.; Zhou, W.; Li, X.; Yu, X. (2022): Evaluating the Cooling Performance of Green Roofs Under Extreme Heat Conditions. In: Frontiers in Environmental Science 10, 874614. https://doi.org/10.3389/fenvs.2022.874614 Freie und Hansestadt Hamburg (2018): Dachbegrünung. Leitfaden zur Planung: Auf die Dächer – Fertig – Grün! Hamburger Gründachförderung. Hamburg. Friedrich, T.; Stieß, I.; Sunderer, G.; Böhmer, C.; Murawski, W.; Knirsch, F.; Otto, A.; Wutzler, B.; Thieken, A. (2024): Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023. Dessau-Roßlau. = Climate Change 34/2024. Graça, M.; Cruz, S.; Monteiro, A.; Neset, T.-S. (2022): Designing urban green spaces for climate adaptation: A critical review of research outputs. In: Urban Climate 42, 101126. https://doi.org/10.1016/j.uclim.2022.101126 Gregoire, B. G.; Clausen, J. C. (2011): Effect of a modular extensive green roof on stormwater runoff and water quality. In: Ecological Engineering 37, 6, 963–969. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2011.02.004 Hagelstange, J.; Rösler, C.; Runge, K. (2021): Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen. Maßnahmen, Erfolge, Hemmnisse und Entwicklungen – Ergebnisse der Umfrage 2020. Berlin. Haße, C. (2012): Die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Was können wir tun und was kostet es? Dessau-Roßlau. HLNUG – Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (2020): Städte im Klimawandel. Wiesbaden. Huber, B.; Dunst, L. (2021): Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Zum Integrationsstand klimaanpassungsrelevanter Maßnahmen in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen mittelgroßer Städte Deutschlands. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79, 5, 501–517. https://doi.org/10.14512/rur.34 IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (Hrsg.) (2015): Klimaänderung 2014. Synthesebericht. Genf. Kahlenborn, W.; Porst, L.; Voß, M.; Fritsch, U.; Renner, K.; Zebisch, M.; Wolf, M.; Schönthaler, K.; Schauser, I. (2021): Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland. Kurzfassung. Dessau-Roßlau. = Climate Change 26/2021. Knieling, J. (2011): Planerisch-organisatorische Anpassungspotenziale an den Klimawandel. In: von Storch, H.; Claussen, M. (Hrsg.): Klimabericht für die Metropolregion Hamburg. Berlin, 231–270. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16035-6_10 Krautzberger, M. (2018): Besonderes Städtebaurecht. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 197–206. Kunert, J. (2022): Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren. Hamburg. = Geographica – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie 19. Kuttler, W.; Dütemeyer, D.; Barlag, A.-B. (2013): Handlungsleitfaden – Steuerungswerkzeug zur städtebaulichen Anpassung an thermische Belastungen im Klimawandel. Essen. = dynaklim-Publikation 34. LfU – Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (2022): Klimawandel in Städten. Mainz. Li, D.; Bou-Zeid, E.; Oppenheimer, M. (2014): The effectiveness of cool and green roofs as urban heat island mitigation strategies. In: Environmental Research Letters 9, 5, 055002. https://doi.org/10.1088/1748-9326/9/5/055002 Mann, G.; Gohlke, R.; Wolff, F. (2022): BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022. Dach‑, Fassaden- und Innenraumbegrünung Deutschland. Berlin. Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim. Pfoser, N.; Jenner, N.; Henrich, J.; Heusinger, J.; Weber, S. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen. Darmstadt. Pitha, U.; Scharf, B.; Wultsch, T.; Stangl, R. (2023): Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch? In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 75, 1/2, 28–35. https://doi.org/10.1007/s00506-022-00914-0 Reuter, U. (2015): Stuttgart im Klimawandel – eine Herausforderung für die Stadtklimatologie in der Stadtplanung. In: SK:KK – Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): Klimaschutz & Klimaanpassung: Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel? Beispiele aus der kommunalen Praxis. Köln, 66–75. Richter, M.; Dickhaut, W. (2019): Entwicklung einer Hamburger Gründachstrategie. Wissenschaftliche Begleitung – Wasserwirtschaft & Übertragbarkeit. Hamburg. Schmauck, S. (2019): Dach- und Fassadenbegrünung: Neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. Bonn. = BfN-Skripten 538. Schramm, E.; Trapp, J. H.; Stein, C.; Rauchecker, M (2023): Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung. Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement. Berlin. = netWORKS-Papers 39. Schrödter, W. (2018): Bebauungsplan. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 173–184. SenStadt – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin (2022): Stadtentwicklungsplan Klima 2.0. Berlin. Skoryi, M.; Buchholz, S.; Büscher, O.; Wolff, F.; Mann, G. (2022): Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung. Endbericht zum Projekt ADAM. Offenbach. Stadt Karlsruhe (2024): Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt“, Karlsruhe – Innenstadt-West/Innenstadt-Ost. Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften. Entwurf, Bearbeitungsstand: 02.02.2024. https://www.karlsruhe.de/mobilitaet-stadtbild/stadtplanung/bebauungsplanung/bpl-gruenordnung-und-klimaanpassung-in-der-innenstadt (26.04.2024). StMUV – Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2021): Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort. Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern. München. Stryi-Hipp, G.; Leuchtner, J.; Longo, F. (2023): Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht. Ein Ratgeber für Ihre solare Zukunft. Stuttgart. Thieken, A.; Dierck, J.; Dunst, L.; Göpfert, C.; Heidenreich, A.; Hetz, K.; Kern, J.; Kern, K.; Lipp, T.; Lippert, C.; Meves, M.; Niederhafner, S.; Otto, A.; Rohrbacher, C.; Schmidt, K.; Strate, L.; Stumpp, I.; Walz, A. (2018): Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen – Typologien und Transfer von Anpassungsstrategien in kleinen Großstädten und Mittelstädten (ExTrass). Potsdam. Winker, M.; Schramm, E.; Matzinger, A.; Trapp, J. H. (2020): Zentrale Begrifflichkeiten: Blau-grün-graue Infrastrukturen. In: Trapp, J. H.; Winker, M. (Hrsg.): Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen. Ein Beitrag zu Klimaanpassung in Kommunen. Berlin, 15–17. Zacharias, S.; Koppe, C. (2015): Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland. Dessau-Roßlau. = Umwelt & Gesundheit 06/2015. Zuberbier, T.; Stevanovic, K.; Ansotegui, I. J.; Anto, J. M.; Bergmann, K.-C.; D’Amato, G.; Grüntuch-Ernst, A.; Haahtela, T.; Maurer, M.; Pietikäinen, S.; Christou, D.; Bousquet, J. (2024): Green Roof Gardens – Selecting Allergy-Friendly Vegetation: A Global Allergy and Asthma Excellence Network (GA2LEN) Position Paper. In: The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice 12, 2, 347–354. https://doi.org/10.1016/j.jaip.2023.10.028 Downloads PDF (German) HTML (German) XML (German) Published 2025-04-11 Issue Online First Section Research Article License Copyright (c) 2025 Jana Brenner, Jochen Hack This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Brenner J, Hack J. Green roofs in planning guides: an evaluation on expected effects and instruments in municipal climate adaptation. RuR [Internet]. 2025 Apr. 11 [cited 2025 Apr. 21];. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2584 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.